| # taz.de -- Gedenken an die NSU-Morde: Planspiel statt Schwerpunkt | |
| > Wenn der Kirchentag endet, beginnt einer der größten Terrorprozesse in | |
| > Deutschland. In Hamburg bestimmt er die Debatten bloß in „kleineren | |
| > Formaten“. | |
| Bild: Eine einsame Blume: in der Schützestraße 37 ermordete der NSU 2001 den … | |
| Hamburg taz | Das Programmheft des Evangelischen Kirchentags 2013 hat 620 | |
| Seiten. Debatten um Gerechtigkeit sind darin aufgelistet, Diskussionen über | |
| Frieden und Klimawandel – die großen politischen Themen der Zeit eben. | |
| [1][Nur ein Stichwort haben die Kirchentagsplaner nicht in ihr Büchlein | |
| geschrieben: NSU]. | |
| Deutschlands größter Terrorprozess seit der RAF beginnt am kommenden | |
| Montag. Es geht um Mord, um Ressentiments in den Behörden und in der | |
| Gesellschaft. Um Opfer von Rechtsextremisten, die selbst in den Verdacht | |
| gerieten, Täter zu sein. Muss sich etwas ändern? | |
| Der Vortrag von Daniel Köhler und Fabian Wichmann vom | |
| [2][Aussteigerprogramm „Exit“] heißt „Rechtsextremismusarbeit nach der | |
| NSU“. Er ist im Internet angekündigt, in der Programmdatenbank der | |
| Kirchentagswebseite, in der man nach Schlagworten suchen kann – wenn man | |
| sie kennt. | |
| „Das sind Workshops und kleinere Formate“, sagt Studienleiterin Silke | |
| Lechner, die für das thematische Programm verantwortlich ist. Diese seien | |
| erst spät geplant worden, lange nach den offiziellen Veranstaltungen. | |
| Draußen strahlt die Nachmittagssonne, Raum 14 im Congress Center hat keine | |
| Fenster. Acht Erwachsene sind gekommen und ein Junge, vielleicht 14 Jahre | |
| alt. Ein Stuhlkreis reiche doch aus, schlägt jemand vor. Ein Pult für die | |
| Exit-Referenten, vor so wenigen Zuschauern, das sei doch albern. | |
| ## Sweatshirts mit großen Aufdrucken | |
| Ob man die irgendwo nachlesen könne, diese Kleidungsmarken von den Nazis, | |
| will eine ältere Dame wissen. Sie hat Angst, irrtümlich beim nächsten | |
| Einkauf ein rechtslastiges Label zu unterstützen. „Nein, nein“, sagt ein | |
| Mann, der die Bluse der Seniorin mustert, „das ist ohnehin nicht Ihr | |
| Dresscode“. Rechte würden eher Sweatshirts mit großen Aufdrucken tragen, | |
| erklärt Wichmann. | |
| Köhler und er beantworten 90 Minuten lang Fragen zu rechten Netzwerken, | |
| rechten Symbolen und zur „Völkischen Kindererziehung“. Das sei ja letztlich | |
| auch ein Religionsangebot, sagt ein Zuhörer. „Arbeitet ihr auch mit | |
| Sektenbeauftragten zusammen?“ Gibt es die eigentlich noch? „Das machen doch | |
| die Kirchen“, überlegt er dann. | |
| Die [3][Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus] gibt es | |
| seit drei Jahren. Damals gegründet von „mehr als einhundert Engagierten aus | |
| Kirche und Zivilgesellschaft“, steht in ihrer Broschüre. Vor ihrer Bühne | |
| auf dem Kirchentag sitzen 30 Interessierte. „Die Folgen der NSU-Morde – | |
| eine selbstkritische Reflektion“, heißt diese Podiumsdiskussion. | |
| Es ist 17.30 Uhr. Die ersten Aussteller räumen ihre Messestände auf. | |
| „Wussten die deutschen Behörden genug, um Taten zu verhindern?“, fragt der | |
| Opferanwalt Alexander Kienzle auf der Bühne. „Gibt es ein Mitverschulden?“ | |
| Katharina König, linke Landtagsabgeordnete aus Thüringen, findet: „Die | |
| Behörden blockieren die Aufklärung.“ | |
| ## Interaktive Planspiele | |
| Ist dies ein Problem, bei dem sich Christen einmischen sollten? „Wir | |
| arbeiten nicht nur mit tagespolitischen Fragen, sondern fragen uns eher: | |
| Was steht dahinter?“, sagt die Programmverantworliche Lechner. Deshalb | |
| biete man interaktive Planspiele an, über Menschenfeindlichkeit in der | |
| Mitte der Gesellschaft. Die Idee: „Ein heiteres Dorffest entpuppt sich als | |
| völkische Sonnwendfeier.“ Auf diese Weise setze man sich doch mit dem Thema | |
| auseinander. | |
| Nicht zu vergessen, sagt Lechner, sei zudem das „Nachtgebet mit Gedenken an | |
| die NSU-Opfer“ an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Diese Veranstaltung habe | |
| sie im Januar auch ins Printprogramm geschrieben: Freitag, 3. Mai, 22 Uhr. | |
| An der Veranstaltung hätten 60 Leute teilgenommen. „Neuengamme ist ja auch | |
| ziemlich weit draußen“, sagt Lechner. | |
| Nicht ganz so weit entfernt vom Kirchentagsgelände liegt die Schützenstraße | |
| 39 in Hamburg-Bahrenfeld. Am 27. Juni 2001 ermordete der NSU hier den Obst- | |
| und Gemüsehändler Süleyman Tasköprü. Er war 31 Jahre alt, als ihn drei | |
| Kopfschüsse im Laden seines Vaters tödlich trafen. Seitdem ist das Geschäft | |
| geschlossen. Vor den Laden, hat man – gut sichbar – zwei schwarze | |
| Gedenksteine mit den Namen aller NSU-Opfer aufgestellt. Ein einsamer Topf | |
| mit Blumen steht daneben. Spuren von KirchentagsbesucherInnen findet man | |
| hier nicht. (Mitarbeit: Paul Taylan Kilic) | |
| 4 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t178/ | |
| [2] http://www.exit-deutschland.de/ | |
| [3] http://www.bagkr.de/aktuell/newsletter/34-evangelischen-kirchentag-in-hambu… | |
| ## AUTOREN | |
| Kristiana Ludwig | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Gedenken | |
| Kirchentag 2023 | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Programm | |
| Sotschi 2014 | |
| Islam | |
| Verdi | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kindersoldaten | |
| Rechtsextremismus | |
| Kirchentag 2023 | |
| Bibel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über Tscherkessen und Olympia: „Russland soll sich entschuldigen�… | |
| Die Menschenrechtlerin Sarah Reinke über Olympia 2014, die vertriebenen | |
| Tscherkessen und die Verantwortung Russlands. | |
| Interreligöser Dialog beim Kirchentag: „Alle glauben an den gleichen Gott“ | |
| Islam und Christentum – eine schwierige Mischung. Woran liegt das? | |
| Desinteresse? Angst? Dabei stehen beispielsweise Jesus und Maria im | |
| „Qu'ran“. | |
| Debatte über Kirche als Arbeitgeber: Die eigenen Angelegenheiten | |
| Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die | |
| Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind. | |
| Bibelstunde mit Dr. Hirschhausen: „Quasi genetischer“ Protestant | |
| Comedy-Arzt Eckard von Hirschhausen füllt bei seiner Bibelstunde eine | |
| Hamburger Messehalle. Am Ende gibt es Bio-Rosinen für alle. | |
| Rundgang Hamburger Hauptkirchen: Pilgerreise durch die Hansestadt | |
| Eine Stadttour führt während des Kirchentags an Hamburgs Hauptkirchen | |
| vorbei. Der Rundgang ist eine Reise durch die Jahrhunderte. | |
| Ex-„Kindersoldat“ beim Kirchentag: Im Namen des Herrn | |
| James Odong wurde gezwungen für den Rebellenführer der Lord's Resistance | |
| Army, Joseph Kony, zu kämpfen. Auf dem Kirchentag erzählt er davon. | |
| Nazi-Planspiel beim Kirchentag: Nichts als harmlose Runen? | |
| Ein fiktives Dorffest wird zur völkischen Sonnwendfeier. In einem Planspiel | |
| fragen sich Jugendliche, ob altes Brauchtum in Ordnung ist – oder schon | |
| rechts? | |
| Deutscher Humanistentag in Hamburg: Mal Dialog, mal Hitler-Vergleich | |
| Parallel zum Kirchentag treffen sich in Hamburg die Humanisten. Sie ärgern | |
| sich über die Macht der großen Kirchen. | |
| Alternative Bibel beim Kirchentag: Ist Gott auch korrrekt? | |
| Angeblich ist die Bibel für Jugendliche viel zu schwer. Kann eine | |
| „Volxausgabe“ abhelfen? Der Ex-Punk Martin Dreyer hat sie verfasst. |