| # taz.de -- ZDF-Talk mit Gauck und Samuel Koch: Komisches Gekuschel | |
| > Markus Lanz spricht mit Bundespräsident Joachim Gauck und Samuel Koch. | |
| > Das Vorprogramm liefern „Rosi und die Knallerbsen“. | |
| Bild: Samuel Koch selbst sagt nicht viel, der ausgebildeten Pfarrer Gauck dafü… | |
| HAMBURG taz | Auch wenn es nicht im gedruckten Programm des Kirchentags | |
| stand, man hätte es sich denken können, nein müssen: Wer, wenn nicht Markus | |
| Lanz, sollte eine Diskussion für das ZDF mit Bundespräsident Joachim Gauck | |
| und dem seit seinem Unfall bei „Wetten, dass . . ?“ querschnittgelähmten | |
| Samuel Koch führen? Mit allen bekannten Risiken und Nebenwirkungen: Es war | |
| der echte Lanz. Inklusive Moderationsstil. | |
| So saß Lanz also da auf dem Podium, vor ihm gut 5.000 Kirchentagsbesucher | |
| auf Faltpapphockern, neben ihm Gauck, Koch und die Unternehmerin Monika | |
| Labruier sowie der Paralympics-Sieger, Comedian und Pfarrer Rainer Schmidt. | |
| Hinter der Bühne hängt ein grauer Vorhang in der großen, grauen | |
| Messenhalle, neben den Stühlen stehen Zierpflanzen und Aufsteller des ZDF. | |
| Das Vorprogramm ist die Band „Rosi und die Knallerbsen“. Lanz’ Thema: Wie | |
| geht die Gesellschaft mit Behinderten um? Und, typisch Kirchentagsfrage: | |
| Was kann die Gesellschaft, können wir, ich & du, noch besser tun? | |
| Gaucks Botschaft war klar, sie stand schon in der Überschrift der | |
| Diskussion: „Eine starke Gesellschaft“ – ohne Fragezeichen. „Verglichen… | |
| meiner Jugend ist uns viel gelungen, ein bisschen fehlt noch, daran | |
| arbeiten wir noch“, sagte er. Gauck erzählt von seinen Erlebnissen bei | |
| Behindertensportveranstaltungen, wie heiter dort doch die Stimmung sei. | |
| „Dich springt dort ein Ja zum Leben an.“ Die Menschen seien Vorbilder an | |
| Lebensfreude und Lebensbejahung für die ganze Gesellschaft. Die Halle | |
| applaudiert. | |
| ## Nicht das erste Mal bei Lanz | |
| Samuel Koch selbst sagt nicht viel, die beiden ausgebildeten Pfarrer Gauck | |
| und Schmidt reden am meisten. Lanz fragt Koch sehr direkt. Etwa wie die | |
| Begrüßung mit Podiumsgast Schmidt gelaufen sei, der ja selbst verkürzte | |
| Arme und keine Hände hat. Koch gibt bereitwillig Auskunft. Sagt, dass sie | |
| unorthodox gewesen sei, „ein ganz komisches Gekuschel“. | |
| Koch kennt solchen Fragen. Er ist nicht das erste Mal zu Gast bei Lanz, der | |
| Thomas Gottschalk als Moderator bei „Wetten, dass . . ?“ beerbt hat. Als | |
| Koch von mit ihm sympathisierendem Applaus unterbrochen wird und den Faden | |
| verliert, sagt er: „Wo war ich sitzen geblieben?“ Natürlich fragt Lanz auch | |
| ganz detailliert nach seiner Behinderung, lässt sich erklären, wie sich die | |
| Nervenschäden auswirken. | |
| Und selbstverständlich darf Koch auch noch mal erklären, dass ihm sein | |
| Glauben an Gott geholfen hat, mit dem Unfall klarzukommen. Ob aufrichtig | |
| oder nicht: Das freut das Publikum – und auf dem Podium den einstigen | |
| Pfarrer Gauck: „Ich möchte den Satz nicht kommentieren, aber Gott dafür | |
| danken, dass ich ihn gehört habe.“ | |
| 2 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Kummetz | |
| ## TAGS | |
| Joachim Gauck | |
| Kirchentag 2023 | |
| ZDF | |
| Markus Lanz | |
| Joachim Gauck | |
| Wahlkampf | |
| Flüchtlinge | |
| Bibel | |
| Thomas de Maizière | |
| Kirchentag 2023 | |
| Margot Käßmann | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Bundespräsident in Kreuzberg: Unterm Volk | |
| In einem linken Café sprach Joachim Gauck mit jungen Migranten erfrischend | |
| ehrlich über das Deutschsein. Das Setting bleibt dennoch künstlich. | |
| Kirchentags-Chefin über Politprominenz: „Hausverbote haben wir nicht“ | |
| Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Kirchentags, über Parteiprominenz, | |
| den Besuch der Bundeskanzlerin und die bildungsbürgerliche Mitte. | |
| Claudia Roth auf dem Kirchentag: Anstrengender Gretchentag | |
| Auf dem Evangelischen Kirchentag ist Claudia Roth im Revier ihrer | |
| ehemaligen Rivalin Katrin Göring-Eckardt. Göring-Eckardt ist EKD-Präses. | |
| Roth ist Ex-Katholikin. | |
| Alternative Bibel beim Kirchentag: Ist Gott auch korrrekt? | |
| Angeblich ist die Bibel für Jugendliche viel zu schwer. Kann eine | |
| „Volxausgabe“ abhelfen? Der Ex-Punk Martin Dreyer hat sie verfasst. | |
| Möglichkeiten-Markt auf dem Kirchentag: Sammelsurium mit Glaubensflair | |
| Ein Rundgang über den Markt der Möglichkeiten in den Hallen A1, A3 und A4 | |
| lässt auch tiefer in die Organisation Kirche blicken. Am Ende sind die Füße | |
| sauber. | |
| Jugendmusical auf dem Kirchentag: Kritischer Konfirmanden-Rock | |
| E-Gitarren und Bibelverse: Die Jugendkirche Bremen versucht, das alles | |
| unter einen Hut zu bekommen. Eine sehr evangelische Aufführung. | |
| Margot Käßmann auf dem Kirchentag: Seid Nervensägen! | |
| Margot Käßmann ist seit einigen Kirchentagen ein Promi mit Glamourappeal. | |
| Sie macht dem Publikum Beine und weiß, dass Frauen nerven müssen. | |
| Abend der Begegnung am Mittwoch: Protestanten statt Protest | |
| Der Kirchentag in Hamburg befriedet am 1. Mai die ganze Stadt. Während die | |
| Bayern Barcelona schlagen, brennt ein einsames Lagefeuer hinter der Roten | |
| Flora. | |
| Events und Highlights am Donnerstag: Schule, faire Gehälter und das Netz | |
| Die taz-Redaktion ist auf dem Kirchentag in Hamburg angekommen und hat sich | |
| umgeschaut. Hier sind unsere Veranstaltungstipps für den Donnerstag. |