| # taz.de -- Debatte Wahlen in Israel: Heraus aus der Opferrolle | |
| > Die palästinensischen Israelis könnten am Dienstag die Regierung | |
| > Netanjahu beenden. Stattdessen boykottieren viele die Wahlen zur Knesset. | |
| Bild: Der Bruch zwischen den Bevölkerungsgruppen wird immer tiefer. | |
| Dienstag wählt Israel. Zwanzig Prozent der Wahlberechtigten sind | |
| palästinensische Israelis. Zu diesen zähle auch ich. Unsere Macht, die | |
| politische Landkarte Israels zu ändern, ist enorm. Vielmehr: Sie könnte | |
| enorm sein. Doch wir machen von ihr keinen Gebrauch. Stattdessen verspielen | |
| wir wieder und wieder die große Chance, unser Land mitzugestalten. | |
| Drei arabische Parteien sind in Israels Parlament, der Knesset, vertreten, | |
| zurzeit halten sie zusammen 11 der 120 Sitze. Es könnten weitaus mehr sein, | |
| wenn nicht die Hälfte der wahlberechtigten palästinensischen Israelis | |
| Boykottaufrufen aus ihren Reihen folgen und ihr Stimmrecht verfallen lassen | |
| würde. | |
| Und die in der Knesset vertretenen arabischen Parteien tun vieles, ihr | |
| Potenzial als legitime demokratische Mitspieler zu verschleudern, indem sie | |
| sich allein auf „die palästinensische Frage“ konzentrieren. | |
| Wie es den Palästinensern in Israel selbst ergeht, scheint sie nicht zu | |
| interessieren. Reflexhaft verbünden sie sich mit den Gegnern Israels. Sie | |
| weigern sich, wahrzunehmen, dass Israel auch unser Staat ist und wir darin | |
| politisch präsent sein können, stark und konstruktiv. | |
| Nehmen wir etwa die Balad-Partei. Deren früherer Fraktionsvorsitzender, | |
| Asmi Bischara, wird beschuldigt, während des zweiten Libanonkrieges 2006 | |
| sensible Informationen an die Hisbollah geliefert zu haben. Eine ihrer | |
| Abgeordneten, Hanin Soabi, baut ihre Wahlkampagne allein darauf auf, dass | |
| sie auf der „Mavi Marmara“ mitsegelte, um die Gaza-Blockade zu | |
| durchbrechen, und dass sie sich dort gegen israelische Soldaten wehrte. | |
| Das Resultat: Arabische Mandatsträger in der Knesset kommen für die übrigen | |
| Parteien als politische Partner nicht infrage. Ihre politische | |
| Einflussnahme bleibt minimal. Auch weil sie sich den massiven Problemen der | |
| arabischen Bevölkerung Israels nicht stellen. | |
| In unserer Bevölkerungsgruppe nehmen Kriminalität und Radikalisierung zu, | |
| das Bildungssystem ist so gut wie zusammengebrochen. Fragt man in der | |
| arabischen Bevölkerung Israels nach, heißt es wie bei deren Abgeordneten: | |
| Schuld an diesen Zuständen sind der Staat Israel, die Polizei, die | |
| Regierung! | |
| Selbstreflexion und Selbstkritik fehlen. Weder auf kommunaler noch auf | |
| nationaler Ebene wird versucht, die Zustände aktiv zu verbessern. Mit dem | |
| Finger auf den Staat weisen und klagen? So sieht eine aussichtsreiche | |
| Strategie nicht aus. | |
| ## Unhaltbare Zustände | |
| Dabei gibt es unhaltbare Zustände. Das belegt etwa ein Beispiel aus meinem | |
| Heimatstädtchen Tira, kaum 20 Kilometer von Tel Aviv entfernt. Dort wurde | |
| 2012 ein früherer Schulkamerad von mir auf offener Straße ermordet. Einige | |
| Jugendliche schuldeten ihm mehr als tausend Dollar. Es war für sie | |
| günstiger, einem Auftragskiller hundert Dollar zu zahlen, als die Schulden | |
| abzuarbeiten. | |
| Solche Vorkommnisse sind heute in arabischen Städten Israels traurige | |
| Normalität geworden. Aber auf diese Skandale verwenden wahlkämpfende | |
| arabische Parlamentarier kein Sterbenswort. Jenseits der Realität klammern | |
| sie sich an Verschwörungstheorien oder behaupten, die Polizei sei nicht an | |
| Aufklärung von Verbrechen unter Arabern interessiert. Schauergeschichten | |
| zur eigenen Opferrolle wirken noch immer attraktiver als Offensiven zur | |
| Bildungspolitik oder zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur. | |
| Wie ihre Repräsentanten, so ist die Bevölkerung der arabischen Israelis | |
| blind dafür, wo ihre Macht zu konstruktiver Gestaltung liegt. Sie haben | |
| Angst vor dem erneuten Sieg der Rechten in Israel, doch anstatt Bündnisse | |
| und Koalitionen zu suchen, verspielen sie ihre Chancen. Arabische Israelis, | |
| die sich konstruktiv und glaubwürdig am demokratischen Prozess beteiligen, | |
| hätten es in der Hand, Netanjahus Politik über Nacht zu beenden. | |
| ## Meretz und Hatnua wählen | |
| Sie könnten sich etwa für eine der linken Parteien wie die Arbeitspartei, | |
| Meretz oder Hatnua entscheiden. Es würde schon genügen, wenn nur ein Teil | |
| der arabischen Israelis zur Vernunft käme, um der israelischen Rechten eine | |
| Mehrheit unmöglich zu machen. | |
| Ja, es gibt auch in Israel Diskriminierung. Es existiert eine ungleiche | |
| Verteilung der Ressourcen zwischen der arabischen und der jüdischen | |
| Bevölkerung. Das zu ändern, bedarf es aber der Mitarbeit von uns allen. Wir | |
| als israelische Araber müssen beginnen, uns als Teil dieser Gesellschaft zu | |
| sehen und in ihr gegen die Diskriminierung zu kämpfen. | |
| Dazu haben wir eine Chance und ein Recht. Wo Israels Palästinenser aber die | |
| Existenz Israels infrage stellen oder den Raketenbeschuss durch die Hamas | |
| oder die Hisbollah bejubeln, berauben sie sich dieser Grundlage. | |
| ## Opfertod für Palästina | |
| Gerade die jüngsten Konflikte haben gezeigt, dass die Raketen von Hisbollah | |
| und Hamas nicht zwischen Juden und Arabern unterscheiden. 19 der 44 während | |
| des zweiten Libanonkrieges getöteten Zivilisten waren Araber. Die Schmerzen | |
| der einen sind genauso wichtig wie die der anderen. Umso entsetzlicher ist | |
| es, wenn ein arabischer Vater erklärt, er habe seine beiden Kinder, die in | |
| Nazareth beim Spielen im Garten von einer Rakete der Hisbollah-„Brüder“ | |
| getötet wurden, gern „geopfert“. | |
| Das Geschütz hatte einer jüdischen Siedlung gegolten, und so erklärte der | |
| Vater Israel für schuld an diesem „Opfertod“. Und wenn, wie im Dezember | |
| 2012, ein Anschlag in Tel Aviv von einem arabischen Israeli verübt wird, | |
| vertieft dies die Brüche zwischen den Bevölkerungsgruppen. | |
| ## Ein gemeinsamer Staat | |
| Würden wir Araber in Israel unsere Energie in den gemeinsamen Staat, die | |
| gemeinsame Gesellschaft investieren, wären wir eines der stärksten Symbole | |
| der Versöhnung auf der Welt. Wir könnten der lebendige Beweis dafür sein, | |
| dass Araber und Juden in Frieden zusammenleben und -arbeiten. | |
| Dass das keine utopische Vorstellung ist, wird täglich im Land bewiesen, | |
| überall dort, wo jüdische und arabische Israelis gemeinsam an Universitäten | |
| studieren, dieselben Restaurants und Cafés besuchen oder in Teams für | |
| Unternehmen arbeiten. | |
| Voraussetzung dafür, solche Bündnisse und Kooperationen auf den politischen | |
| Prozess auszudehnen, wäre unsere Emanzipation von der Fixierung auf die | |
| Palästinenser im Westjordanland und in Gaza – und die Teilnahme an den | |
| heutigen Wahlen. | |
| 22 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ahmad Mansour | |
| ## TAGS | |
| Knesset | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Palästinenser | |
| Siedlungspolitik | |
| Israel | |
| Wahl | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Intifada | |
| Gaza | |
| Jair Lapid | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahostkonflikt: Hoffen auf die „Mini-Intifada“ | |
| Ein palästinensischer Häftling ist in einem israelischen Gefängnis | |
| gestorben. Ein Hungerstreikender steht kurz vor dem Tod. Die Lage im | |
| Westjordanland eskaliert. | |
| Bedrohung durch Hamas und Marine: Die Fischerin von Gaza lebt gefährlich | |
| Madeleine Kulab hat 4.000 männliche Kollegen. Die 18-jährige Fischerin aus | |
| Gaza kämpft gegen die Willkür der israelischen Marine und der Hamas. | |
| Israel nach der Wahl: Volksnah, aber nicht links | |
| Der Überraschungssieger Jair Lapid will möglichst viele Israelis ansprechen | |
| – deshalb bleibt er inhaltlich vage. Seine Partei soll den Mittelstand | |
| vertreten. | |
| Kommentar Israel: Bewegung in der Stagnation | |
| Das rechte Spektrum hat sich ausdifferenziert, es wird nicht leichter für | |
| Netanjahu. Fest steht im Moment nur: Frieden mit den Palästinensern wird es | |
| nicht geben. | |
| Kommentar Israel: Kein Frieden in Sicht | |
| Diese Wahl ist ein Punktsieg für die Gegner des Zwei-Staaten-Modells. Zu | |
| befürchten ist, dass der Graben im Nahen Osten noch weitaus größer wird. | |
| Israel hat gewählt: Schwacher Sieg für Netanjahu | |
| Treffen die letzten Umfragen zu, hat das Bündnis von Regierungschef | |
| Benjamin Netanjahu zahlreiche Sitze in der Knesset verloren. | |
| Parlamentswahl in Israel: Bleibt die Frage nach dem Vorsprung | |
| Die Wahlbeteiligung in Israel ist weitaus höher als erwartet. Und der | |
| Sieger steht schon vorher fest: Es wird Regierungschef Netanjahu sein. | |
| Parlamentswahlen in Israel: Der Joker der Rechten | |
| Naftali Bennett, Chef der nationalreligiösen Partei Habajit Hajehudi, steht | |
| schon als größter Wahlsieger fest. Vor wem er auch spricht – stets ist er | |
| „einer von uns“. | |
| Wahlen in Israel: Netanjahu kann wählen, wen er will | |
| Der israelische Regierungschef wird laut Umfragen die Wahl gewinnen. Offen | |
| bleibt, ob sein Koalitionspartner aus der Mitte oder von rechts außen | |
| kommen wird. | |
| Debatte Wahlen in Israel: Optimismus, trotz allem | |
| Auch wenn die Rechte die Knesset-Wahlen am Dienstag gewinnt und die Linke | |
| marginalisiert ist: Israel bleibt eine liberale Demokratie. | |
| Wahlen in Israel: Wenn drei sich streiten | |
| Die drei moderaten Spitzenkandidaten in Israel sind untereinander heillos | |
| zerstritten. Daran scheitert ein Bündnis gegen Amtsinhaber Netanjahu. | |
| Debatte Israel: Der Wunsch nach einer Zäsur | |
| Der Fall Augstein zeigt: Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus. Der | |
| Grat dazwischen ist jedoch manches Mal sehr schmal. |