| # taz.de -- Plagiate in Schulen und Unis: Annette Schavan ist überall | |
| > In Schulen und Unis wird kräftig plagiiert, sagen Schüler, Studenten und | |
| > Bildungsforscher. Lehrende merken oft nicht, wenn etwas faul ist. | |
| Bild: Selbst schreiben will gelernt sein: Schüler mit Computer. | |
| KÖLN dpa | Es wird ausgiebig plagiiert in deutschen Klassenzimmern. Nicht | |
| nur Prominente schmücken sich in ihren Doktorarbeiten mit fremden Federn, | |
| auch der Nachwuchs geht schon fleißig und oft geschickt ans Werk, sagt | |
| Plagiats-Expertin Debora Weber-Wulff. | |
| „Früher hat man aus Büchern abgeschrieben oder abgetippt. Heute nutzen die | |
| Schüler raffiniert das Internet und fühlen sich ihren Lehrern im Netz | |
| überlegen. Und tatsächlich merken die Lehrkräfte oft nicht, dass sie im | |
| Grunde einen Text von Wikipedia vor sich haben“, berichtet die Professorin | |
| für Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in | |
| Berlin. | |
| Das Thema Plagiate an Schulen und Hochschulen steht im Mittelpunkt der | |
| europaweit größten Bildungsmesse Didacta. Die wird am 19. Februar in Köln | |
| eröffnet - pikanterweise von Bundesbildungsministerin Annette Schavan | |
| (CDU), der die Universität Düsseldorf gerade den Doktortitel entzogen hat – | |
| wegen „vorsätzlicher Täuschung durch Plagiat“. | |
| Bislang nicht aufgeflogen ist der Kölner Gymnasiast Leonard (15), der schon | |
| einige Male Textpassagen aus dem Web gefischt, zu einem vermeintlich | |
| eigenen Werk zusammengesetzt und dafür gute Noten kassiert hat. „Aus dem | |
| Internet kopieren? Na klar, das machen doch alle.“ In Referaten oder bei | |
| längeren Hausaufgaben fließen die per Copy and Paste gewonnenen Angaben | |
| regelmäßig mit ein – ohne dies zu kennzeichnen. | |
| Manchmal kommt der Schwindel ans Licht: „In Geschichte sollte ein Freund | |
| sein Referat mündlich vortragen, konnte aber das Wort 'Engagement' aus | |
| seinem eigenen Text nicht aussprechen. Das war natürlich peinlich“, erzählt | |
| der Neuntklässler. | |
| ## Einmal pro Halbjahr | |
| Das Plagiieren an Schulen und Hochschulen ist so weit verbreitet, dass | |
| dringender Handlungsbedarf besteht, warnt Sebastian Sattler von der Uni | |
| Bielefeld. Etwa jeder fünfte Studierende betrüge auf diese Weise einmal pro | |
| Halbjahr, bei Schülern sei von einer ähnlichen Dimension auszugehen. Dabei | |
| variiere der Umfang von einem Absatz über ganze Seiten oder gar einen | |
| kompletten Text, manche Plagiate seien plump angefertigt, andere sehr | |
| gekonnt. | |
| „Die Qualität der Bildung leidet auf jeden Fall“, betont der Leiter von | |
| „Fairuse“. Bei diesem Projekt werden – mit Fördermitteln aus dem | |
| Schavan-Ministerium – Motive und Methoden studentischer Plagiate erforscht. | |
| Dass junge Leute fremde Texte als Eigenleistung ausgeben, liege an Stress, | |
| Versagensangst und der fehlenden Fähigkeit, mit Literatur und Quellen | |
| sauber umzugehen und eigene Gedanken zu formulieren. „Diese Kompetenz | |
| müssen die Schulen vermitteln und die Schüler auch mehr unterstützen bei | |
| der Anfertigung von Arbeiten.“ | |
| Mitunter fehle dem Nachwuchs das Unrechtsbewusstsein. „Man muss präventiv | |
| agieren, aber auch kontrollierend und strafend“, rät Sattler. Lehrer | |
| sollten Referate – mit vorheriger Ansage – zumindest stichprobenartig | |
| kontrollieren. Werde der Schüler überführt, sei eine Sechs angesagt. | |
| ## Aufmerksames Lesen reicht nicht | |
| Bisher hängt es vom Lehrer ab, ob Arbeiten zeitaufwendig nach geklauten | |
| Passagen durchforstet werden oder nicht. Pädagogen wittern oft, dass etwas | |
| faul ist – bei ungewöhnlicher Wortwahl oder schwierigen Fremdwörtern. | |
| Aufmerksames Lesen allein reicht trotzdem häufig nicht. „Man muss ihnen | |
| Instrumente an die Hand geben“, sagt Plagiats-Expertin Weber-Wulff, die ein | |
| E-Lernprogramm für Lehrkräfte entworfen hat. Über die Eingabe | |
| „verdächtiger“ Wörter in die Google-Suchmaschine finde man schon manchmal | |
| das wahre Original. | |
| Es gebe zudem ein immer größeres Angebot an Plagiatfinder-Software. Die sei | |
| allerdings teuer und werde von den Schulen kaum angeschafft. Auch | |
| Weber-Wulff mahnt ein konsequentes Einschreiten an. „Andere Länder gehen | |
| gegen Plagiate von Schülern und Studierenden energischer vor.“ | |
| 7 Feb 2013 | |
| ## TAGS | |
| Plagiat | |
| Schule | |
| Universität | |
| Annette Schavan | |
| Wikipedia | |
| Plagiat | |
| Doktortitel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Plagiatsaffäre | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schavan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plagiatsvorwürfe gegen Kehlmann: Ende der Geschichte | |
| Germanistikprofessor Klaus Kastberger hatte suggeriert, dass Daniel | |
| Kehlmann aus der Wikipedia abschreibt. Nun entschuldigt er sich. | |
| Doktorarbeit der Verteidigungsministerin: Plagiatsvorwürfe gegen von der Leyen | |
| Hat auch Ursula von der Leyen in ihrer Doktorarbeit geschummelt? Die | |
| Verteidigungsministerin lässt die Vorwürfe bereits prüfen. | |
| Schlagloch Akademischer Betrieb: Schafft den Doktortitel ab! | |
| Der Doktortitel ist einfach nur ein nerdiger Schwanzvergleich. Einen | |
| wissenschaftlich-fachlichen Aussagewert hat er nicht. | |
| Neue Bildungsministerin Wanka: Pragmatische Mathematikerin | |
| Mehr als zwölf Jahre wirkte Johanna Wanka in zwei Bundesländern schon als | |
| Hochschulministerin. Sie gilt als konservativ, aber pragmatisch. | |
| Kommentar Schavans Rücktritt: Schavans menschliche Größe | |
| Eine Bildungsministerin kann nicht glaubwürdig arbeiten, wenn ihr der Ruch | |
| des Betruges anhaftet. Schavan hat das erkannt und schnell gehandelt. | |
| Bildungsministerin Schavan tritt zurück: Ex-Doktorin wird Ex-Ministerin | |
| Nach der Plagiatsaffäre um ihre Dissertation ist Bildungsministerin Schavan | |
| zurückgetreten. Ihre Nachfolgerin wird Niedersachsens | |
| Wissenschaftsministerin Johanna Wanka. | |
| Kommerzieller Online-Plagiatsjäger: Kopfgeld für Merkels Doktortitel | |
| Für Geld sucht Martin Heidingsfelder nach Plagiaten in Doktorarbeiten. | |
| Seine alten Kollegen vom VroniPlag-Wiki sind nicht so gut auf ihn zu | |
| sprechen. | |
| Reaktionen auf Doktortitel-Verlust: Wissenschaftler stützen Schavan | |
| Wissenschaftler, der Hochschulverband, Politikberater, Oppositions- und | |
| Koalitionspolitker melden sich im Fall Schavan zu Wort. Die Meinungen gehen | |
| weit auseinander. | |
| Plagiate in Doktorarbeiten: Unter Beobachtung | |
| Ein unleserlicher Text, ein gefälliger Prof – fertig ist die Dissertation. | |
| Was die Gesellschaft davon hat? Nichts. Das könnte sich ändern. |