| # taz.de -- Entsorgung von Atommüll: Dilemma am Deich | |
| > Im Atomkraftwerk Brunsbüttel sollen ab 2015 Castor-Behälter mit Atommüll | |
| > zwischenlagern. Vor Ort ist man darüber wenig erfreut – auch bei den | |
| > Grünen. Ihr Umweltminister hatte das Land als Lagerort angeboten | |
| Bild: Die Schienen führen schnurstracks zum Atomkraftwerk in Brunsbüttel. | |
| HAMBURG taz | Noch ist die Kacke in Brunsbüttel nicht am dampfen: Kalt und | |
| starr liegen die Köttel der heimischen Schafe auf dem Elbdeich. Dahinter, | |
| dicht an der Elbe, ruht die „schwarze Kiste“, wie einige hier das | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel nennen. Keine zwei Kilometer weiter, dem Deich an | |
| der Elbe entlang, liegt der Hafen der Stadt Brunsbüttel. Er ist nicht | |
| besonders groß, drei Liegeplätze hat er. Er ist aber auch nicht zu klein – | |
| etwa, um Castor-Behälter mit deutschem Atommüll aus der britischen | |
| Wiederaufbereitungsanlage Sellafield von einem Schiff umzuschlagen. | |
| Atommüll, der praktischerweise gleich über die Schienen transportiert | |
| werden kann, die schnurgerade vom Hafen auf das Gelände des Atomkraftwerks | |
| Brunsbüttel führen. Praktisch auch, um die langen, teuren Castor-Proteste | |
| der Atomkraftgegner erheblich zu verkürzen. | |
| Ein AKW direkt neben einem Hafen, das ist mit der Grund, warum Brunsbüttel | |
| bei Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zuoberst auf der Liste | |
| gewünschter Atommüll-Zwischenlager steht. Denn mit dem kürzlich | |
| beschlossenen Kompromiss für das Endlager-Suchgesetz sollen keine weiteren | |
| Castoren mehr nach Gorleben gelangen. Dafür sollen die restlichen 26 | |
| Behälter Atommüll, die noch aus Sellafield und dem französischen La Hague | |
| ab 2015 vertragsgemäß wieder zurück nach Deutschland müssen, an anderen | |
| Orten dezentral gelagert werden. | |
| In Schleswig-Holstein hatte ausgerechnet ein Grüner – Umweltminister Robert | |
| Habeck – in einem Vorstoß die Bereitschaft signalisiert, einen Teil des | |
| Atommülls aus Sellafield aufzunehmen. Bis ein Endlager gefunden ist. | |
| Baden-Württemberg will sich um die fünf Behälter aus La Hague kümmern. Doch | |
| sonst hat noch kein weiteres Bundesland den Finger gehoben. Groß ist | |
| deshalb die Angst in Brunsbüttel, dass der Ort für Jahrzehnte zum neuen | |
| Atom-Klo der Nation wird – und Austragungsort heftiger Anti-Atom-Proteste. | |
| Auf dem Deich zwischen Hafen und Atomkraftwerk Brunsbüttel steht Karsten | |
| Hinrichsen. Er trägt Rucksack und Regenjacke, seine grauen Locken wehen im | |
| Wind. Der Elbe entlang blickt er in die Ferne, zum Atomkraftwerk im | |
| benachbarten Brokdorf. „Das ist so ein eklatanter Widerspruch“, sagt er, | |
| „hier soll der Atommüll angehäuft werden – und ein paar Kilometer weiter … | |
| Brokdorf wird er weiterhin produziert.“ Hinrichsen, 70 Jahre alt, kämpft | |
| bereits seit 40 Jahren gegen die Atomkraft. 13 Jahre lang hat der | |
| pensionierte Meteorologe gegen die Betriebsgenehmigung des Reaktors in | |
| seinem Wohnort Brokdorf geklagt. Ohne Erfolg. Man nennt ihn den „Don | |
| Quijote“ von Brokdorf, ein drahtiger Mann von bemerkenswerter Zähigkeit. | |
| Der Ausstieg aus der Atomenergie, das geht ihm nicht schnell genug: „Erst | |
| muss der Sofortausstieg her – dann würden wir eine Zwischenlagerung in | |
| Brunsbüttel vielleicht mit anderen Augen sehen.“ Hinrichsen ist enttäuscht | |
| von den Grünen. Nicht das erste Mal, wie er sagt. Umweltminister Habeck | |
| habe die Chance verpasst, die Zwischenlagerung von Atommüll als Bedingung | |
| für ein sofortiges Abschalten von Brokdorf zu stellen. „Ein Kuhhandel“, sei | |
| dieser Vorstoß, bei dem man sich von Vattenfall abhängig mache. Denn die | |
| Betreiber des Atomkraftwerkes wollen für eine Zwischenlagerung von | |
| zusätzlichem Atommüll sicherlich ein paar finanzielle „Leckerlis“ sehen, | |
| vermutet Hinrichsen. | |
| Die Grünen im Kreis Dithmarschen und in Brunsbüttel stecken nun in einem | |
| ungemütlichen Dilemma. Für ihren Umweltminister Robert Habeck wird der | |
| Dienstag nicht einfach: Auf dem kleinen Parteitag des Grünen | |
| Landesverbandes in Neumünster muss er seiner Partei erklären, warum | |
| ausgerechnet sie, die Atomkraftgegner schlechthin, sich nun um den Atommüll | |
| kümmern müssen. Sie, die jahrzehntelang gegen dessen Produktion gekämpft | |
| haben. Währenddessen die anderen Parteien, allen voran CDU und FDP, nun so | |
| tun, als ginge sie die Entsorgung der Überreste der Atomkraft gar nichts | |
| an. | |
| Auch für den Brunsbütteler Ortsverband der Grünen kommt der Zeitpunkt der | |
| Debatte höchst ungelegen: Im Mai sind in Schleswig-Holstein Kommunalwahlen, | |
| die Grünen hoffen auf den Einzug ins Rathaus. „Das wird uns sicher Stimmen | |
| kosten“, sagt Vorstandsmitglied Christian Barz, der für den Stadtrat | |
| kandidiert. Er wohnt keine 500 Meter vom Elbehafen entfernt, praktisch sein | |
| ganzes Leben lang hatte der 46-Jährige das Industriegebiet in Sichtnähe. | |
| „Wir wollen das Zeug natürlich auch nicht haben“, sagt er. „Aber jetzt t… | |
| alle so, als seien die Grünen daran schuld, dass der Müll hierher kommt.“ | |
| Die Verantwortung dafür müssten eigentlich andere übernehmen. Am Parteitag | |
| der Grünen, da ist sich Barz sicher, „wird es heiß zu und hergehen“. | |
| Vom Hafen bis zum Atomkraftwerk ist es ein kurzer, ungemütlicher | |
| Spaziergang: entlang des Gleises, unter einem Förderband hindurch, vorbei | |
| an schwarzen Schutthaufen mit Erzen, vorbei an einer brachliegenden | |
| Industriefläche und drei Windrädern. Die Gegend hat das Wort verdient: | |
| hässlich. „Schön, wie sie das alles hier neu angemalt haben“, sagt Karsten | |
| Hinrichsen und meint damit das Informationszentrum direkt beim | |
| Reaktorgebäude. „Es wirkt, als würden sie mit dem Betrieb gerade erst | |
| beginnen.“ Dabei ist der Reaktor bereits fünf Jahre abgeschaltet, seit | |
| einem Störfall im Sommer 2007. Den Antrag zum Abriss hat Vattenfall | |
| gestellt. Im Gegensatz zu Brokdorf, wo Hinrichsen am vergangenen Sonntag | |
| wieder eine Protestmeile organisiert hatte, ist in Brunsbüttel von Protest | |
| nichts zu spüren. Auch jetzt noch wuseln Arbeiter mit blauen Helmen über | |
| das Gelände. Der Parkplatz ist voll mit Autos der Angestellten. | |
| Gleich hinter dem Reaktorgebäude steht das Zwischenlager am Rand des | |
| Werksgeländes. Ein senffarbener Block mit Wänden aus 1,20 Meter dickem | |
| Stahlbeton. Ab 2006 wurden hier die ersten Behälter eingelagert. Neun sind | |
| es mittlerweile, elf weitere kommen in den nächsten Jahren dazu. Sie | |
| enthalten ausschließlich abgebrannte Brennelemente aus Brunsbüttel. | |
| Theoretisch hat es Platz für bis zu 80 Castor-Behälter. Genehmigte | |
| Laufzeit: 40 Jahre. Doch für fremden Atommüll aus den | |
| Wiederaufbereitungsanlagen liegt keine Genehmigung vor, die müsste der | |
| Betreiber Vattenfall erst beim Bundesamt für Strahlenschutz beantragen. | |
| Bei der Behörde liegt aber schon ein anderer Antrag von dem Unternehmen – | |
| es möchte das Zwischenlager umbauen und auch mittel und schwachradioaktiven | |
| Müll hier lagern. Das würde die Kapazität für Castoren erheblich senken, es | |
| blieben nur noch 19 freie Stellplätze für sie. Aus der Pressestelle von | |
| Vattenfall heißt es: „Wir sind bisher noch nicht in Gespräche eingebunden | |
| worden. Deshalb können wir uns derzeit noch nicht dazu äußern.“ | |
| Auch die Betreiber des Brunsbütteler Hafens wollen die Überlegungen von | |
| Altmaier und Habeck nicht kommentieren. „Wir eruieren derzeit, welchen | |
| Einfluss der mögliche Umschlag von Atommüll über den Elbehafen auf uns | |
| haben könnte“, schreibt Geschäftsführer Frank Schnabel von Brunsbüttel | |
| Ports. Der Elbehafen beschäftige sich jetzt erstmalig mit dem Thema | |
| Atommüll und dessen Rahmenbedingungen. Noch sei es zu früh für eine | |
| Gesamtbeurteilung. | |
| So richtig Bock auf den Atommüll hat in Brunsbüttel niemand – obwohl sich | |
| die Menschen hier nach Jahrzehnten mit Chemieindustrie und Atomkraftwerk an | |
| einiges gewöhnt haben. Viele Einheimische arbeiten in diesen Betrieben. | |
| Doch die Angst ist da vor weiterem Imageschaden, fallenden | |
| Immobilienpreisen und ausbleibenden Touristen. „Die Mehrheit lehnt | |
| zusätzlichen Atommüll ab“, sagt der Brunsbütteler parteilose Bürgermeister | |
| Stefan Mohrdieck. „Der Müll, der bei uns produziert wurde, kann wieder | |
| hierher kommen. Aber mehr nicht.“ An der Ratsversammlung am Mittwoch soll | |
| eine entsprechende Resolution verabschiedet werden. | |
| Karsten Hinrichsen blickt noch ein letztes Mal auf das Reaktorgebäude. | |
| Irgendwie wirkt er gelassen. Vielleicht auch nur erschöpft. 40 Jahre Kampf | |
| gegen die Atomkraft haben auch bei ihm Spuren hinterlassen, wenn auch nicht | |
| unbedingt sichtbar. „Wir haben vor Jahrzehnten schon gegen die | |
| Müll-Transporte nach Sellafield protestiert“, sagt er, „und da finde ich es | |
| auch legitim, jetzt wieder gegen die Rücktransporte nach Brunsbüttel zu | |
| protestieren.“ Das sagt er mit einem Lächeln. Die Ironie dahinter geht | |
| Hinrichsen nicht ab. | |
| 23 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Meyer | |
| ## TAGS | |
| Eon | |
| RWE | |
| Fähre | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eon droht AKW-Gegnern: Neuer Kampf um Brokdorf | |
| Der Energiekonzern Eon droht dem AKW-Gegner Karsten Hinrichsen mit einer | |
| Klage. Der hatte in einem Flugblatt behauptet, Atommeiler würden krank | |
| machen. | |
| Leck im AKW Gundremmingen: Einige radioaktive Tropfen | |
| Weil im bayerischen Atomkraftwerk in Gundremmingen Kühlwasser austritt, | |
| geht der Reaktorblock B vom Netz. Ob es sich um einen Störfall handelt, ist | |
| unklar. | |
| Radioaktiver Müll auf Passagierfähre: Reisende bleiben unwissend | |
| Touristen und schwach radioaktiver Müll gemeinsam auf einer Schiffsfähre | |
| zwischen Schweden und Rostock: Die Reederei Stena Line bestätigte jetzt | |
| Berichte. | |
| Kernforschungszentrum Jülich: Zwischenlager verliert Genehmigung | |
| Das Forschungszentrum Jülich steht bald ohne Genehmigung für Brennelemente | |
| da. Die Landesregierung will sie in die USA bringen lassen. | |
| Gesetz für Endlagersuche: Ultimatum aus dem Norden | |
| Schleswig-Holstein stellt Umweltminister Altmaier ein Ultimatum. Ob das die | |
| bundesweite Endlagersuche tatsächlich beschleunigt, ist fraglich. | |
| Bedingungen für Endlagerbeschluss: Auswahlgesetz auf der Kippe? | |
| Scheitert der Neubeginn der Suche für ein Atommüllendlager? Bisher tut sich | |
| Umweltminister Peter Altmaier schwer, die Zusage einzuhalten. | |
| Neue AKW in der Türkei: Türkei auf Atomkurs | |
| Die gesamte Türkei ist eine Erdbebenrisikozone. Russland und ein | |
| japanisch-französisches Konsortium planen trotzdem den Bau neuer | |
| Atomkraftwerke. | |
| Zwischenlager für Atommüll in Brunsbüttel: Dornenreiche Debatten | |
| Schleswig-Holsteins Grüne ringen sich unter Schmerzen dazu durch, ein | |
| Zwischenlager für Atommüll in Brunsbüttel mitzutragen. | |
| Zwischenlagersuche: Gesucht: AKW in Hafennähe | |
| Bundesumweltminister Peter Altmaier schlägt das AKW Unterweser als | |
| Zwischenlager für strahlenden Abfall aus Sellafield vor – als Ergänzung zu | |
| Brunsbüttel. Niedersachsens Landesregierung lehnt das ab. | |
| Zwischenlager in Schleswig-Holstein: Tausche Wind gegen Atommüll | |
| Schleswig-Holstein sieht Brunsbüttel als mögliches Zwischenlager. Doch man | |
| erwartet dafür Zugeständnisse vom Bund. | |
| Kommentar Atommüll-Endlager: St. Florian an der Unterelbe | |
| Mit dem strahlenden Schrott pragmatisch umzugehen, ist politisch klug. Eine | |
| Alternative dazu gibt es leider nicht. | |
| Suche nach Atommüll-Zwischenlager: Zoff hinterm Deich | |
| Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Robert Habeck hat Brunsbüttel als | |
| Atommüll-Zwischenlager angeboten - hat aber die Rechnung ohne den roten | |
| Innenminister gemacht. |