| # taz.de -- Evangelischer Kirchentag in Hamburg: Abendmahl und Sonnenschein | |
| > Das Protestantentreffen in Hamburg endete mit einem riesigen | |
| > Open-Air-Gottesdienst sowie Appellen für mehr Gerechtigkeit und den | |
| > Dialog der Religionen. | |
| Bild: Abschlussgottesdienst im Hamburger Stadtpark von oben(!) | |
| HAMBURG dpa | Rund 130.000 Gläubige haben am Sonntag bei strahlendem | |
| Sonnenschein im Hamburger Stadtpark das Finale des 34. Evangelischen | |
| Kirchentages gefeiert. Neben Bischöfen wie dem anglikanischen Theologen | |
| Nicholas Baines, der in seiner Predigt zu einem bescheideneren Lebensstil | |
| aufrief, wirkten auf der zentralen Bühne, neben der ein schlichtes weißes | |
| Kreuz stand, rund 3.000 Musiker und Sänger an dem stimmungsvollen | |
| Open-Air-Gottesdienst mit. Das Bühnenprogramm wurde auf Großbildleinwänden | |
| übertragen. 100 Pfarrer teilten derweil an 100 Tischen im Hamburger | |
| Stadtpark das symbolische Abendmahl aus. | |
| In seiner Abschlussrede forderte Kirchentagspräsident Gerhard Robbers mehr | |
| soziale Gerechtigkeit. „Wer auf Hartz IV angewiesen ist, muss davon auch | |
| menschenwürdig leben können“, sagte der Jura-Professor. Das Lohndumping | |
| müsse aufhören. | |
| Von dem fünftägigen Glaubensfest seien auch wichtige Signale für die | |
| Ökumene und die Annäherung der Religionen ausgegangen, sagte Robbers. An | |
| dem Treffen protestantischer Laien hatten sich auch katholische, orthodoxe, | |
| jüdische und muslimische Gemeinden beteiligt. „Das zeigt: Das Zusammenleben | |
| von Religionen und Kulturen kann gelingen. Wir können zusammen“, so | |
| Robbers. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, | |
| Nikolaus Schneider, sprach von „kraftvollen Impulsen in unsere Gemeinden | |
| und in die ganze Gesellschaft hinein“. Die Bischöfin der Nordkirche, | |
| Kirsten Fehrs, meinte: „Der Kirchentag zeigt, dass es ein enormes Bedürfnis | |
| dafür gibt, sich einzumischen und Dinge ändern zu wollen.“ | |
| Das Kirchentags-Motto „So viel du brauchst“ hatte seit Mittwoch fast | |
| 120.000 Dauerteilnehmer und Tagesgäste zu dem Christen-Event gelockt. | |
| Politische Kontroversen, wie sie frühere Kirchentage geprägt hatten, waren | |
| in Hamburg größtenteils außen vor geblieben. Dabei hatten neben | |
| Bundespräsident Joachim Gauck auch Kanzlerin Angela Merkel und ihr | |
| SPD-Herausforderer Peer Steinbrück das Protestantentreffen besucht. | |
| Für echten Streit sorgte jedoch allein das kirchliche Arbeitsrecht, das | |
| Streiks und Aussperrung ausschließt. In Hamburg vereinbarten die | |
| evangelische Kirche und die Gewerkschaft Ver.di am Samstag eine | |
| Veranstaltungsreihe, um in der Frage der Bezahlung von 1,3 Millionen | |
| Beschäftigten der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände aufeinander | |
| zuzugehen. | |
| Der nächste Evangelische Kirchentag findet 2015 in Stuttgart statt. Im | |
| nächsten Jahr lädt der Katholikentag nach Regensburg. | |
| 5 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirche | |
| Thomas de Maizière | |
| Europa | |
| Kirchentag 2023 | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiff mit radioaktiver Fracht: Fast Katastrophe beim Kirchentag | |
| Während des Christenfestes ereignet sich ein Großbrand auf einem Schiff mit | |
| radioaktiver Fracht. Das Unfallrisiko wurde lange verschwiegen. | |
| Medialer Einfluss der Kirchen: Göttliches Sendungsbewusstsein | |
| Die Fernsehsender in Deutschland räumen den Kirchen viel Platz in ihren | |
| Programmen ein. Und zahlen auch noch selbst dafür. | |
| De Maizière beim Kirchentag: Der skeptische Thomas | |
| Der Verteidigungsminister spricht auf dem Kirchentag über die Speisung der | |
| Fünftausend: Leiblichkeit solle in der christlichen Kirche ihren Platz | |
| haben. | |
| Kommentar Kirchentag: Und wo blieb das Ja zu Europa? | |
| Der Hamburger Kirchentag begnügt sich mit Allfälligem und Wohlfeilem. So | |
| verfehlt er seinen jesuanischen Selbstanspruch. | |
| Kretschmann auf dem Kirchentag: Exklusive Bibelstunde | |
| Beim Auftritt des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist | |
| „Presse nicht erwünscht“. Später ist von einem „Kommunikationsfehler“… | |
| Rede. | |
| Interreligöser Dialog beim Kirchentag: „Alle glauben an den gleichen Gott“ | |
| Islam und Christentum – eine schwierige Mischung. Woran liegt das? | |
| Desinteresse? Angst? Dabei stehen beispielsweise Jesus und Maria im | |
| „Qu'ran“. |