| # taz.de -- EU-Wasserprivatisierung: Grüne setzen Union unter Druck | |
| > Die Gefahr einer Privatisierung der Stadtwerke ist noch nicht gebannt, | |
| > fürchten die Grünen. Im Bundestag wollen sie die Union zwingen, Farbe zu | |
| > bekennen. | |
| Bild: Diese Wasserversorgung ist unstrittig: Wasserlauf in Niedersachsen | |
| BERLIN taz | Die Grünen im Bundestag sehen die Gefahr einer Privatisierung | |
| der Wasserversorgung auch nach den jüngsten [1][Äußerungen von | |
| EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier] noch nicht gebannt. „Die Kuh ist | |
| noch nicht vom Eis, wenn trotz des Einlenkens der EU-Kommission immer noch | |
| rund 400 der 800 deutschen Stadtwerke betroffen sind“, sagte die | |
| kommunalpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta | |
| Haßelmann, der taz. | |
| Sie geht davon aus, dass auch nach dem neuen Vorschlag alle Stadtwerke, an | |
| denen bereits private Konzerne beteiligt sind, künftig ihre | |
| Wasserversorgung ausschreiben müssen. | |
| Die Grünen wollen die Bundesregierug darum in der nächsten Woche per | |
| Bundestagsbeschluss auffordern lassen, sich in Brüssel dafür einzusetzen, | |
| die Wasserversorgung komplett aus der geplanten EU-Richtlinie auszunehmen. | |
| Eigentlich ist es die Regel, dass die Regierung Anträge der Opposition | |
| ablehnt. Doch in diesem Fall könnte der Antrag mit namentlicher Abstimmung | |
| für CDU und CSU brisant werden. | |
| ## Eine de facto Liberalisierung | |
| Denn die Grünen zitieren darin ausführlich einen Beschluss des jüngsten | |
| Parteitags der CDU. Die EU-Pläne würden „de facto zu einer Liberalisierung | |
| insebsondere der Wasservorsorgung in Deutschland führen“, heißt es darin. | |
| „Dies wird die CDU im Interesse der Menschen in Deutschland nicht | |
| zulassen.“ Für die Schwesterpartei CSU hatte der Vorsitzende Horst Seehofer | |
| kürzlich erklärt, er werde „alles in die Waagschale werfen, um die bewährte | |
| kommunale Trinkwasserversorgung bei uns in Bayern zu erhalten“. | |
| Doch diese Haltung von CDU und CSU steht im klaren Gegensatz zur Position, | |
| die die von ihr geführte Bundesregierung bisher in Brüssel einnimmt. | |
| Zuständig für die Richtlinie ist das Wirtschaftsministerium von FDP-Chef | |
| Philipp Rösler. Und der ist voll des Lobes: Er begrüße die Ziele der | |
| Richtlinie, hatte er im vergangenen Mai auf eine Anfrage der Grünen | |
| geantwortet: „Denn auch im Bereich der Daseinsvorsorge zahlt sich ein | |
| freier Wettbewerb durch eine breite Angebotspalette und ein optimales | |
| Preis-Leistungsverhältnis aus.“ | |
| Ende Januar dieses Jahres bestätigte die Regierung in einer Stellungnahme | |
| für den Wirtschaftsausschuss des Bundestags erneut ihre Unterstützung der | |
| Richtlinie. „CDU und CSU teiben ein falsches Spiel“, sagte Britta Haßelmann | |
| zu diesem Widerspruch. „Einerseits protestiert sie gegen die Richtlinie, | |
| andererseits unternimmit sie nichts gegen ihre eigene Bundesreigierung, die | |
| die Wasserprivatisierung unter Federführung der FDP im EU-Ministerrat sogar | |
| nach forciert.“ | |
| Der Antrag auf Grundlage des eigenen Parteitagsbeschlusses solle die Union | |
| zwingen „zu zeigen, was ihr wichtiger ist: Der Koalitionsfrieden mit der | |
| FDP oder die eigene Parteibasis“. | |
| 24 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Kommission-will-Kompromiss/!111572/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Wasserprivatisierung | |
| Bundestag | |
| EU | |
| Stadtwerk | |
| Wasserversorgung | |
| CDU/CSU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Wasser | |
| Wasserprivatisierung | |
| Wasserversorgung | |
| Bundestag | |
| Wasser | |
| EU-Kommission | |
| Wasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Wasserprivatisierung: Wasserschlacht im Europaparlament | |
| Konservative wollen verhindern, dass Zugang zu Wasser als Grundrecht gilt. | |
| Sie versuchen, Erfolge einer Initiative gegen Privatisierung zurückdrehen. | |
| Wasserversorgung wird ausgeschrieben: Regierung hält privat für billiger | |
| Nach einer neuen EU-Richtlinie müssten drei Viertel der größten Städte in | |
| Deutschland ihre Wasserversorgung ausschreiben. Höhere Preise drohen. | |
| Europäische Bürgerinitiative: Die Revolution versickert | |
| Ein Jahr nach Einführung der Europäischen Bürgerinitiative ist die | |
| ursprüngliche Euphorie verflogen. Nur die Wasser-Kampagne könnte Erfolg | |
| haben. | |
| Die EU und die Wasserprivatisierung: Koalitionsdisziplin statt Überzeugung | |
| Die Union beteuert, gegen Wasserprivatisierung zu sein, lehnt | |
| entsprechenden Antrag aber ab. In Brüssel stützt die Regierung die EU-Pläne | |
| erneut. | |
| Neue Konzessionsrichtlinie: EU lenkt beim Wasser ein | |
| Weniger Kommunen sollen Aufträge EU-weit ausschreiben müssen. Diese | |
| Ankündigung von EU-Binnenkommissar Barnier löst geteiltes Echo aus. | |
| EU-Kommission will Kompromiss: Wasser marsch! | |
| Im Streit um die öffentliche Wasserversorgung zeigt die EU-Kommission | |
| Kompromissbereitschaft. Sie will weniger Stadtwerke zu europaweiten | |
| Ausschreibungen verpflichten. | |
| Europäische Bürgerbeteiligung: Eine Million für freies Wasser | |
| Die europäische Kommission arbeitet an der Privatisierung der | |
| Wasserzugänge. Jetzt meldet sich eine europaweite Bürgerinitiative mit | |
| einer Million Unterstützern zu Wort. |