| # taz.de -- Kirchentags-Chefin über Politprominenz: „Hausverbote haben wir n… | |
| > Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Kirchentags, über | |
| > Parteiprominenz, den Besuch der Bundeskanzlerin und die | |
| > bildungsbürgerliche Mitte. | |
| Bild: „Politiker sind keine Maschinen, sondern Menschen mit bestimmten Überz… | |
| taz: Fällt Ihnen ein Politiker ein, der die Einladung zum Kirchentag | |
| abgelehnt hätte? | |
| Ellen Ueberschär: Das gibt es natürlich. Wir haben Ablehnungen aus | |
| Termingründen und solche aus inhaltlichen Gründen, weil man zu bestimmten | |
| Themen nicht Stellung nehmen möchte. Aber in der Regel möchten | |
| Politikerinnen und Politiker für ihre Politik werben. Insofern halten sich | |
| die Absagen in Grenzen. | |
| Wer war der letzte, der „Nein, danke“ hat? | |
| Das kann man schlecht sagen. Wir fragen die Gründe nicht ab, wir machen ja | |
| keine Gewissensprüfung. Wenn wir auf das Ganze gucken, haben wir nach dem | |
| Parteienproporz eine gute Beteiligung der Politikerinnen und Politiker. Die | |
| schützt auch ein bisschen davor, eine Wahlkampfveranstaltung für eine | |
| bestimmte Partei zu werden. Das Interessante ist ja, dass Sie im linken | |
| Spektrum, selbst in der Linkspartei, Menschen haben, die sagen: Ja, der | |
| christliche Glaube ist eine Quelle für mein politisches Handeln. Solche | |
| Leute haben Sie bei den Parteien mit dem C sowieso, aber die haben Sie auch | |
| in der SPD. Und daraus entsteht eine interessante Debatte: Welche | |
| Schlussfolgerungen ziehe ich aus der Nachfolge Jesu Christi? Was für ein | |
| Gerechtigkeitsbegriff folgt daraus? | |
| In der FDP scheint es weniger solcher Leute zu geben. | |
| Das hängt damit zusammen, dass die FDP jetzt ihren Parteitag hat. Wir haben | |
| sehr früh mit der Partei gesprochen und uns wurde gesagt, dass die Termine | |
| kollidieren. | |
| Gibt es einen Parteienproporz für die Podien? | |
| Es gibt keinen Proporz, den wir zahlenmäßig genau aufschlüsseln, aber | |
| natürlich ist es für jede Veranstaltung wichtig, das gesamte politische | |
| Spektrum zu hören. Das verantwortet jede einzelne der – autonomen – | |
| Vorbereitungsgruppen selbst. | |
| Laufen hier nicht zwei Erwartungshaltungen aneinander vorbei? Die | |
| Kirchentagsleute wollen annehmen, dass Glaube und Kirche für die Politik | |
| relevant seien. Währenddessen freuen sich die Politiker auf ein | |
| bildungsbürgerliches Publikum, das Angela Merkel und Peer Steinbrück | |
| gleichermaßen beklatscht. | |
| Das glaube ich nicht. Politiker sind keine Maschinen, sondern Menschen mit | |
| bestimmten Überzeugungen, die auf der Suche danach sind, was die | |
| Gesellschaft voranbringt – zumindest die allermeisten. Einen Resonanzraum | |
| wie den Kirchentag finden sie ja kaum. Hier kann man auch mal nachdenken, | |
| jenseits von Wahlkampfthemen und Partei-Interessenskollisionen. Und Leute, | |
| die ich für gute Politiker halte, probieren mal eine These aus. Inwieweit | |
| sich das in konkrete Politik umsetzt, liegt natürlich nicht in unserer | |
| Hand. | |
| Trotzdem, wenn man das Programm liest, ist da eine gewisser links-liberaler | |
| Drall. | |
| Bei den Anfragen hält es sich die Waage. Wer zusagt und den Kirchentag als | |
| Ort für sich nutzt, ist noch einmal eine andere Frage. Ich beobachte, dass | |
| sich das politische Spektrum in Deutschland verändert und damit auch der | |
| Kirchentag: Eine gewisse bildungsbürgerliche Mitte ist stark präsent und | |
| damit auch das entsprechende politische Spektrum. Aber es geht auch ins | |
| Konservativ-Liberale. Die Zeiten, wo man den Kirchentag auf das | |
| Links-Liberale reduzieren konnte, sind vorbei. | |
| Angela Merkel war Gast auf dem Kirchentagspodium. Schmückt man sich jetzt | |
| mit der Kanzlerin? | |
| Leute wie Sven Giegold oder Katrin Göring-Eckardt waren auf dem Kirchentag | |
| lange bevor ein Mensch wusste, dass sie überhaupt Politik machen. Insofern | |
| ist das kein Einsammeln von Lorbeeren, die andere gesät haben. | |
| Laden sich Politiker auch selbst ein? | |
| Ja, aber wir haben unsere Prinzipien. Es gibt ehrenamtliche | |
| Projektleitungen, die vom Präsidium eingesetzt werden. Und wenn von dieser | |
| Stelle aus gesagt wird: Wir wollen aber diese oder jene Person und nicht | |
| den Politiker, der glaubt, etwas dazu zu sagen haben, dann ist das so. Das | |
| ist für uns manchmal schwierig zu erklären. Da machen wir uns nicht immer | |
| nur Freunde. | |
| Hat die Kirchentagsleitung schon einmal gesagt: „Den laden wir nie wieder | |
| ein?“ | |
| Da der Kirchentag nur alle zwei Jahre ist, gibt es immer einen Kirchentag | |
| in der Wahlkampfzeit und einen in der Legislaturperiode. Insofern sind die | |
| Interessenkonstellationen immer andere. Jemand, der wirklich auf Wahlkampf | |
| eingestellt ist, ist vielleicht beim nächsten Mal sachbezogen oder gar | |
| nicht mehr da. Aber es gibt keine Hausverbote. | |
| 3 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Kirchentag 2023 | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Rechtsextremismus | |
| Kirchentag 2023 | |
| Flüchtlinge | |
| Joachim Gauck | |
| Margot Käßmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nazi-Planspiel beim Kirchentag: Nichts als harmlose Runen? | |
| Ein fiktives Dorffest wird zur völkischen Sonnwendfeier. In einem Planspiel | |
| fragen sich Jugendliche, ob altes Brauchtum in Ordnung ist – oder schon | |
| rechts? | |
| Deutscher Humanistentag in Hamburg: Mal Dialog, mal Hitler-Vergleich | |
| Parallel zum Kirchentag treffen sich in Hamburg die Humanisten. Sie ärgern | |
| sich über die Macht der großen Kirchen. | |
| Claudia Roth auf dem Kirchentag: Anstrengender Gretchentag | |
| Auf dem Evangelischen Kirchentag ist Claudia Roth im Revier ihrer | |
| ehemaligen Rivalin Katrin Göring-Eckardt. Göring-Eckardt ist EKD-Präses. | |
| Roth ist Ex-Katholikin. | |
| ZDF-Talk mit Gauck und Samuel Koch: Komisches Gekuschel | |
| Markus Lanz spricht mit Bundespräsident Joachim Gauck und Samuel Koch. Das | |
| Vorprogramm liefern „Rosi und die Knallerbsen“. | |
| Margot Käßmann auf dem Kirchentag: Seid Nervensägen! | |
| Margot Käßmann ist seit einigen Kirchentagen ein Promi mit Glamourappeal. | |
| Sie macht dem Publikum Beine und weiß, dass Frauen nerven müssen. |