| # taz.de -- Wikipedia-Eintrag von Christian Lindner: Wer bin ich? | |
| > Kaum ein Wiki-Eintrag wurde 2012 so oft geändert wie der vom | |
| > FDP-Hoffnungsträger. Die „Wirtschaftswoche“ übte Kritik und machte | |
| > inoffizielle Verbesserungsvorschläge. | |
| Bild: Maskenspiele: Die Versionsgeschichte von Lindners Biografie beinhaltet Be… | |
| An viele Hoffnungsträger kann sich die dahinsiechende FDP nicht mehr | |
| klammern. Als einer der letzten gilt Christian Lindner. Je tiefer der Stern | |
| des amtierenden FDP-Bundesvorsitzenden Philipp Rösler sinkt, desto | |
| strahlender erscheint das 34-jährige Polittalent aus Nordrhein-Westfalen. | |
| Genau das wirft jetzt die WirtschaftsWoche (WiWo) [1][Lindner] vor. Dessen | |
| Wikipedia-Eintrag sei 2012 „auffallend oft zum Positiven verändert worden“, | |
| schreibt das konservative Blatt. Der Verdacht: Lindner lässt seinen | |
| Lebenslauf „aufhübschen“. Die FDP weist den Vorwurf empört zurück. | |
| In der Tat wurde kaum ein Wikipedia-Eintrag eines aktiven deutschen | |
| Politikers im vergangenen Jahr so häufig geändert, wie der [2][Christian | |
| Lindners]: rund 350 Mal. „Das Pikante: Ein bedeutender Teil scheint aus | |
| Lindners Umfeld zu stammen“, glaubt die WirtschaftsWoche (WiWo) | |
| herausgefunden zu haben. Sie wirft dem Partei- und | |
| Landtagsfraktionsvorsitzenden der nordrhein-westfälischen FDP vor, „dass | |
| Lindner oder sein Umfeld die machtpolitische Verschnaufpause im NRW-Landtag | |
| offenbar auch dazu nutzt, die Deutungshoheit über die Biografie des | |
| Liberalen zu erreichen“. | |
| Unbestritten ist, dass Lindner immer wieder versucht hat, Einfluss auf | |
| seine Darstellung in der Online-Enzyklopädie zu nehmen. Bei dem | |
| Wikipedia-Eintrag gäbe es „immer wieder sachlich falsche | |
| Tatsachenbehauptungen, etwa zu seinen politischen Positionen, seiner | |
| früheren Berufstätigkeit oder sogar seiner Konfessionszugehörigkeit“, | |
| begründet das der Sprecher der NRW-FDP, Moritz Kracht. „In diesen Fällen | |
| senden wir Korrekturvorschläge an Wikipedia.“ | |
| ## Jede Änderung muss bestättigt werden | |
| Etwas Anstößiges kann Kracht darin nicht erkennen. Schließlich lebe | |
| Wikipedia „als freies und nicht kommerzielles Online-Lexikon von der | |
| Mitwirkung aller, da nur so die Richtigkeit der Einträge sichergestellt | |
| werden kann“. Außerdem müsse ja jede Änderung vom Autorenkollektiv | |
| bestätigt werden. „Bei strittigen Fragen haben wir uns auf der | |
| Diskussionsseite klar zu erkennen gegeben.“ | |
| Ob Krachts Aussage in jedem Fall stimmt, ist schwer überprüfbar. Einiges | |
| spricht dafür, dass es auch Änderungsversuche ohne offenes Visier gab. So | |
| erscheint die Vorstellung doch recht lebensfremd, jener anonyme Schreiber, | |
| der im Sommer 2012 unter der IP-Adresse 93.184.129.133 mehrere Dutzend | |
| Änderungen vornahm, könnte nicht aus dem Dunstfeld der Düsseldorfer | |
| FDP-Landtagsfraktion stammen. | |
| Mal kürzte der Anonymus „alte Einzelforderungen aus 2011“ weg, mal wurde | |
| von ihm eine Passage „sprachlich verbessert“, mal strich er eine kritische | |
| Aussage mit der Begründung: „Einen Satz aus irgendeiner Rede herauszupicken | |
| und dann als neoliberal zu bezeichnen ist nicht objektiv.“ Da sich die | |
| IP-Adresse dem nordrhein-westfälischen Landtag zuordnen lässt, wird im | |
| Diskussionsteil zum Lindner-Artikel gemutmaßt, ein „übereifriger | |
| Fraktionspraktikant“ könne sich hier verlustiert haben. | |
| Wie auch immer: Ist es statthaft, wenn ein Politiker versucht, Einfluss auf | |
| seinen Wikipedia-Eintrag zu nehmen? Das Problem: Wikipedia ist häufig die | |
| erste Quelle, die jemand zur Information nutzt. Entsprechend groß ist die | |
| Wirkung. „Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des digitalen Zeitalters“, | |
| schrieb Dietmar Bartz unlängst in der [3][taz]. | |
| ## Diffamierungsversuche | |
| Aber wie „klassische“ Enzyklopädien ist sie weder vor Fehlern noch vor | |
| Manipulationsversuchen gefeit. Auch Scherzbolde haben längst das das | |
| Mitmachlexikon [4][für sich entdeckt]. Weniger komisch ist es jedoch, wenn | |
| der Wikipedia-Eintrag eines Politikers zum Kampffeld politischer Interessen | |
| wird. Wer sich die Versionsgeschichte der Biografie Christian Lindners | |
| anschaut, stößt nicht nur auf das Begehren seiner Unterstützer, kritische | |
| Sätze herauszustreichen, sondern auch auf Versuche, den FDP-Star zu | |
| diffamieren. | |
| Ein Beispiel: In einer Talkshow hatte Lindner vor eineinhalb Jahren | |
| freimütig eingeräumt, schon einmal gekifft zu haben. Das nahm ein Anonymus | |
| zum Anlass für folgende Wikipedia-Ergänzung: „Ob es zwischen diesem | |
| Ereignis und seinen erkennbar geröteten Augen während seiner Antrittsrede | |
| als Generalsekretär der FDP einen Kausalzusammenhang gab, konnte nicht | |
| abschließend erörtert werden. Ebenso wenig wurde thematisiert, wie Lindners | |
| theoretische und praktische Bezugnahme auf andere Drogen aussieht.“ Der | |
| Eintrag wurde schnell wieder gelöscht. | |
| Fragwürdig wird es indes, wenn es nicht nur um die Streichung von | |
| Verunglimpfungen oder die Korrektur falscher Tatsachendarstellungen geht. | |
| So kritisiert die WirtschaftsWoche, dass es sich bei den Beiträgen, die | |
| vermutlich aus dem Lindner-Umfeld stammen, nur selten darum gehe, Fakten | |
| hinzuzufügen. Stattdessen werde „die Deutung von Ereignissen verschoben“. | |
| Die Zeitung sieht hier einen „Graubereich zwischen Imagepflege und | |
| Manipulation“. | |
| Besonders heikel sei der Umgang mit Lindners missratenem Ausflug in die | |
| glitzernde Welt der New Economy. Die von ihm kurz nach seinem erstmaligen | |
| Einzug in den NRW-Landtag im Mai 2000 mitgegründete Moomax GmbH verbrannte | |
| in der kurzen Zeit ihrer Existenz rund 2 Millionen Euro, über einen | |
| Risikokapitalfonds stammten 1,4 Millionen Euro von der | |
| öffentlich-rechtlichen KFW-Bank. | |
| ## „Solide Finanzen statt teure Versprechen“ | |
| Ende 2001 musste die Insolvenz eingeleitet werden. Eine unerfreuliche | |
| Episode für jemanden, der für sich im vergangenen NRW-Landtagswahlkampf mit | |
| dem Spruch „Solide Finanzen statt teure Versprechen“ werben ließ. Seit | |
| Jahren tobt deshalb bereits auf Wikipedia ein Streit um die angemessene | |
| Darstellung der Pleite. | |
| So ließ Lindner gleich mehrfach sein Büro intervenieren:„Hallo, wir haben | |
| den Abschnitt noch einmal überarbeitet, und würden uns freuen, wenn Ihr die | |
| Version von Christian Lindner akzeptieren könntet“, hieß es beispielsweise | |
| im Juni 2011. Rückfragen könnten „gern an Christian Lindner direkt“ | |
| gerichtet werden. | |
| Doch dabei soll es nicht geblieben sein. Auch gegen die Quellen, auf die | |
| sich kritische Wikipedaner berufen haben, soll aus FDP-Kreisen interveniert | |
| worden sein. So habe ein Mitarbeiter Lindners im vergangenen Jahr | |
| vergeblich versucht, einen Tagesspiegel-Artikel aus dem Jahr 2004 löschen | |
| zu lassen, schreibt die WirtschaftsWoche. Auch ein Porträt, das 2010 im | |
| Karriereportal im Handelsblatt Verlag erschien, hätte nachträglich | |
| korrigiert werden sollen. Verfasst hatte es Konrad Fischer, der auch Autor | |
| des jetzt erschienenen WirtschaftsWoche-Artikels ist. | |
| Er habe Fischer freundlich um die Berichtigung einer unrichtigen | |
| Tatsachenbehauptung in seinem früheren Beitrag gebeten, antwortet Moritz | |
| Kracht auf taz-Anfrage. „Herr Fischer selbst hat uns daraufhin übrigens | |
| eine Form der Bearbeitung von Wikipedia vorgeschlagen, der wir nicht folgen | |
| wollten“, so der Sprecher der NRW-FDP. „Das hätte nicht unserer | |
| transparenten Vorgehensweise entsprochen.“ Vor diesem Hintergrund sei es | |
| „hanebüchen“, jetzt der FDP „Manipulation“ vorzuwerfen. | |
| ## Sonderbarer Vorschlag | |
| Aus dem E-Mail-Verkehr zwischen Kracht und Fischer, der der taz vorliegt, | |
| geht hervor, dass der Journalist tatsächlich der FDP einen etwas | |
| sonderbaren Vorschlag unterbreitete: In die Biografie auf der Homepage | |
| Lindners könnte ja ein Satz eingefügt werden, der der gewünschten Änderung | |
| entspricht. „Sie können dann bei Wikipedia den Artikel so bearbeiten, dass | |
| Sie den entsprechenden Satz rausnehmen, als Begründung haben Sie dann eine | |
| widersprechende Quelle“, schreibt Fischer. „Das wird von Wikipedia dann | |
| auch akzeptiert, da die Stelle dann als nicht mehr eindeutig belegt gilt“. | |
| Das erscheine ihm „die für alle Seiten einfachste Lösung, oder?“ | |
| Auf Nachfrage der taz kann Fischer an seinem Vorgehen nichts Fragwürdiges | |
| entdecken. Schließlich lebe Wikipedia davon, dass sich auch Betroffene | |
| beteiligen. Er kritisiere im konkreten Fall nur, dass sich Lindner offenbar | |
| nicht immer zu erkennen gebe. | |
| 10 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.wiwo.de/politik/deutschland/wikipedia-manipulation-der-perfekte-… | |
| [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Lindner | |
| [3] /Online-Enzyklopaedie-Wikipedia/!108078/ | |
| [4] /Falschmeldungen-bei-Wikipedia/!108723/ | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftswoche | |
| Christian Lindner | |
| Wikipedia | |
| Manipulation | |
| FDP | |
| Wikipedia | |
| Saatgut | |
| USA | |
| Wikipedia | |
| Wikipedia | |
| Philipp Rösler | |
| Wikipedia | |
| Niebel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anonyme Änderungen in der Wikipedia: Banale Bundesstreber | |
| Automatisierte Twitter-Konten überwachen, wie Industrie und Regierungen | |
| Wikipedia-Einträge verändern. Bisher haben sie aber wenig Skandalöses | |
| gefunden. | |
| EU-Reform des Saatgutrechts: Fehlalarm bei Facebook | |
| Eine Falschmeldung über die EU-Reform des Saatgutrechts wird tausendfach | |
| verbreitet – und löst Empörung aus. Das nutzt die Agrarministerin. | |
| Aufregung über Falschmeldung: Der fehlende Aufstand | |
| Tausende Social-Media-Nutzer regen sich über die mediale Nichtbeachtung | |
| einer tödlichen US-Bombe in Afghanistan auf. Dabei ist die Nachricht elf | |
| Jahre alt. | |
| Wikipedia startet eigenes Reiseportal: Enzyklopädie des Unterwegsseins | |
| Reisetipps von jedem für jeden – mit dieser Mission hat die Wikimedia | |
| Foundation das Portal Wikivoyage gestartet. Ein vormaliger Betreiber will | |
| dagegen vorgehen. | |
| Falschmeldungen bei Wikipedia: Ein Krieg weniger | |
| Sechs Jahre lang existierte auf Wikipedia ein Artikel über ein historisches | |
| Ereignis. Dabei hat es niemals stattgefunden. | |
| Kommentar FDP-Parteitag: Mitleid zieht vorüber | |
| Gewinner der Krise der FDP wird Christian Lindner sein. Er ist als einziger | |
| rechtzeitig auf Distanz zu Rösler gegangen. Nun wird ihm die Partei in den | |
| Schoß fallen. | |
| Online-Enzyklopädie Wikipedia: Das digitale Rote Kreuz | |
| Sie hat berühmte Lexika vernichtet, den Großkonzern Microsoft geschlagen | |
| und die USA besiegt. Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des | |
| Internetzeitalters. | |
| Personalquerelen in der FDP: Einer mit Humor | |
| Wer führt eigentlich die FDP? Im Moment scheinbar niemand. Eine schöne | |
| Gelegenheit für Dirk Niebel, sich ins Gespräch zu bringen. |