| # taz.de -- Deutscher Humanistentag in Hamburg: Mal Dialog, mal Hitler-Vergleich | |
| > Parallel zum Kirchentag treffen sich in Hamburg die Humanisten. Sie | |
| > ärgern sich über die Macht der großen Kirchen. | |
| Bild: Humanist unterwegs: Denker findet man derzeit im Theaterzelt der „Flieg… | |
| HAMBURG taz | Nicht mal hier lässt sie die Kirche in Ruhe. Vielleicht 150 | |
| Menschen sitzen am Donnerstagabend im Tagungsraum [1][des Deutschen | |
| Humanistentags] in Hamburg. Sie lauschen einem Vortrag über die Macht der | |
| Kirchen in den Medien und von draußen kommt Musik – Gesang vom Kirchentag. | |
| Ihr Veranstaltungsraum ist ein Theaterzelt. Es gehört zu den „Fliegenden | |
| Bauten“ in Hamburg. Im nahen Stadtpark Planten un Blomen gibt es | |
| Kinderangebote des protestantischen Großevents. Das Messegelände, das | |
| Zentrum des Kirchentags, ist fünf Gehminuten entfernt. | |
| Auf der Bühne steht der Journalist Ulli Schauen und zeigt seinen Zuhörern | |
| auf einer Leinwand Ausschnitte aus Jauch-Sendungen, Fernseh-Interviews und | |
| Dokumentationen. Es geht ihm um den nicht immer klar erkennbaren Einfluss | |
| der Kirchen: etwa bei Sendungen wie 37 Grad – ein Produkt von kirchlichen | |
| Fernsehproduktionsgesellschaften. Die kämen zwar nicht immer religiös | |
| daher, aber manchmal kämen überraschend Pfarrer als Experten für soziale | |
| Themen vor. Für Schauen ist so etwas Kirchen-PR. | |
| Schauen zeigt den ZDF-Chefredakteur Peter Frey, der anlässlich der | |
| Papstwahl Interviews führt. Ihn ärgert, dass Frey das tut, obwohl er | |
| Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist. Für den | |
| Fernseh-Journalisten ist er deshalb befangen. Genauso sieht er das im | |
| Hinblick auf einige Kirchenredakteure bei den öffentlich-rechtlichen | |
| Sendern, die auch Synoden-Mitglieder sind. | |
| ## Viel Wut | |
| „Heidenspaß statt Höllenqual“ ist der Untertitel des Treffens. Doch | |
| deswegen sind hier längst nicht alle entspannt. Beim Thema Kirche gibt es | |
| hier viel Wut. Ein älterer Zuhörer meldet sich nach Schauens Vortrag. Er | |
| ist empört. Man müsse etwas gegen diese Macht tun. Der starke Einfluss der | |
| Kirchen auf die Medien sei ungerecht und verstoße gegen den | |
| Gleicheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz. Die Kirchen seien „Feinde des | |
| Grundgesetzes“. Sein Vorschlag: „Eigentlich müsste man rübergehen und | |
| sagen: Ihr seid die Quelle der Ungerechtigkeit“. | |
| Es ist keine typische Wortbemerkung für den Humanistentag, die meisten | |
| Meldungen sind sachlicher. Die Wütenden bekommen auch keinen frenetischen | |
| Applaus. Doch ein Einzelfall bleibt er nicht. Ein anderer berichtet, wie er | |
| sich über eine Morgenandacht beim NDR habe beschweren wollen, weil er sich | |
| durch diese als Humanist verletzt fühlte. Ihn irritiert, dass der Sender | |
| ihn an das Bistum verwies, aus dem der Radioprediger kommt. „Das ist ja so | |
| als würde man sich bei Goebbels über Hitler beschweren.“ | |
| Doch bei beiden Veranstaltungen gibt es auch Überschneidungen: Auf dem | |
| Kirchentag diskutiert ein Vertreter des Humanisten-Verbands Bayern mit | |
| einem kirchennahen Juristen darüber, wie viel Religion der Staat verträgt. | |
| Beim Humanistentag geht es darum, ob Religion für die Gesellschaft wichtig | |
| ist – Hannovers Landesbischof Ralf Meister kommt dafür ins Zelt. | |
| ## Suizidhilfe und Pädagogik | |
| Beim Humanistentag geht es nicht nur um und gegen die Kirche, sondern auch | |
| mal um Suizidhilfe, religionsfreie Spiritualität, Pädagogik – und die | |
| eigene Philososphie. | |
| Auch hier gibt es so etwas wie Erweckungsgeschichten – ein ehemaliger | |
| Pastor erzählt, wie er Atheist geworden ist. Am Rand des Zelts gibt es ein | |
| paar Stände – einen Mini-„Markt der Möglichkeiten“. Ein Jugendweihe-Ver… | |
| ist dort. Es gibt einen Werbestand fürs Grundeinkommen und den | |
| „Facharbeitskreis Beschneidungsbetroffener“ von Mogis – einem Verein | |
| Betroffener von sexuellem Missbrauch. Das Humanisten-Treffen dauert vier | |
| Tage – fast genau so lang wie der Kirchentag. | |
| 3 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.deutscher-humanistentag.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Kummetz | |
| Daniel Kummetz | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| ZDF | |
| Peter Frey | |
| Rechtsextremismus | |
| Kindersoldaten | |
| Rechtsextremismus | |
| Margot Käßmann | |
| Wahlkampf | |
| Müll | |
| Flüchtlinge | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an die NSU-Morde: Planspiel statt Schwerpunkt | |
| Wenn der Kirchentag endet, beginnt einer der größten Terrorprozesse in | |
| Deutschland. In Hamburg bestimmt er die Debatten bloß in „kleineren | |
| Formaten“. | |
| Ex-„Kindersoldat“ beim Kirchentag: Im Namen des Herrn | |
| James Odong wurde gezwungen für den Rebellenführer der Lord's Resistance | |
| Army, Joseph Kony, zu kämpfen. Auf dem Kirchentag erzählt er davon. | |
| Nazi-Planspiel beim Kirchentag: Nichts als harmlose Runen? | |
| Ein fiktives Dorffest wird zur völkischen Sonnwendfeier. In einem Planspiel | |
| fragen sich Jugendliche, ob altes Brauchtum in Ordnung ist – oder schon | |
| rechts? | |
| Kirchentag 2013: Keine Höhle des Löwen mehr | |
| Statt Protest, Wut oder Zorn gibt es kuscheliges Einvernehmen, zahnlose | |
| Podien und fast wellnesshafte Christlichkeit. Auch mit Merkel. | |
| Kirchentags-Chefin über Politprominenz: „Hausverbote haben wir nicht“ | |
| Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Kirchentags, über Parteiprominenz, | |
| den Besuch der Bundeskanzlerin und die bildungsbürgerliche Mitte. | |
| Freiwillige Helfer auf dem Kirchentag: Hand gegen Koje | |
| Der harte Kern der Kirchentagshelfer sind die sogenannten „Hakas“. Die | |
| PfadfinderInnen nehmen sich für das religöse Großevent extra Urlaub. | |
| Claudia Roth auf dem Kirchentag: Anstrengender Gretchentag | |
| Auf dem Evangelischen Kirchentag ist Claudia Roth im Revier ihrer | |
| ehemaligen Rivalin Katrin Göring-Eckardt. Göring-Eckardt ist EKD-Präses. | |
| Roth ist Ex-Katholikin. | |
| Stadtentwicklung auf dem Kirchentag: In der Mitte wird es eng | |
| Wie sieht das Zusammenleben in den Städten der Zukunft aus? Wohnraum wird | |
| knapper und die soziale Durchmischung nimmt ab. |