| # taz.de -- Steinbrück in London: Peer und die Banker von morgen | |
| > Peer Steinbrück hätte gerne selbst an der London School of Economics | |
| > studiert. Bei einer Rede vor LSE-Studenten fordert er, dass sie sich für | |
| > die Gesellschaft interessieren. | |
| Bild: Wäre so gerne einer von ihnen gewesen: Steinbrück vor LSE-Studenten | |
| LONDON taz | Hier wächst der Banker-Nachwuchs der City heran. Rund 400 | |
| Studenten warten am Montag an der London School of Economics auf Peer | |
| Steinbrück, der vorbei kommt, um ihnen darzulegen, wie er sie – die | |
| zukünftigen Finanzmärkte – zu bändigen gedenkt. Bis Steinbrück | |
| dompteurartig losbändigen kann, falls er Kanzler wird, werden viele der | |
| Studenten bereits in Büros und Handelsräumen zu finden sein. | |
| Auf Studenten der LSE, wartet ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von | |
| fast 70.000 Euro, wenn sie einen Abschluss in Finanzen haben. Sogar bis zu | |
| 190.000 Euro habe es schon gegeben, preist die Schule in einer Broschüre. | |
| Nirgendwo in Großbritannien winkt mehr Geld nach dem Abschluss als an der | |
| LSE. Fast alle Masterstudenten kommen aus dem Ausland. Nach Amerikanern und | |
| Chinesen zieht es die Deutschen hier hin. Eine Kaderschmiede. | |
| Peer Steinbrück kommt, stellt sich an den Rand der Bühne, knöpft sein Sakko | |
| zu und spricht frei, erst Englisch dann auf Deutsch. Einer seiner großen | |
| Fehler im Leben sei es gewesen, in den 70ern nicht auch an der LSE studiert | |
| zu haben, als er die Gelegenheit dazu gehabt hätte, beginnt er seine | |
| Bändigung. Wenn das Vorurteil mit der Kaderschmiede stimmt, dann scheint | |
| es, als wolle ein Beinahe-Bock nun Gärtner werden. Dabei ist es ja genau | |
| diese Ahnung des bockartigen Banker-Stallgeruchs, die so genannte eher | |
| linksorientierte Leute über Steinbrück die Nase rümpfen ließ. | |
| Die angekündigte Bändigung kommt dann ebenso in gewinnenden Tönen daher | |
| statt als trampelnde Kavallerie. Die Vorwürfe der Profitjagd, oder dass | |
| manche Banken „Beihilfe zu Steuerhinterziehung als Geschäftsmodell“ | |
| betrieben, spart sich Steinbrück hier. Er zimmert einen Rahmen aus | |
| Wirtschaftskrise und Europa als Gesellschaftsmodell und hängt in ihn die | |
| wesentlichen Punkte seines Finanzmarktpapiers. | |
| So fordert er die Einführung einer Transaktionssteuer und gesteht ein, dass | |
| es dort zu seiner Vor-Krisen Position „wenn sie so wollen eine Revision“ | |
| gebe. Er fordert, dass Banken scheitern können und Schattenbanken reguliert | |
| werden und Bankgeschäft vom Investment getrennt werden müssten. | |
| Gerichtsverfahren gegen Banker, wie von der Regierung angekündigt, könnten | |
| nicht die Antwort auf die Krise sein, so Steinbrück. | |
| ## Eher Ermahnung als Bändigung | |
| In Großbritannien sind das keine Schocker. Am selben Nachmittag hatte der | |
| konservative britische Finanzminister George Osborne angekündigt, dass ein | |
| solches Trennbankensystem durchgesetzt und Institute, die sich nicht dran | |
| halten, aufgespalten würden. In London gab es im vergangenen Jahr ein | |
| Verfahren gegen mehrere UBS Händler und Vorstände von Barclays mussten | |
| wegen Fummeleien am LIBOR-Zins, Versicherungsskandalen und folgenden | |
| Strafzahlungen gehen. | |
| Steinbrück bietet den LSElern also weniger eine Bändigung als eine | |
| Ermahnung. „Ich erwarte von Ihnen, dass sie ein Interesse an der | |
| Gesellschaft haben“, sagt er. Wenn man nach oben ins Penthouse strebe, | |
| könnten einem die unteren Etagen nicht egal sein. Diejenigen, die man | |
| deklassiert, die würden handeln und unter Umständen auch irrationale und | |
| radikale Parteien wählen, wenn sie denn überhaupt noch wählten. Und | |
| abschließend – „ich habe ja eine Vorstellung, was sie über Politiker sage… | |
| wenn ich nicht da bin“ – bittet Steinbrück die Ökonomen um mehr Respekt f… | |
| Politiker und Parteien. | |
| Widerspruch gegen seine sanft vorgetragene Bändigung der Finanzmärkte | |
| schlägt Steinbrück kaum entgegen. Ein Student weist Steinbrück auf die | |
| Ironie hin, dass es ja die letzte Rot-Grüne Koalition gewesen sei, die jene | |
| Märkte, die er nun wieder zu bändigen versuche, überhaupt erst verzogen | |
| habe. Eine findige Ökonomin wirft ein, dass Steuern ja immer ineffizient | |
| seien, das lerne man ja schon im ersten Semester, weil die ja einen Keil | |
| zwischen Preis und Nachfrage trieben, und ob er da die Transaktionssteuer | |
| zu Gunsten einer Abgabe nicht lieber bleiben lassen wolle. | |
| Ein anderer Student verweigert schließlich den von Steinbrück gerade | |
| erbetenen Respekt und konstatiert, Politiker seien ja wohl schlimmer als | |
| Banker, denn zwar versähen sie ebenfalls anderer Leute Geld, könnten dabei | |
| aber nicht einmal etwas verlieren. „Im Vergleich mit Rösler war er | |
| jedenfalls der Hammer“, sagt eine Studentin. Der war vor wenigen Wochen da | |
| gewesen und habe einfach nur am Pult abgelesen. | |
| 5 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Himmelreich | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| London | |
| Banken | |
| Peer Steinbrück | |
| Steuer-CD | |
| Streik | |
| Libor | |
| Peer Steinbrück | |
| Banken | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kanzlerkandidatur | |
| SPD | |
| Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hans Eichel will aufräumen: „Alle Steuer-CDs aufkaufen“ | |
| Lug und Betrug: Der einstige Bundesfinanzminister Eichel glaubt, dass es | |
| noch viel mehr Steuerhinterzieher gibt als gerade bekannt wird. | |
| BBC in der Krise: Der schale Geschmack | |
| Das führungslose BBC-Management streitet sich öffentlich und will | |
| herausfinden, wer den Längeren hat. In der Zwischenzeit muss weiter gespart | |
| werden. | |
| Großbritannien und der Libor-Skandal: Interner Bericht zu Zinsmanipulation | |
| Offenbar gab es Hinweise auf die Manipulation des Referenz-Zinssatzes | |
| Libor. Sie wurden nicht beachtet, sagt ein wichtiger britischer Politiker. | |
| Nun kommt ein Bericht. | |
| Amerikanisierter Wahlkampf: Peer Obama | |
| Das Team des SPD-Kanzlerkandidaten will einen Wahlkampf nach US-Vorbild | |
| führen. Zaubert das ein Leuchten in die Augen der Wähler? | |
| Regierung beschließt Bankenregulierung: Trennbanksystem light | |
| Die Regierung beschließt einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Banken. | |
| Risikobereiten Managern droht nun Haft. | |
| Kritik an Peer Steinbrücks Blog: Transparenz statt anonyme Spender | |
| Die Grünen fordern mehr Transparenz beim „Peerblog“. Ihr | |
| Parlamentsgeschäftsführer Volker Beck will eine Verschärfung der Regeln zur | |
| Parteienfinanzierung. | |
| SPD im Wahlkampf: Das gut vernetzte Peer-Projekt | |
| Mit einem privat finanzierten Blog machen anonyme Unternehmer Wahlwerbung | |
| für Peer Steinbrück als Kanzler. Aber ausdrücklich nicht für seine Partei. | |
| Debatte Peer Steinbrück: Der Mann von gestern | |
| Nicht die Kommunikationspatzer Peer Steinbrücks sind das Problem, es ist | |
| seine autoritäre Staatsgläubigkeit. Sie passt nicht mehr zur Partei. | |
| Peer Steinbrück über die Frauenquote: „Freiwillig geht es nicht“ | |
| Peer Steinbrück fordert eine 40-Prozent-Quote für Aufsichtsräte und | |
| Vorstände. Und wirft sich für die SPD-Männertroika in die Bresche. |