| # taz.de -- Aufregung über Falschmeldung: Der fehlende Aufstand | |
| > Tausende Social-Media-Nutzer regen sich über die mediale Nichtbeachtung | |
| > einer tödlichen US-Bombe in Afghanistan auf. Dabei ist die Nachricht elf | |
| > Jahre alt. | |
| Bild: Alle trauern für Amerika. Aber was ist bitte mit Afghanistian? | |
| Der Rauch schien nach den Bombenanschlägen von Boston kaum abgezogen zu | |
| sein, als sich über diverse Social-Media-Kanäle eine Nachricht binnen | |
| Stunden verselbstständigte: dass eine [1][US-Bombe am selben Tag 30 | |
| Menschen] auf einer afghanischen Hochzeitsfeier getötet habe, werde von den | |
| Medien „wieder einmal verschwiegen“, [2][wüteten Tausende] via Facebook, | |
| Twitter, Google+ und Co. | |
| Offenbar seien amerikanische Opfer wichtiger als afghanische, kritisierten | |
| viele; andere echauffierten sich darüber, dass dieser Vorfall – im | |
| Gegensatz zum Anschlag von Boston – natürlich nicht als „Terrorismus“ | |
| bezeichnet werde. „Wo bleibt der Aufstand?“, fragte ein Twitternutzer. | |
| Schon bald machte auch eine der unvermeidlichen | |
| Obama-Friedensnobelpreis-Bildmontagen die Runde. | |
| Wer die Afghanistanberichterstattung halbwegs verfolgt, dem wird die | |
| Meldung vom Angriff auf die Hochzeitsfeier bekannt vorkommen – man muss | |
| allerdings tief im Gedächtnis graben: Den besagten Bombenangriff mit einer | |
| entsprechenden Zahl an Opfern hat es tatsächlich gegeben, allerdings | |
| bereits vor elf Jahren. | |
| Ursprung der sich nun rasant verbreitenden Nachricht scheint ein | |
| Onlineartikel der britischen Daily Mail zu sein, auf den sich die meisten | |
| Posts und Tweets bezogen, dessen Erstellungsdatum auf der Website | |
| allerdings korrekt mit dem 1. Juli 2002 angegeben wird. | |
| ## Die Uraltmeldung als „Breaking News“ | |
| Doch das fiel offenbar kaum jemandem auf. Der Link wurde fleißig geliket, | |
| geteilt, empfohlen und retweetet. Das Thema durchwanderte auch Foren und | |
| eine Anzahl privater Blogs, die die Uraltmeldung als „Breaking News“ | |
| übernahmen. Zwischenzeitlich hatte sich die Zahl der Opfer gar | |
| vervierfacht, nachdem jemand eine entsprechend hoch gegriffene Meldung über | |
| denselben Bombenangriff auf einer anderen, eher obskuren Website | |
| ausgegraben hatte. | |
| Zwar wurde auch dort das korrekte Datum, 2002, angegeben – aber | |
| offensichtlich hatten nur die wenigsten tatsächlich gelesen, was sie da | |
| weiterverbreiteten; die Beschäftigung mit der Nachricht erschöpfte sich | |
| zumeist auf den Klick auf „Retweet“ oder „Teilen“. Am Dienstag wurde die | |
| Nichtmeldung im Minutentakt getwittert. Bis Sonntag ging es in zwar | |
| niedrigerer Frequenz, aber dennoch munter weiter. | |
| An die Stelle der meistverlinkten Quelle rückte zum Wochenende hin | |
| allerdings ein Artikel des World Observer Online, einem impressumsfreien | |
| Blog, der sich äußerlich nachrichtlich-seriös gibt, inhaltlich allerdings | |
| nur die Nachricht der Daily Mail wortgleich übernommen, ein Bild | |
| hinzugefügt und das Ganze mit dem Datum des 17. April 2013 versehen hat. | |
| Auf Twitter sorgte das dennoch für einen neuen Schwung an entsprechenden | |
| Meldungen und Meinungen. Erst spät waren am Dienstagabend zwischen den | |
| Falschmeldungen auch vereinzelt Hinweise auf das Alter der | |
| Afghanistan-Nachricht aufgetaucht, die in der Masse allerdings eher | |
| untergingen. | |
| ## Einfangversuche zwecklos | |
| Eine Nutzerin, deren Tweet über den Anschlag mehr als 400-mal | |
| weitergereicht wurde, versuchte, ihre eigene Mitteilung zur vermeintlich | |
| aktuellen Attacke in Afghanistan wieder einzufangen. | |
| Sie hatte ihren Fehler noch am selben Tag mehrfach eingeräumt und um | |
| Entschuldigung gebeten – nur bekamen das mangels Weiterverteilung lediglich | |
| noch ihre Follower mit. Ihre Falschmeldung verbreitet sich weiter | |
| unkontrolliert. | |
| 21 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dailymail.co.uk/news/article-125820/US-bomb-kills-30-Afghan-wedd… | |
| [2] http://twitter.com/search?q=bomb%20wedding&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Maik Nolte | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Boston | |
| Bombenanschlag | |
| Twitter / X | |
| Saatgut | |
| Nachrichtenagentur | |
| Twitter / X | |
| Boston | |
| Katar | |
| Wirtschaftswoche | |
| Wikipedia | |
| Trolle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Reform des Saatgutrechts: Fehlalarm bei Facebook | |
| Eine Falschmeldung über die EU-Reform des Saatgutrechts wird tausendfach | |
| verbreitet – und löst Empörung aus. Das nutzt die Agrarministerin. | |
| Top 10 der Agentur-Falschmeldungen: Ja, er lebt noch! | |
| Hacker haben den Twitter-Account der AP gekapert und eine Falschmeldung | |
| verbreitet. Dabei können das die Agenturen auch ganz ohne fremde Hilfe. | |
| Hacker kapern Twitter-Account von AP: Angriff der Syrischen Elektro-Armee | |
| Hacker haben am Dienstag den Twitter-Account der Nachrichtenagentur AP | |
| geknackt und eine Falschmeldung lanciert. Gemeldet wurden Explosionen am | |
| Weißen Haus. | |
| Berichterstattung über Boston: Die kaputten „Breaking News“ | |
| Die US-Fernsehmedien überschlugen sich mit aktueller Berichterstattung über | |
| den Bostoner Bombenanschlag. Das Ergebnis: jede Menge Fehler. | |
| Ente über Klub-WM in Katar: Lächerliche Story | |
| Doch kein Fußballsuperturnier in Katar: Die Londoner „Times“ gibt zu, einer | |
| Falschmeldung nachgegeangen zu sein – und entschuldigt sich. | |
| Wikipedia-Eintrag von Christian Lindner: Wer bin ich? | |
| Kaum ein Wiki-Eintrag wurde 2012 so oft geändert wie der vom | |
| FDP-Hoffnungsträger. Die „Wirtschaftswoche“ übte Kritik und machte | |
| inoffizielle Verbesserungsvorschläge. | |
| Falschmeldungen bei Wikipedia: Ein Krieg weniger | |
| Sechs Jahre lang existierte auf Wikipedia ein Artikel über ein historisches | |
| Ereignis. Dabei hat es niemals stattgefunden. | |
| Hurrikan-Falschmeldungen via Twitter: Wirbel um Sandys Troll | |
| Wegen Falschmeldungen über die Schäden des Hurrikans hat ein Republikaner | |
| seinen Wahlkampfleiter gefeuert. Die Empörung in New York ist groß. |