| # taz.de -- Pläne für schärfere US-Waffengesetze: Obama will Sturmgewehrverb… | |
| > Sturmgewehre verbieten, Waffenkäufer überprüfen, mehr Aufklärungsarbeit | |
| > an Schulen: Mit diesen und 20 weiteren Maßnahmen will der US-Präsident | |
| > die Waffengewalt eindämmen. | |
| Bild: US-Präsidente Obama und sein Vize Joe Biden bei der Vorstellung der gepl… | |
| WASHINGTON dpa | Mit einem Verbot von Sturmgewehren und verbindlichen | |
| Überprüfungen von Waffenkäufern will US-Präsident Barack Obama der | |
| wachsenden Waffengewalt im Land Herr werden. Außerdem sollen Waffenmagazine | |
| künftig maximal zehn Patronen enthalten. Das forderte Obama am Mittwoch | |
| (Ortszeit) bei der Vorstellung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs im | |
| Weißen Haus. „Wir können diese Schritte nicht mehr länger zurückstellen�… | |
| sagte Obama mit Blick auf den Amoklauf von Newtown vor einem Monat mit 27 | |
| Toten. | |
| Allerdings ist fraglich, welche von Obamas Vorschlägen die Zustimmung im | |
| Kongress finden werden. Zusätzlich will er deshalb per Dekret 23 weitere | |
| Maßnahmen durchsetzen, darunter verstärkte Aufklärungsarbeit an Schulen und | |
| bessere Arbeitsbedingungen für Psychiater. | |
| Seinen Gegnern versuchte Obama den Wind aus den Segeln zu nehmen. Er | |
| akzeptiere den zweiten Verfassungszusatz mit seinem Recht auf freien | |
| Waffenbesitz, sagte er. „Dies ist das Land der Freien und es wird es immer | |
| bleiben.“ | |
| Die Vorschläge Obamas würden zur größten Verschärfung der US-Waffengesetze | |
| seit Jahrzehnten sorgen. In den USA galt bereits von 1994 an ein Verbot von | |
| Sturmgewehren, dies lief jedoch 2004 aus. Nach Behördenschätzungen besitzen | |
| Privatleute in den USA mehr als 300 Millionen Waffen. | |
| 16 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Waffen | |
| Waffengewalt | |
| Waffengesetze | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| USA | |
| Amoklauf | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| Waffen | |
| Newtown | |
| NRA | |
| Joe Biden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffendebatte in den USA: Falsche Zeit, falsche Stadt | |
| Ende Januar wurde die 15-jährige Hadiya Pendleton in einem Park in Chicago | |
| erschossen. Ihre Eltern sitzen Dienstagnacht bei Präsident Obama. | |
| Pro Waffenrecht: Das Recht, zu schießen | |
| Wegen Amokläufen strengere Waffengesetze zu fordern, ist falsch. | |
| Gesellschaftliche Probleme löst man nicht durch Verbote. | |
| Kommentar Obamas zweite Amtseinführung: Obama nutzt seine Chance | |
| Bei seiner zweiten Amtseinführung inszeniert sich Obama als progressiver | |
| Staatslenker und stellt die Republikaner in die Ecke der | |
| Realitätsverweigerer. | |
| Waffengesetze in den USA: Forschung und Kontrolle | |
| Präsident Obama stellt ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Waffengewalt | |
| vor. Der Kongress muss noch überzeugt werden, die Waffenlobby lädt durch. | |
| Kommentar US-Waffendebatte: Endlich führt Obama | |
| Endlich zeigt ein Präsident in der Waffendebatte Führungsqualitäten und | |
| weicht nicht von vorneherein dem Druck der Waffenlobby. | |
| Waffengesetze in New York verschärft: Maximal sieben Schuss | |
| Während Präsident Obama noch an einem Gesetzentwurf für den Kongress feilt, | |
| prescht New York mit schärferen Waffengesetzen vor. Die Waffenlobby ist | |
| empört. | |
| Verschärfung Waffengesetz USA: Mit Geldscheinen winken | |
| Die Waffenlobby NRA rechnet nicht mit strikteren Gesetzen und hofft, dass | |
| ihre Arbeit im Kongress fruchtet. Die Bürger hingegen sind verängstigt und | |
| kaufen die Regale leer. | |
| Schusswaffen in den USA: Lobby lädt durch | |
| US-Vizepräsident Joe Biden will das Waffenrecht verschärfen, andere | |
| Politiker ziehen mit. Dagegen zieht die mächtige Lobby ins Feld. |