| # taz.de -- Interreligiöser Dialog | |
| Karlspreis für Pinchas Goldschmidt: Klartext gegen Judenhass | |
| Der Chef der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, erhält | |
| den Karlspreis 2024. In seiner Rede findet er eindringliche Worte. | |
| Muslimisch-jüdische Unterrichtsbesuche: „Immer geht es auch um den Respekt“ | |
| Wie umgehen mit dem Nahost-Konflikt im Unterricht? Ein Rabbi und ein Imam | |
| werben in Berliner Klassenzimmern für mehr Verständnis füreinander. | |
| Imam-Ausbildung in Deutschland: Austausch auf Augenhöhe | |
| Die Ausbildung von Imamen in Deutschland ist nicht nur für Muslime wichtig. | |
| Auch für den interreligiösen Dialog ist Schulung auf Deutsch förderlich. | |
| Pastor über die Aktualität der Seelsorge: „Viele Debatten erlebt“ | |
| Krischan Heinemann, neuer Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an | |
| St. Petri in Hamburg, hat mitten in der Coronakrise den Job gewechselt. | |
| Expert*innen über interreligiösen Dialog: „Es soll nicht harmonisch sein“ | |
| Konflikte sind bei ihren Seminaren erwünscht. Die Organisator*innen des | |
| Programms „Dialogperspektiven“ über Religion, Identität und Vielfalt. | |
| Interreligiöse Krise: Postlagerndes Miteinander | |
| Bremens Evangelische Kirche will sich mit der Jüdischen Gemeinde über ihren | |
| Pastor Volker Keller verständigen. Der hatte sich ironisch als Antisemit | |
| bezeichnet | |
| Kritik am Zentralrat der Juden: Zu viel Meinung für einen Rabbi | |
| Der Student Armin Langer soll nicht mehr Rabbiner werden dürfen. Er hatte | |
| den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden scharf kritisiert. | |
| Michael Fürst über Antisemitismus: „Man muss das genau beobachten“ | |
| Ein jüdischer Friedhof wurde geschändet – wohl von Rechten. Einige fürchten | |
| nun, dass mit den Flüchtlingen der Antisemitismus zunimmt. Der Chef des | |
| jüdischen Gemeindeverbands Niedersachsen nicht | |
| Marion Koch über Interreligiosität: „Unterschiede stehen lassen“ | |
| Seit fünf Jahren gibt es interreligiöse Dialoge in der Hamburger | |
| Kunsthalle. Intiatorin Marion Koch über Klischees, Frauen mit Turban und | |
| Fundamentalisten. | |
| Interreligiöses Karfreitagsgebet: Wie der Prophet in Äthiopien | |
| Bei der bundesweit einzigen interreligiösen Kreuzwegandacht beten am | |
| Karfreitag Christen und Muslime unter der Bronzeskulptur am Spadenteich in | |
| St. Georg. | |
| Dialog der Religionen in Nigeria: Hunger nach Frieden | |
| Im terrorgeplagten Norden Nigerias wollen Christen und Muslime voneinander | |
| lernen. Unter anderem in einer Fernsehsendung. | |
| Pilotprojekt Islamische Seelsorge: „Zur Normalität werden lassen“ | |
| In Baden-Württemberg werden Muslime aufgerufen, sich als ehrenamtliche | |
| Krankenhausseelsorger zu engagagieren. Der Bedarf ist groß. | |
| Interreligöser Dialog beim Kirchentag: „Alle glauben an den gleichen Gott“ | |
| Islam und Christentum – eine schwierige Mischung. Woran liegt das? | |
| Desinteresse? Angst? Dabei stehen beispielsweise Jesus und Maria im | |
| „Qu'ran“. |