| # taz.de -- Steuerhinterziehung mit System: Der Schleier ist gelüftet | |
| > Wer viel Geld hat, versteckt den Zaster gern auf entlegenen Inseln. Licht | |
| > in die Praxis bringen Insider-Infos – 130.000 Leute kennt man nun. | |
| Bild: Hinter der Fassade des entspannten Playboys ein harter Arbeiter, der scho… | |
| Auf Wikileaks folgen Offshore-Leaks. Eine anonyme Quelle hat Journalisten | |
| einen Datensatz zugänglich gemacht mit 2,5 Millionen E-Mails und anderen | |
| Dokumenten über 130.000 Personen, die Geld in Steueroasen verschoben haben | |
| sollen. Anders als bei den CDs mit Kundendaten Schweizer Banken, geht es | |
| diesmal offenbar vor allem um Firmenkonstrukte und Stiftungen zum Zweck der | |
| Steuerhinterziehung – insbesondere auf den Britischen Jungferninseln. Dort | |
| sollen allein griechische Steuerflüchtlinge 107 Offshore-Firmen gegründet | |
| haben, von denen nur vier den Steuerbehörden gemeldet seien. | |
| Die Informationen waren vor mehr als einem Jahr dem Internationalen | |
| Konsortium für investigative Journalisten (ICIJ) in Washington zugeleitet | |
| worden. Anschließend nahmen sich Medien aus verschiedenen Ländern die Daten | |
| vor. Zu den Zeitungen gehören die Süddeutsche Zeitung (SZ), die Washington | |
| Post, die französische Le Monde und der britische Guardian. | |
| An Namen aus Deutschland ist bislang nur der 2011 verstorbene | |
| Industriellenerbe Gunter Sachs bekannt, dessen Nachlassverwalter die | |
| Anschuldigung gegenüber der SZ zurückwiesen. Dennoch wird anhand des | |
| Beispiels Gunter Sachs deutlich, wie eine Steuerhinterziehung in großem | |
| Umfang funktioniert. | |
| In diesem Fall gehört dazu unter anderem eine von einem Sachs-Vertrauten | |
| auf den Cookinseln eingerichtete Firma namens Triton Ltd., die aber | |
| offiziell im Besitz einer auf den Britischen Jungferninseln beheimateten | |
| Firmengruppe namens Trustcorp ist. Deren Spezialität ist die Gründung von | |
| Trustverwaltern für reiche Kunden, so wie Triton. | |
| ## Vermögensverwaltung unter fremdem Namen | |
| Trusts sind für große Vermögen ein wichtiges Vehikel zur | |
| Steuerhinterziehung. Dabei wird das Vermögen formal einem Treuhänder | |
| übertragen, der den Trust unter der Bedingung einrichtet, dass er die | |
| Kapitalerträge an einen Begünstigten weiterleitet. Im Allgemeinen ist das | |
| dann wiederum der Vermögende selbst oder seine Familie. | |
| De facto handelt es sich also um nichts anderes als um eine | |
| Vermögensverwaltung unter fremdem Namen, wodurch die wahren | |
| Eigentumsverhältnisse verschleiert werden. Die Pflicht zur Aufdeckung der | |
| Namen der Begünstigten gehört daher auch zu den dringlichsten Forderungen, | |
| wenn es um Maßnahmen zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung geht. | |
| Im Deutschen wird der Begriff Trust etwas missverständlich mit Stiftung | |
| übersetzt – dabei ist ihr Zweck das schiere Gegenteil von Gemeinnutz. | |
| Vielmehr dienen Trusts dazu, dem Gemeinwesen Steuern vorzuenthalten, indem | |
| Privatvermögen in darauf spezialisierten Steueroasen angelegt wird, die | |
| sowohl Steuerfreiheit als auch Anonymität garantieren. Neben den in der | |
| Südsee gelegenen Cook-Inseln gehört dazu auch Liechtenstein, wo der | |
| inzwischen wegen Steuerhinterziehung verurteilte frühere Postchef Klaus | |
| Zumwinkel seine Stiftung unterhielt. | |
| In einer Studie im Auftrag der internationalen Nichtregierungsorganisation | |
| Tax Justice Network schätzt der frühere McKinsey-Unternehmensberater James | |
| Henry das allein von Privatpersonen weltweit in Steueroasen versteckte | |
| Vermögen auf umgerechnet 16 bis 25 Billionen Euro. Dadurch dürften den | |
| Heimatstaaten der Steuerhinterzieher mindestens 150 Milliarden Euro pro | |
| Jahr an Steuereinnahmen entgehen. | |
| ## Steueroase Schweiz war nicht genug | |
| Hinzu kommen aber auch noch Unternehmen, die mithilfe von Trusts Steuern | |
| vermeiden, so wie die 2007 beinahe pleitegegangene britische Hypothekenbank | |
| Northern Rock, die ihre Immobilienspekulation über einen Trust auf Jersey | |
| abwickelte. | |
| Der Fall Gunter Sachs zeigt aber auch, dass Trusts bei weitem nicht das | |
| einzige steuerliche schwarze Loch sind. Darüber hinaus hat er offenbar auch | |
| eine ganze Reihe von Offshore-Firmen gegründet, deren Standorte einen | |
| Überblick über einige der wichtigsten Steueroasen der Welt geben: Panama, | |
| Jersey, die Britischen Jungferninseln und Luxemburg. Der Witz dabei: Sachs | |
| residierte selbst in einer Steueroase, der Schweiz nämlich. Dass hier | |
| Superreiche mit Samthandschuhen angefasst werden, genügte ihm anscheinend | |
| nicht. Warum geringe Steuern zahlen, wenn man auch mit gar keinen | |
| davonkommt? | |
| 4 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| Offshore | |
| Steueroasen | |
| Steuerhinterziehung | |
| Steuer-CD | |
| Steueroasen | |
| Bankenaufsicht | |
| Offshore-Leaks | |
| Steuern | |
| Deutsche Bank | |
| Steuerflüchtlinge | |
| Steuer-CD | |
| Länder | |
| Steueroase | |
| Offshore-Leaks | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Steueroasen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transparenz in Steueroasen: Offshore-Leaks jetzt online | |
| Das Journalisten-Netzwerk ICIJ hat über 100.000 Namen und Daten von Firmen | |
| in Steueroasen veröffentlicht. Sensible Informationen wurden | |
| herausgefiltert. | |
| Prüfung der Finanzaufsicht: Deutsche Banken im Steuerparadies | |
| Die Bankenaufsicht BaFin will die Geschäfte deutscher Banken in Steueroasen | |
| untersuchen. Seit Beginn der Finanzkrise wurde dort immer mehr Geld | |
| deponiert. | |
| Ex-Banker über Steueroasen: „100.000 Euro lohnen sich nicht“ | |
| Der Ex-Banker Rudolf Elmer erzählt, wie leicht man seine Millionen dem | |
| Staat entziehen kann. Und welchen Service die Banken dabei bieten. | |
| Debatte um Steueroasen reißt nicht ab: Luxemburg fällt langsam um | |
| Das kleine Nachbarland will sein Bankgeheimnis lockern und deutsche | |
| Steuerflüchtlinge künftig aufdecken. Die SPD hält das Angebot jedoch für | |
| halbherzig. | |
| Kommentar Steueroasen: Berliner Heuchelei | |
| Bisher hat sich Finanzminister Wolfgang Schäuble nicht gerade als | |
| engagierter Steuerfahnder ausgezeichnet. Seine jetzigen Forderungen zum | |
| Thema sind wenig glaubwürdig. | |
| Debatte um Steueroasen: Deutsche Bank erzürnt Kontrolleure | |
| Die Filiale des Geldhauses in Singapur hat über 300 Briefkastenfirmen in | |
| Steueroasen betreut. Das alarmiert die Finanzaufsicht. | |
| Steueroasen im Vereinten Königreich: Paradies für Kriminelle aus aller Welt | |
| Die britischen Jungferninseln unterstehen der Souveränität Großbritanniens. | |
| Über Scheinfirmen werden dort Steuern hinterzogen. Cameron gerät unter | |
| Druck. | |
| Hans Eichel will aufräumen: „Alle Steuer-CDs aufkaufen“ | |
| Lug und Betrug: Der einstige Bundesfinanzminister Eichel glaubt, dass es | |
| noch viel mehr Steuerhinterzieher gibt als gerade bekannt wird. | |
| Schlupfloch Grunderwerbsteuer: Die 95-Prozent-Hürde | |
| Beim Verkauf von tausenden bundeseigenen Wohnungen müssen die Länder auf | |
| die Grunderwerbsteuer verzichten. Grund ist ein juristischer Trick. | |
| Kommentar Kapitalflucht: Das Märchen vom scheuen Kapital | |
| Dass es im Kampf gegen Kapitalflucht Fortschritte gibt, ist den zahlreichen | |
| Datenlecks zu verdanken. Die traditionelle Politik der Steuerentlastungen | |
| ist aus der Mode gekommen. | |
| Projekt Offshore-Leaks: Der dritte Weg der Enthüllung | |
| Bei Offshore-Leaks wurden Informationen zu Steueroasen über ein Netzwerk | |
| von Journalisten verteilt. Diese Praxis offenbart zwei Verlierer: Julian | |
| Assange und Wikileaks. | |
| Steuerbetrug in Frankreich: François Hollande im freien Fall | |
| Die Cahuzac-Affäre beschädigt nicht nur den Staatschef, sondern das gesamte | |
| politische System. Die Opposition will eine Regierungsumbildung. | |
| Mindestens. | |
| Geschäfte in Steueroasen: Geheimdokumente weitergegeben | |
| 2,5 Millionen Dokumente über die Geschäfte in Steueroasen sollen geleakt | |
| worden sein. 130.000 Personen werden darin genannt, heißt es. |