| # taz.de -- Kommentar Futtermittel: Das System ist kaputt | |
| > Die Lebensmittelskandale in Deutschland nehmen zu. Es sind Symptome, die | |
| > zeigen, dass die Produzenten für Gewinnmaximierung alles tun. | |
| Bild: Die Nase im Mist: Wenn es mit den Eigenkontrollen der Branche nicht klapp… | |
| [1][Pferdefleisch] in der Rinderlasagne, [2][Käfigeier], bei denen | |
| „Freiland“ draufsteht, und nun auch noch krebserregende [3][Schimmelpilze] | |
| im Tierfutter. Die Lebensmittelskandale kommen zurzeit mit einer derartigen | |
| Häufung ans Licht, dass man geneigt ist, zu sagen: Ist doch egal, was auf | |
| den Tisch kommt, wahrscheinlich ist eh irgendetwas Ekliges, wenn nicht | |
| sogar Gesundheitsgefährdendes drin. | |
| Doch das wäre zu kurz gegriffen. Denn die jüngsten Skandale sind Symptome | |
| eines kaputten Systems. Eines Systems, in dem genug Produzenten bereit | |
| sind, für Gewinnmaximierung über Leichen zu gehen – siehe die in | |
| regelmäßigen Abständen auftauchenden Bilder von in Mastbetrieben verendeten | |
| Tieren. | |
| Es ist ein System, in dem Behörden mit den notwendigen Kontrollen nicht | |
| hinterherkommen, weil es an Geld und Personal fehlt. Und natürlich ein | |
| System, in dem die Verbraucher daran gewöhnt sind, das Pfund Hackfleisch | |
| für weniger als 2 Euro zu bekommen – schließlich soll am liebsten täglich | |
| Fleisch auf den Tisch. Mit den bekannten Folgen. | |
| Um das zu verändern, braucht es einen Beitrag von allen Seiten. Daher | |
| zuerst die schlechte Nachricht für die Produzenten: Wenn es mit den | |
| Eigenkontrollen nicht klappt, muss eben der Staat ran und das Geld dafür | |
| bei den Herstellern einsammeln. | |
| Folglich, und das ist die schlechte Nachricht für die Politik, muss diese | |
| sich in der lobbystarken Branche unbeliebt machen und höhere Strafen, | |
| strenge Kontrollen und Haltungsvorschriften durchsetzen. | |
| Und – das ist die schlechte Nachricht für den Verbraucher – der Konsument | |
| sollte im Supermarkt öfter den Kopf einsetzen. Nicht um sich an den | |
| Einkaufszettel zu erinnern, sondern um hinter dem Hackfleischpreis das | |
| System zu sehen. Vielleicht macht der Gedanke an Pferdefleischlasagne das | |
| ein bisschen leichter. | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pferdefleisch-Skandal/!111292/ | |
| [2] /Systematischer-Verbraucherbetrug/!111720/ | |
| [3] /Schadstoffe-in-der-Milch/!112078/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Kontrolle | |
| Ikea | |
| Kontrolle | |
| Lebensmittel | |
| Landwirtschaft | |
| Mais | |
| Pferdefleisch | |
| Hühnereier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Lebensmittelskandal bei Ikea: Mandelkuchen mit Kolibakterien | |
| Ikea hat ein neues Lebensmittelproblem: In Mandelkuchen wurden | |
| Kolibakterien gefunden. Das Unternehmen gibt an, diese stammten aber nicht | |
| aus Exkrementen. | |
| Futtermittel-Skandal: Der Schimmelpilz breitet sich aus | |
| Mehr Bauernhöfe als angenommen haben mit einem Pilz verunreinigtes Futter | |
| bezogen. Bislang gab es noch keine Grenzwertüberschreitungen bei | |
| verarbeiteter Milch. | |
| Futtermittelskandal in Milchbetrieben: Lebensmittel-Europol gefordert | |
| Weit mehr Landwirte – 4467 – als bisher gedacht sind von mit Schimmelgift | |
| verseuchtem Tierfutter betroffen. Milchbauern warnen vor Abbau von | |
| Handelsschranken. | |
| Schadstoffe in der Milch: Kuhfutter vermeidbar verseucht | |
| Wegen mit serbischen Schimmelpilzen belastetem Mais werden 938 Höfe in | |
| Niedersachsen gesperrt. Bio-Höfe sind nicht betroffen. | |
| Hochgiftiges Maisfutter: Mehrere Tausend Höfe betroffen | |
| Über 40.000 Tonnen kontaminiertes Tierfutter ist aus Serbien importiert | |
| worden. Ein Teil davon wurde gesperrt. Mindestens 10.000 Tonnen wurden | |
| bereits ausgeliefert. | |
| Gesetzliche Lebensmittelüberwachung: Zwangsouting für Pferdeverarbeiter | |
| Neuer Gesetzesentwurf: Die Koalition will schneller über | |
| Lebensmitteltäuschungen informieren und mehr gegen Antibiotikaeinsatz in | |
| der Tierhaltung tun. | |
| Systematischer Verbraucherbetrug: Bio-Eier von unglücklichen Hühnern | |
| Gegen 200 Hühner-Betriebe wird wegen Verbrauchertäuschung ermittelt: | |
| Mehrere Millionen Bio- und Freiland-Eier stammten aus überbelegten Ställen. |