| # taz.de -- Medialer Einfluss der Kirchen: Göttliches Sendungsbewusstsein | |
| > Die Fernsehsender in Deutschland räumen den Kirchen viel Platz in ihren | |
| > Programmen ein. Und zahlen auch noch selbst dafür. | |
| Bild: Techniker des NDR bereiten in der St.-Nikolai-Kirche in Flensburg die Kar… | |
| Andachten, Gottesdienste, Bibelspots, das „Wort zum Sonntag“, Talkshows mit | |
| Geistlichen – die deutschen Radio- und Fernsehsender strahlen eine Menge | |
| kirchliche Sendungen aus. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Doch sie | |
| gehen weit darüber hinaus: Sie produzieren und finanzieren einen Großteil | |
| der Kirchensendungen auch selbst. Das müssen sie nicht, sagt jedenfalls der | |
| Leipziger Rundfunkrechtler Christoph Degenhart. | |
| Es geht dabei um weit mehr Sendungen als die traditionellen Morgenandachten | |
| und Gottesdienste. So produzierte beispielsweise der Kinderkanal die | |
| missionarische Bibel-Trickfilmreihe „Chi-Rho“, Phoenix zeichnet die von der | |
| evangelischen Kirche redaktionell vorbereitete Diskussionssendung | |
| „Tacheles“ auf (Bedingung: immer ein Geistlicher im Diskussionpanel), und | |
| RTL finanziert zwei bis drei kirchliche Dokus pro Jahr. | |
| Die Sender sind nach den Rundfunkgesetzen und -staatsverträgen lediglich | |
| verpflichtet, den Kirchen Sendeplätze für solche Sendungen einzuräumen – | |
| von einer Pflicht, sie zu produzieren und zu bezahlen, steht dort nichts. | |
| Insgesamt dürfte es bei den Kosten für die von den Kirchen verantworteten, | |
| aber von den Sendern produzierten Sendungen um einen zweistelligen | |
| Millionenbetrag gehen. Dabei ist die sendereigene Berichterstattung über | |
| kirchliche Ereignisse wie Papstbesuche, Katholiken- und Kirchentage nicht | |
| mitgerechnet. Allein der WDR produziert jährlich rund 1.180 kirchliche | |
| Hörfunkbeiträge (meist von Geistlichen gesprochene Andachten, aber auch | |
| rund 60 Radiogottesdienste) sowie 5 Fernsehgottesdienste und 14-mal das | |
| „Wort zum Sonntag“. | |
| Das ZDF überträgt fast jeden Sonntag einen Gottesdienst, Produktionskosten | |
| schätzungsweise jeweils ca. 100.000 Euro. Mit den Kirchen feilt der Sender | |
| derzeit an Möglichkeiten, mit den Gottesdiensten mehr Zuschauer | |
| anzusprechen, unter anderem in einem gemeinsamem Seminar mit dem | |
| Fernsehdramaturgen Gregor Heussen. | |
| ## Kostenerstattung möglich | |
| In ihrer Antwort auf die Kostenfrage gibt die ZDF-Pressestelle zu erkennen, | |
| dass der Sender die „Verkündigungssendungen“ mit normaler Berichterstattung | |
| gleichsetzt. „Die Kirchen sind gesellschaftlich relevante Kräfte, es gehört | |
| zu unseren journalistischen Aufgaben, das kirchliche Leben entsprechend | |
| abzubilden. Für Übertragungen aus dem Bundestag oder von Parteitagen zahlen | |
| diese ja auch nicht.“ | |
| Der WDR wählt eine andere Begründung: Die Möglichkeit, sich die | |
| Produktionskosten erstatten zu lassen, werde nur im Rundfunkstaatsvertrag | |
| erwähnt, nicht aber im entsprechenden Paragrafen des WDR-Gesetzes. Für den | |
| WDR gebe es „demnach keine Regelung, wonach eine Kostenerstattung möglich | |
| wäre“. Der Rundfunkrechtler Degenhart hält diesen Umkehrschluss für falsch | |
| und eine Kostenerstattung für möglich. | |
| Der WDR geht – anders als das ZDF – sogar noch einen Schritt weiter. Er | |
| bezahlt Gemeinden den „nachweislichen Zusatzaufwand“ für Gottesdienste und | |
| leistet „Aufwandsentschädigungen“ an das Kirchenpersonal, das | |
| Morgenandachten spricht und Gottesdienste kommentiert. So erhalten die | |
| Kirchenautoren einer Morgenandacht nach Senderangaben jeweils 82,10 Euro. | |
| Die Eigenkosten für alle Kirchenproduktionen möchte der Sender nicht | |
| preisgeben. Laut WDR-Sprecher Jens-Uwe Lindner hielten sie sich „im | |
| üblichen Rahmen“ und seien „keine Quersubventionierung“ der Kirchen. | |
| ## Keine Erstattungen bekannt | |
| Das ZDF begründet die Tatsache, dass es die Gottesdienste selbst produziert | |
| und bezahlt, mit „Ausführungsbestimmungen“ zum ZDF-Staatsvertrag, die den | |
| Sender zur Übernahme der Kosten verpflichten würden. Auf Nachfrage stellt | |
| sich aber heraus, dass damit lediglich vertragliche Abmachungen mit den | |
| Kirchen gemeint sind, die der Sender nicht bekannt macht. | |
| Der Sprecher der rheinischen evangelischen Kirche wusste auf Nachfrage von | |
| keinem einzigen Sender, der sich die Kosten von „Verkündigungssendungen“ | |
| erstatten ließe. | |
| Das gilt offenbar nicht nur für die öffentlich-rechtlichen Sender. RTL | |
| strahlt neben allerlei frömmelnden Spots, die die Kirchen selbst | |
| produzieren und zuliefern, auch aufwendig erstellte, kirchlich | |
| verantwortete Dokumentationen aus. In einer Reihe von 45-minütigen | |
| Sendungen geht es seit einigen Jahren um die Rolle der evangelischen Kirche | |
| in der DDR, mal unmittelbar, mal indirekt. In der Doku „Der Verrat“ über | |
| eine jugendliche Punkerin als Stasispitzel tritt als Experte ein Pfarrer | |
| auf. Der hatte zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber weil die Doku eine | |
| verkappte „Verkündigungssendung“ ist, wird nach Aussage des zuständigen | |
| RTL-Redakteurs Dieter Czaja jedes Mal nach einem positiven kirchlichen | |
| Aspekt gesucht. | |
| Der Blick der RTL-Reihe richtet sich ausschließlich auf die DDR-Kirche als | |
| Opfer staatlicher Unterdrückung, als Freiraum für nichtstaatliche Gruppen | |
| und Beistand von Verfolgten. Die Zusammenarbeit der Kirche mit dem | |
| DDR-Regime wird ausgeblendet. Dass die evangelische Kirche selbst den Film | |
| verantwortet, erfahren nur aufmerksame Leser des Filmabspanns. | |
| Eigentlich wollte sich RTL laut Czaja die Kosten für solche und andere | |
| Sendungen erstatten lassen. Doch bei den Verhandlungen mit den Kirchen | |
| kamen Verträge heraus, die genau das Gegenteil vorsehen: Der Sender lässt | |
| von der evangelischen TV-Produktionsgesellschaft Eikon produzieren und | |
| zahlt. Anschließend vertreibt die Kirche das Video in ihrem Chrismon-Shop – | |
| ohne dafür Lizenzgebühren zahlen zu müssen. | |
| 9 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulli Schauen | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Fernsehen | |
| Vatikan | |
| Schwerpunkt Tom Buhrow | |
| Kirche | |
| Bayerischer Rundfunk | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| Verdi | |
| Serie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Schwulen-Lobby“ im Vatikan: Der Papst kotzt sich aus | |
| In einer privaten Audienz beschwert sich Papst Franziskus über homosexuelle | |
| Seilschaften im Kirchenstaat. Was er dagegen tun soll, weiß er nicht. | |
| Kommentar WDR-Intendant: Buhrow bringt die Liebe mit | |
| Der WDR wollte als neuen Intendanten einen Kommunikator. Mit Tom Buhrow | |
| haben sie da einen gefunden, der sogar von Liebe spricht. | |
| Einfluss der Kirchen: Gottes Tippgeber | |
| Journalisten beraten Kirchen im Umgang mit Medien. Der | |
| Deutsche-Journalisten-Verband kritisiert das und sieht Interessenkonflikte. | |
| Neue BR-Jugendwelle „Puls“: Klassik statt Indierock | |
| Der Bayerische Rundfunk startet seine neue Jugendwelle „Puls“. Sie soll | |
| mehr Leute erreichen – nur wie? Eine UKW-Frequenz bekommt sie nicht. | |
| Evangelischer Kirchentag in Hamburg: Abendmahl und Sonnenschein | |
| Das Protestantentreffen in Hamburg endete mit einem riesigen | |
| Open-Air-Gottesdienst sowie Appellen für mehr Gerechtigkeit und den Dialog | |
| der Religionen. | |
| Kretschmann auf dem Kirchentag: Exklusive Bibelstunde | |
| Beim Auftritt des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist | |
| „Presse nicht erwünscht“. Später ist von einem „Kommunikationsfehler“… | |
| Rede. | |
| Debatte über Kirche als Arbeitgeber: Die eigenen Angelegenheiten | |
| Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die | |
| Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind. | |
| Mundartserie „Die Kirche bleibt im Dorf“: Heilandzack! im Schwabenland | |
| Drama, Drive und Dialekt: Nach dem Erfolg des Kinofilms „Die Kirche bleibt | |
| im Dorf“ kommt jetzt die Serie zu der Komödie ins Fernsehen. |