| # taz.de -- Interreligöser Dialog beim Kirchentag: „Alle glauben an den glei… | |
| > Islam und Christentum – eine schwierige Mischung. Woran liegt das? | |
| > Desinteresse? Angst? Dabei stehen beispielsweise Jesus und Maria im | |
| > „Qu'ran“. | |
| Bild: Auch in der Blauen Moschee in Hamburg waren Kirchentagsbesucher zu Gast | |
| HAMBURG taz | Der Kirchentag hat auch den Steindamm erreicht. Das Hamburger | |
| Multikultiviertel sprudelt über. Während die Bewohner, unter ihnen viele | |
| Muslime, ihrem gewohnten Alltagstrott nachgehen, sitzen Kirchentagsbesucher | |
| an den Tischen afganischer und türkischer Restaurants und lassen sich bei | |
| einer Tasse Tee die Sonne in den Nacken scheinen. Eine angenehme Stimmung | |
| herrscht. Wenn man sich das so anschaut, könnte man meinen: einen Zwiespalt | |
| zwischen den Religionen gibt es nicht. | |
| Doch es gibt natürlich einen Grund dafür, dass sich hier so viele aus dem | |
| Kirchentag eingefunden haben. Die Islamische Gemeinde Hamburg, Centrum | |
| Moschee e.V. , Gründungsmitglied des Bündnisses der Islamischen Gemeinden | |
| in Norddeutschland (BIG), lädt ein – zu einer Gesprächrunde über „Jesus … | |
| Maria im Koran“. | |
| Kurz vor 18 Uhr treffen vor dem Hamburger Altbau in der Böckmannstraße 40, | |
| an dessen kahler Fassade ein Minaret abgebildet ist, die ersten Grüppchen | |
| ein. Darunter jede Menge Kirchentagsleute und einige Männern und Frauen, | |
| die auf dem Weg zum Freitagsgebet sind. | |
| Das Gespräch findet oben im Gebetsraum der Moschee statt. Neugierigen ist | |
| es erlaubt, schon vor dem Gespräch hinein zu gehen um das muslimische Gebet | |
| mitzuerleben. Vor dem Eintreten, muss man die Schuhe ausziehen. Kopftücher | |
| sind keine Pflicht. | |
| ## Gedränge im Gotteshaus | |
| Der Boden des Raumes ist komplett mit einem rot gemustertem Teppich | |
| bedeckt. Die Wände mit türkis-blauen Kacheln. Überall sind für die | |
| islamische Kultur charakteristische, schnörkelhafte Verzierungen sind zu | |
| erkennen. Es ist schon ein ungewöhnliches Bild, so viele Menschen | |
| christlichen Glaubens, eng gedrängt, auf dem Boden eines muslimischen | |
| Gotteshauses sitzen zu sehen. | |
| Um zehn nach sechs beginnt Imam Ercan mit der Eröffnungssure. Anschließend | |
| übergibt er das Wort der Islamwissenschaftlerin Fatma Abdel-Hady. | |
| Selbstbewusst sitzt sie vor der Mihrab, der Gebetsnische. In ihrer Hand | |
| hält sie einen mit Goldschrift verzierten Koran. | |
| Abdel-Hady trägt ein rosafarbenes Kopftuch. Von Beginn an macht sie klar, | |
| ihr Vortrag sei nicht wissenschaftlich, sondern eine „Zusammenfassung des | |
| Korans aus dem Herzen“ einer Muslimin. Sie beginnt mit der Rolle von Maria | |
| (arabisch: Meryem). Maria sei eine der vier namentlich genannten Frauen im | |
| Koran und anders als in der Bibel, sei sie die Tochter des Propheten | |
| Zacharias. Sie stammt, laut Koran, also von einer edlen Familie von hohem | |
| religiösem Rang ab. | |
| Als Frau nehme sie, so Abdel-Hady, eine wichtige Vorbildrolle ein, denn sie | |
| vollbringt ein Wunder: Die Geburt Jesu. Jesus (arabisch: Isa) wird in der | |
| Wüste, im damaligen Jerusalem, geboren. Nach muslimischer Überlieferung ist | |
| er vaterlos. Die Rolle Josefs existiert im Koran nicht. Jesus werde auch | |
| nicht als Sohn, sondern als „ergebener Diener“ Gottes beschrieben. | |
| ## Unruhige Diskussion | |
| Auffallend ist, dass Fatma Abdel-Hady das Wort „Gott“ benutzt, nicht | |
| „Allah“. Würde man sich die Augen verbinden, wäre es schwer zu sagen, ob | |
| man in einer christlichen oder muslimischen Veranstaltung sitzt. | |
| Bei der Diskussion danach wird es etwas unruhig. Es macht sich eine | |
| Fraktion im Publikum bemerkbar, die allein auf Differenzen innerhalb der | |
| beiden Gottesbücher abgezielte Fragen in den Raum wirft. Es geht um die das | |
| Fehlen der Existenz von Josefs, die finanzielle Situation von Jesus und | |
| Maria oder den höheren Stellenwert des Propheten Mohammed. Dieser stehe als | |
| Religionsstifter des Islam höher als jeder andere Prophet, somit auch über | |
| Jesus. Viele verlassen alsbald den Gebetsraum. Die Feierabendmahle scheinen | |
| wichtiger zu sein als eine interreligiöse Diskussion. | |
| Wie Abdel-Hady darauf reagiert, ist faszinierend. Mutig dementiert sie: „ | |
| Jesus spielt für den Islam eine sehr große Rolle“, wobei der springende | |
| Punkt aber sei: Christen, Juden und Muslime „glauben an den gleichen Gott.“ | |
| 5 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Taylan Kilic | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Kirchentag 2025 | |
| Moschee | |
| Interreligiöser Dialog | |
| Kirche | |
| Frauenrechtlerin | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Thomas de Maizière | |
| Europa | |
| Kirchentag 2025 | |
| Verdi | |
| Kirchentag 2025 | |
| Kirchentag 2025 | |
| Rechtsextremismus | |
| Kindersoldaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staat bezahlt Kirche: Regelungen von Anno 1803 | |
| Die Kirche erhält jährliche Zuwendungen vom Staat ohne jegliche | |
| Zweckbindung. Über einen Gesetzentwurf, diese Gelder einzustellen, wird nun | |
| abgestimmt. | |
| Seyran Ates über ihre Wahlheimat: „Ich bin keine Minderheit mehr“ | |
| Die Deutschen können von den Migranten sehr viel lernen und sollten nicht | |
| immer so verklemmt sein, findet die Rechtsanwältin und Autorin Seyran Ates. | |
| Schiff mit radioaktiver Fracht: Fast Katastrophe beim Kirchentag | |
| Während des Christenfestes ereignet sich ein Großbrand auf einem Schiff mit | |
| radioaktiver Fracht. Das Unfallrisiko wurde lange verschwiegen. | |
| Evangelischer Kirchentag in Hamburg: Abendmahl und Sonnenschein | |
| Das Protestantentreffen in Hamburg endete mit einem riesigen | |
| Open-Air-Gottesdienst sowie Appellen für mehr Gerechtigkeit und den Dialog | |
| der Religionen. | |
| De Maizière beim Kirchentag: Der skeptische Thomas | |
| Der Verteidigungsminister spricht auf dem Kirchentag über die Speisung der | |
| Fünftausend: Leiblichkeit solle in der christlichen Kirche ihren Platz | |
| haben. | |
| Kommentar Kirchentag: Und wo blieb das Ja zu Europa? | |
| Der Hamburger Kirchentag begnügt sich mit Allfälligem und Wohlfeilem. So | |
| verfehlt er seinen jesuanischen Selbstanspruch. | |
| Kretschmann auf dem Kirchentag: Exklusive Bibelstunde | |
| Beim Auftritt des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist | |
| „Presse nicht erwünscht“. Später ist von einem „Kommunikationsfehler“… | |
| Rede. | |
| Debatte über Kirche als Arbeitgeber: Die eigenen Angelegenheiten | |
| Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die | |
| Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind. | |
| Bibelstunde mit Dr. Hirschhausen: „Quasi genetischer“ Protestant | |
| Comedy-Arzt Eckard von Hirschhausen füllt bei seiner Bibelstunde eine | |
| Hamburger Messehalle. Am Ende gibt es Bio-Rosinen für alle. | |
| Rundgang Hamburger Hauptkirchen: Pilgerreise durch die Hansestadt | |
| Eine Stadttour führt während des Kirchentags an Hamburgs Hauptkirchen | |
| vorbei. Der Rundgang ist eine Reise durch die Jahrhunderte. | |
| Gedenken an die NSU-Morde: Planspiel statt Schwerpunkt | |
| Wenn der Kirchentag endet, beginnt einer der größten Terrorprozesse in | |
| Deutschland. In Hamburg bestimmt er die Debatten bloß in „kleineren | |
| Formaten“. | |
| Ex-„Kindersoldat“ beim Kirchentag: Im Namen des Herrn | |
| James Odong wurde gezwungen für den Rebellenführer der Lord's Resistance | |
| Army, Joseph Kony, zu kämpfen. Auf dem Kirchentag erzählt er davon. |