| # taz.de -- Willie Nelson wird 80 Jahre alt: Zen-Meister der Countrymusik | |
| > Als die Hippies auf dem Land das ursprüngliche Leben suchten, stießen sie | |
| > auf Willie Nelson. Nun feiert der Sänger seinen 80. Geburtstag. | |
| Bild: Wieso kann so einer Weltstar werden? Nur auf seine Weise: Willie Nelson. | |
| Das gibt es nur in Texas. Mag der riesige Bundesstaat im Süden der USA in | |
| Europa als Brutstätte rassistischer Rednecks und furchterregender | |
| Waffennarren verschrien sein – die dort vorherrschende | |
| turbo-individualistische Ideologie macht ihn auch zu einem Biotop und einem | |
| Rückzugsraum für hochgradig unangepasste exzentrische | |
| Künstlerpersönlichkeiten. | |
| Typen wie Townes Van Zandt, Mayo Thompson und Daniel Johnston sind | |
| beziehungsweise waren stolze Texaner. Und unser rüstiger Jubilar, der in | |
| diesen Tagen seinen 80. Geburtstag begeht, wird dort bedingungslos als | |
| Volksheld verehrt – obwohl er als bekennender Anhänger der Occupy-Bewegung | |
| und als Aktivist, der für die Legalisierung von Marihuana und | |
| gleichgeschlechtliche Eheschließungen eintritt, in kaum einer Hinsicht dem | |
| konservativ-religiösen Südstaaten-Mainstream entspricht. | |
| Willie Nelson ist so sehr individualistischer Außenseiter, dass er gegen so | |
| ziemlich alle geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze der | |
| US-Entertainmentindustrie verstoßen hat. Wieso kann so einer Weltstar | |
| werden? Nur auf seine Weise. Lange sah es so aus, als würden ihm seine | |
| Idiosynkrasien – näselnder Gesang, ungewöhnliches Songwriting (sowohl | |
| textlich als auch musikalisch), unamerikanisches Wertesystem – in der | |
| üblichen Währung vergolten werden: mit Ablehnung, Missachtung, | |
| Aussortierung. | |
| Klar, einige seiner Songs wurden von anderen Künstlern zu Monsterhits | |
| gemacht: Patsy Cline machte „Crazy“ 1962 etwa zum Standard. Andere Titel | |
| wie „Night Life“ (mit dem Glaubensbekenntnis eines jeden Profi-Ravers als | |
| Refrain: „The night life / ain’t no good life / But it’s my life“) geh�… | |
| heute zum Great American Songbook. | |
| ## Glaubensbekenntnis Nachtleben | |
| Aber seine eigenen Alben liefen während der ersten zwei Jahrzehnte seiner | |
| Karriere schlecht. Wobei man rückblickend sagen kann: Nie war er besser als | |
| damals. Vor allem war er zunächst ein nimmermüder Songschreiber, der jedes | |
| Jahr Dutzende neuer Werke verfasste. Inspiration hierfür lieferte vor allem | |
| seine stürmische erste Ehe. Beide Ehepartner waren jung, ausgesprochen | |
| lebenshungrig und nahmen es mit ehelicher Treue nicht so genau. | |
| Sein Frau Martha entwickelte immer wieder neue Methoden, ihren Willie | |
| körperlich zu züchtigen. Berühmt geworden ist jene Episode, in der sie den | |
| seinen Rausch ausschlafenden Gatten ins Bettlaken einnäht, um ihn | |
| anschließend mit einem Besenstiel zu verkloppen. Nelson verarbeitet das | |
| alles in Songtexten. „Suffer In Silence“, „I’m Still Not Over You“, | |
| „Opportunity To Cry“ – schon die Songtitel deuten an, wie hoch es zwischen | |
| den Eheleuten Nelson herging. | |
| ## Raffinierte Texte | |
| Sie verraten jedoch nichts über die Raffinesse der Texte. So nahm Nelson | |
| schon vor Jahrzehnten heute aktuelle Philosophietrends vorweg und räumte | |
| leblosen, ja abstrakten Dingen Rederecht in seinen Auseinandersetzungen | |
| ein: In „Hello Walls“ unterhält er sich mit den Fenstern und Wänden seiner | |
| Wohnung und fragt sie, ob sie denn nicht auch seine Verflossene so | |
| vermissten. | |
| In „I Let My Mind Wander“ beschreibt er seine Gedankenwelt als unabhängigen | |
| Widerpart, gegen den er ankämpfen muss, auf dass er ihn nicht mit | |
| Erinnerungen an die Ex peinige: „Can’t trust it one minute / It’s worse | |
| than a child / Disobeys without conscience / It’s drivin’ me wild“. Also | |
| versucht er seine Gedanken auf Wanderschaft zu schicken, abzulenken mit den | |
| Neuigkeiten des Tages, aber: „I let my mind wander / And what did it do? / | |
| It just kept right on going / Until it got back to you“. | |
| ## Glück und Demut | |
| In all diesen Variationen des Themas verfällt er nie auf den im | |
| Country-Genre beliebten Ausweg, die Schuld der Frau zuzuweisen. Stattdessen | |
| scheinen ihn die emotionalen Verschlingungen zur Erkenntnis hingeführt zu | |
| haben, dass Glück eine einfache Sache ist, der am besten mit Demut zu | |
| begegnen ist: „Here I sit with a drink and a memory / But I’m not wet, I’m | |
| not cold / And I’m not hungry / Classify these as good times“, singt er in | |
| „Good Times“, einem seiner majestätischsten Songs. | |
| Fast ein Dutzend Alben lang versuchte das RCA-Label – in den Sechzigern die | |
| beste Adresse im Country-Geschäft –, die Fangemeinde für solches | |
| Gedankengut zu gewinnen. Vergeblich. Als Nelson 40 wurde, stand er ohne | |
| Vertrag da und wollte die Musik schon aufgeben. | |
| ## Die Hippies waren schuld | |
| Dass es anders kam, verdanken wir den Hippies, die auf ihrer Suche nach dem | |
| wahren Leben zu Beginn der siebziger Jahre die Städte verlassen hatten und | |
| auf dem vermeintlich ursprünglichen Land angekommen waren. Die zur gleichen | |
| Zeit aus anderen Gründen dort gestrandeten Abtrünnigen vom | |
| Nashville-Establishment adoptierten sie als Bündnispartner, und plötzlich | |
| fanden sich gescheiterte Country-Sänger wie Nelson, Waylon Jennings und | |
| Tompall Glaser neben Southern-Rock-Bands wie Lynyrd Skynyrd als „Outlaws“ | |
| gebrandet und als Speerspitze des neuesten Musikindustrie-Trends. | |
| Nelson ließ sich davon nicht beeindrucken. Auf einige unverschämt | |
| erfolgreiche Konzeptalben (allen voran „Red Headed Stranger“ von 1975) | |
| veröffentlichte er eine sein neues Label Columbia fast überfordernde Flut | |
| an höchst unterschiedlichen Alben. Songs, auf denen er seine Liebe zur | |
| amerikanischen Musik abarbeitete, vor allem aber auch Duett-Werke mit | |
| seinen Helden, etwa mit Hank Snow. Wobei man sich fragen kann, ob er damit | |
| gegen oder für seine Karriere arbeitete: Columbia hätte lieber ein wohl | |
| abgehangenes Marketing-gechecktes Produkt herausgebracht. | |
| ## Fehlende Emotionalität | |
| Sein Outlaw-Following liebte ihn für derartige Eskapaden indes umso tiefer. | |
| Vom Songwriting verabschiedete sich Nelson allerdings mehr und mehr. Die | |
| wenigen Eigenkompositionen, die seit Beginn der achtziger Jahre noch ihren | |
| Weg auf seine Alben fanden, besaßen nicht mehr diese eigentümlich in | |
| strenge Bahnen gelenkte rasende Emotionalität der frühen Jahre. | |
| Mittlerweile ist Nelson wieder bei Columbia gelandet, wo er einen Vertrag | |
| abschloss, der sorgsame Reissues aus seiner ersten Columbia-Zeit | |
| einschließt und auch neue Werke, von denen jetzt das Album „Let’s Face The | |
| Music And Dance“ erscheint. | |
| Die Mischung aus Country- und Broadway-Standards ist sympathisch. Sie | |
| bringt allerdings nichts, was man von ihm nicht schon besser gehört hätte. | |
| Ausdrücklich gefeaturet wird seine langjährige Begleitband, aber das | |
| Klaviergeklimper seiner Schwester Bobbie ist noch immer nicht | |
| erstligatauglich, wohingegen Schlagzeuger Paul English seinen ganz eigenen | |
| Swing, mit all den feinen Verzögerungen und kurzzeitigen Taktwechseln, kaum | |
| zur Geltung bringt. | |
| Wäre stattdessen nicht ein großes Alterswerk fällig? Sollte man Don Was | |
| oder gar Jack White berufen, auf dass sie als Produzenten aus Willie den | |
| großen Zen-Meister hervorkitzeln, der Lebenserfahrung und Güte in seiner | |
| Kunst transzendiert? Nicht nötig: Diese Werke hat er schon vor Jahrzehnten | |
| gemacht. | |
| ## Willie Nelson: „Let’s face the music and dance“ (Columbia/Sony) | |
| 30 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Country | |
| Musik | |
| Nachruf | |
| Filmfestival | |
| Singer-Songwriter | |
| Texas | |
| Country | |
| Countrymusic | |
| Folk | |
| New York | |
| Musik | |
| gestorben | |
| Musik | |
| Folk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bonnie „Prince“ Billy live: Feuer, Schwefel, vielstimmiger Chor | |
| US-Singer-Songwriter Bonnie „Prince“ Billy kommt nach langer Pause auf | |
| Tour. Sein eigenwilliger Folkstil ist genährt von der Tradition der | |
| Appalachen. | |
| Nachruf auf Sänger Kris Kristofferson: Würde für die Besitzlosen | |
| Kris Kristofferson schrieb mit seinen legendären Zweizeilern Popgeschichte, | |
| dazu war er Schauspieler. Nun ist der Sänger mit 88 Jahren gestorben. | |
| Spielfilm „Willie and Me“: Dem Countrystar sein Schuhplattler | |
| Eva Hassmanns „Willie and Me“ wurde nur möglich, weil Willie Nelson selbst | |
| mitspielt. Am Mittwoch eröffnet der Spielfilm das Oldenburger Filmfest. | |
| Songwriter Daniel Johnston gestorben: Insider, nicht Außenseiter | |
| Der texanische Künstler ist am Mittwoch im Alter von 58 Jahren gestorben. | |
| Er komponierte selbst und zeichnete auch seine eigenen Plattencover. | |
| Outlaw-Country-Star Kacey Musgraves: Liebe, Hoffnung und Arschtritte | |
| Die texanische Sängerin Kacey Musgraves mischt die Countryszene auf. Die | |
| Texte ihres neuen Albums „Golden Hour“ provozieren die religiöse Rechte. | |
| Eine Begegnung mit Franz Dobler: Der Furor entsteht aus Notwehr | |
| Der Schriftsteller Franz Dobler schreibt über Outlaws, Eskapismus, Musik. | |
| Nun liest er aus der Autobiografie des Countrysängers Willie Nelson. | |
| Neues Album von Sturgill Simpson: Große Versprechen mit Traumpoesie | |
| Schlimmer Finger unter den US-Songwritern: Sturgill Simpson und sein | |
| fabelhaftes Album „Metamodern Sounds in Country Music“. | |
| Devendra Banhart im Konzert: Ein kleines Seepferdchen sein | |
| Der Mann, der weiß, wie man die Zeit außer Kraft setzt: Devendra Banhart | |
| begeistert beim Konzert mit seiner Band im Berliner Ballsaal „Huxleys neue | |
| Welt“. | |
| Neues Album von Adam Green: Gelassen, bitterböse, wieder da | |
| Mitte der nuller Jahre war Adam Green der Indierock-Messias. Nun zeigt er | |
| mit seinem Duo-Album, was bleibt, wenn der Hype vorbei ist. | |
| Neues Album von Phosphorescent: Rote Sonne | |
| Eine persönliche Krise als Möglichkeit spiritueller Erleuchtung? Darum geht | |
| es im neuen Album des US-Singer-Songwriters Phosphorescent. | |
| US-Countrystar tot: Patti Page ist gestorben | |
| Die 85-jährige US-Sängerin Patti Page ist gestorben. Im Februar wird sie | |
| mit dem Grammy für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. | |
| Der Mythos eines Liedes: House Of The Rising Sun | |
| Ein Lied wie ein Schloss mit viel zu vielen Zimmern. Jeder kennt „House of | |
| the Rising Sun“, aber kaum einer weiß, wovon es handelt. Eine Spurensuche. | |
| Neues Album von Josephine Foster: Belcanto und Mörderballaden | |
| Josephine Foster ist zurück im Folk-Paralleluniversum: Revolutionär und | |
| eigen – trotz Opernstimme. Oder gerade deshalb. | |
| Nachruf auf Nils Koppruch: Cowboy in Weinrot | |
| Nachdenklich, poetisch und doch greifbar: Der Hamburger Songwriter Nils | |
| Koppruch ist tot. Er war eine Größe in der Kulturszene der Hansestadt. |