| # taz.de -- Kretschmann auf dem Kirchentag: Exklusive Bibelstunde | |
| > Beim Auftritt des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist | |
| > „Presse nicht erwünscht“. Später ist von einem „Kommunikationsfehler�… | |
| > Rede. | |
| Bild: Bibelfest: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann | |
| HAMBURG taz | Die Bibelstunde des baden-württembergischen | |
| Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann beginnt mit einer bestimmten | |
| Begrüßung der Presse am Aufgang der Treppe zu Halle B4 der Hamburger Messe. | |
| „Zur Information: Presse ist bei dieser Veranstaltung nicht erwünscht.“ | |
| Dies sei der Wunsch des Ministerpräsidenten, sagt eine junge Pfadfinderin, | |
| die den Einlass kontrolliert. Sie könne den Zugang selbstverständlich nicht | |
| verwehren, möchte es einen aber wissen lassen. Oben an der Halle | |
| angekommen, gibt es dann einen erneut den gleichen Hinweis. Gründe kennt | |
| niemand, es ist einfach so. Erst mal egal, drin ist drin. | |
| Die Bibelstunde beginnt. Es geht um das Johannesevangelium, sechstes | |
| Kapitel, Vers 1 bis 15. Es ist die Stelle, in der Jesus mit fünf Broten und | |
| zwei Fischen, fünftausend Menschen satt macht und sogar 12 Körbe mit | |
| Brotresten übrig bleiben – ein wahres Wunder. | |
| Wie Jesus zum galiläischen Meer nach Johannes, war auch Kretschmann eine | |
| große Menschenmenge gefolgt: Kein Platz ist mehr frei, als er etwas | |
| verspätet – Kretschmann kam mit der Deutschen Bahn – in die Halle kommt; | |
| viele sitzen sogar auf dem Boden, um seine Interpretation der Speisung der | |
| Fünftausend zu hören. | |
| So versucht Kretschmann die Bibelverse mit Beispielen auf die heutige | |
| Gesellschaft zu übertragen. Seine Aufforderung an den Menschen, sich seiner | |
| Verantwortung zu stellen und sich beispielsweise mit den sozialen | |
| Schieflagen in Deutschland nicht abzufinden, kommt bei dem Publikum gut an. | |
| ## Achtung der Achtlosen | |
| Auch die Achtung vor dem Achtlosen, die im Evangelium durch das Aufsammeln | |
| der Brotreste deutlich wird, sieht Kretschmann als Botschaft für einen | |
| sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln. Er scherzt, „er fühle sich nun als | |
| Grüner erst recht bestätigt“. Die Halle tobt vor Lachen. Nach 45 Minuten | |
| ist die Bibelstelle durchinterpretiert. | |
| Was genau sollte jetzt die Presse nicht mitbekommen? | |
| Anruf bei Rudi Hoogvliet, Sprecher der baden-württembergischen | |
| Landesregierung: Er weiß nichts von einer solchen Forderung Kretschmanns | |
| und nennt sie „absurd“. Gerne könne die Presse über Kretschmanns | |
| Bibelinterpretation schreiben. | |
| Die Hallenleiterin wiederum beruft sich nachdrücklich auf einen unbekannten | |
| Referenten des Ministerpräsidenten, der persönlich ein, zwei Tage vor der | |
| Veranstaltung, um den Ausschluss der Presse bat. Dementsprechend habe sie | |
| ihr Team instruiert. | |
| Die Pressereferentin des Evangelischen Kirchentages, Heike Rechkemmer, | |
| kommt vorbei. Sie verspricht zu recherchieren und meldet sich später nach | |
| Rücksprache mit dem Presseprecher Kretschmanns: Alles sei nur ein | |
| Missverständnis. Der unbekannte Referent sei eigentlich eine Referentin. | |
| Jedenfalls habe es einen „Kommunikationsfehler“ gegeben und eine | |
| Verwechslung bei der Sicherheitsbesprechung. Amen. | |
| 5 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Steenken | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Winfried Kretschmann | |
| Presse | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirche | |
| Kirchentag 2023 | |
| Thomas de Maizière | |
| Europa | |
| Islam | |
| Verdi | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiff mit radioaktiver Fracht: Fast Katastrophe beim Kirchentag | |
| Während des Christenfestes ereignet sich ein Großbrand auf einem Schiff mit | |
| radioaktiver Fracht. Das Unfallrisiko wurde lange verschwiegen. | |
| Medialer Einfluss der Kirchen: Göttliches Sendungsbewusstsein | |
| Die Fernsehsender in Deutschland räumen den Kirchen viel Platz in ihren | |
| Programmen ein. Und zahlen auch noch selbst dafür. | |
| Evangelischer Kirchentag in Hamburg: Abendmahl und Sonnenschein | |
| Das Protestantentreffen in Hamburg endete mit einem riesigen | |
| Open-Air-Gottesdienst sowie Appellen für mehr Gerechtigkeit und den Dialog | |
| der Religionen. | |
| De Maizière beim Kirchentag: Der skeptische Thomas | |
| Der Verteidigungsminister spricht auf dem Kirchentag über die Speisung der | |
| Fünftausend: Leiblichkeit solle in der christlichen Kirche ihren Platz | |
| haben. | |
| Kommentar Kirchentag: Und wo blieb das Ja zu Europa? | |
| Der Hamburger Kirchentag begnügt sich mit Allfälligem und Wohlfeilem. So | |
| verfehlt er seinen jesuanischen Selbstanspruch. | |
| Interreligöser Dialog beim Kirchentag: „Alle glauben an den gleichen Gott“ | |
| Islam und Christentum – eine schwierige Mischung. Woran liegt das? | |
| Desinteresse? Angst? Dabei stehen beispielsweise Jesus und Maria im | |
| „Qu'ran“. | |
| Debatte über Kirche als Arbeitgeber: Die eigenen Angelegenheiten | |
| Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die | |
| Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind. | |
| Bibelstunde mit Dr. Hirschhausen: „Quasi genetischer“ Protestant | |
| Comedy-Arzt Eckard von Hirschhausen füllt bei seiner Bibelstunde eine | |
| Hamburger Messehalle. Am Ende gibt es Bio-Rosinen für alle. | |
| Rundgang Hamburger Hauptkirchen: Pilgerreise durch die Hansestadt | |
| Eine Stadttour führt während des Kirchentags an Hamburgs Hauptkirchen | |
| vorbei. Der Rundgang ist eine Reise durch die Jahrhunderte. |