| # taz.de -- Dialog der Religionen in Nigeria: Hunger nach Frieden | |
| > Im terrorgeplagten Norden Nigerias wollen Christen und Muslime | |
| > voneinander lernen. Unter anderem in einer Fernsehsendung. | |
| Bild: In Nigeria sind von den 160 Millionen Bewohnern die Hälfte Muslime und 4… | |
| ABUJA taz | Er wischt sich mit einem Lappen den Schweiß von der Stirn, | |
| steigt in den Wagen, legt die in dunkles Leder gebundene Bibel auf den | |
| Beifahrersitz und rast los. George Ehusani ist spät dran an diesem | |
| Montagvormittag. Der Priester fährt den Hügel hinauf, der Wagen schleudert | |
| durch den Schutt, springt über Gesteinsbrocken, dass die Achsen knacken. | |
| Ehusani parkt vor den Fernsehstudios, zieht rasch seinen schwarzen Blazer | |
| an, nimmt seine Bibel und eilt hinein. Und obwohl die Sendung gleich | |
| beginnt und er noch Details mit dem Moderator klären muss, wirkt Ehusani | |
| sehr gelassen. Für den 55-jährigen Nigerianer ist das hier Routine. | |
| Vor AIT (African Independent Television), dem größten nigerianischen | |
| privaten TV-Sender des Landes mit Sitz in der Hauptstadt Abuja, stehen | |
| riesige Stromaggregate, denn ein funktionierendes Stromnetz gibt es nicht. | |
| Hier wird zweimal in der Woche das | |
| „[1][//www.facebook.com/pages/Interfaith-Forum-IFAP/264474786995102:Interfa | |
| ith Forum]“ aufgezeichnet. Ein 30-minütiges Format, welches Vorurteile | |
| zwischen Christen und Muslimen erst gar nicht aufkommen lassen soll. | |
| Bis zu 50 Millionen Menschen schauen die Sendung, bei der sich der Priester | |
| Ehusani und der Imam Muhammad Nurudeen Lemu in braunen | |
| Kunstlederbürostühlen gegenübersitzen, als Hintergrund dient ein schwarzes | |
| Tuch. Thema heute ist die Theodizeefrage: Warum lässt Gott Leid und Böses | |
| zu, wenn er gut und allmächtig ist? | |
| Es ist keine Diskussion, wie wir sie aus dem deutschen Fernsehen kennen. | |
| Niemand wird bei dieser Debatte laut oder kontrovers, es ist ein bisweilen | |
| langatmiger Austausch von Ansichten. Der Priester und der Imam antworten | |
| mit Textstellen aus Bibel und Koran, die sie neben sich liegen haben. Der | |
| Moderator fragt ruhig nach, tupft sich den Schweiß von seiner Glatze. | |
| Ehusani sitzt ganz in Schwarz lächelnd in der Mitte, links der Moderator | |
| und rechts der Imam, beide in weißen Gewändern und Ledersandalen – sie | |
| nicken sich immer wieder wohlwollend zu. Die zwei Kameramänner sehen so | |
| gelangweilt aus, als würden sie gleich einschlafen. | |
| ## Die Dringlichkeit des interreligiösen Dialogs | |
| Ehusani ist ein Star in seiner Heimat. In Nigeria geboren, wollte er | |
| eigentlich Anwalt werden, bis er sich als 17-Jähriger für die kirchliche | |
| Laufbahn entschied. Der kleine Mann mit Nickelbrille studierte an der | |
| US-Elite-Uni Harvard, lehrte in Singapur und war Vorsitzender der | |
| nigerianischen Bischofskonferenz. Zusätzlich ist er Mitherausgeber einer | |
| der profiliertesten Tageszeitungen Nigerias, des Guardian. | |
| Doch sein Hauptengagement gilt dem interreligiösen Dialog. Wenn er einen | |
| Gegner hat, dann ist es die Terrorgruppe Boko Haram. Wegen dieser fährt er | |
| umher, hält Vorträge, sitzt in Talkshows, mahnt, warnt und wirbt um | |
| Unterstützung für seine Arbeit. | |
| Denn der Terror der islamistischen Untergrundbewegung Boko Haram im Norden | |
| nimmt kein Ende. Die salafistische Gruppe will das politische System | |
| zerschlagen, dessen Eliten sie als korrupt und sündhaft betrachtet, will | |
| einen islamischen Staat errichten und die Scharia – das islamische Recht – | |
| einführen. Im größten christlich-islamischen Staat der Welt sind von den | |
| 160 Millionen Bewohnern die Hälfte Muslime und 40 Prozent Christen. Obwohl | |
| Nigeria einer der wichtigsten Erdölproduzenten der Welt ist, leben zwei | |
| Drittel der Nigerianer unterhalb der Armutsgrenze. Inmitten dieser | |
| Verzweiflung ist es leicht, Anhänger für radikale Ideen zu finden. | |
| Die Sekte entstand um 2000 herum, Boko Haram bedeutet in der örtlichen | |
| Haussa-Sprache so viel wie „westliche Bildung verboten“. Über die | |
| gewalttätigen Salafisten ist nur wenig bekannt, gesicherte Informationen | |
| über Anhängerzahl, Strukturen und Finanzierung fehlen. | |
| Seit 2009, als die nigerianische Führung versuchte, die Organisation zu | |
| zerschlagen, haben die Islamisten eine Spur von Terroranschlägen | |
| hinterlassen. Sie ermorden Politiker, Wirte von Lokalen mit | |
| Alkoholausschank, liberale muslimische Kleriker und sprengen Kirchen in die | |
| Luft. Nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch | |
| kosteten die Anschläge in den vergangenen vier Jahren mehr als 3.000 | |
| Menschen das Leben. | |
| ## Flaneur im Messgewand | |
| Ein neuer Tag: Es ist acht Uhr morgens, brütend heiß, ein Geruch von | |
| Schweiß und Abgasen weht durch die Luft. In der Kirche in Abuja sind etwa | |
| 300 Menschen zum Gottesdienst zusammengekommen, in einer Ecke stehen ein | |
| Schlagzeug und Trommeln. Priester Ehusani tritt vor die Gemeinde und | |
| beginnt seine Predigt mit dem Thema Boko Haram. Er warnt vor | |
| „Selbstgerechtigkeit“ und „Selbstjustiz“: „Liebet eure Feinde“, sag… | |
| die Hände gestikulierend, ein Lächeln auf den Lippen. Er sieht aus wie ein | |
| freundlicher Flaneur in seinem Messgewand. „Wir sollen selbst in einem ganz | |
| fürchterlichen Feind ein Gottesgeschöpf entdecken. Auch ein Terrorist ist | |
| mit einer unverlierbaren Würde ausgestattet“, fährt er fort. „Diese | |
| Menschen leben in der Dunkelheit, wir müssen für sie beten.“ | |
| Die Religion scheint, wie so oft, ein Vorwand für ganz andere Absichten zu | |
| sein. In Nigeria kämpfen Menschen um das tägliche Überleben, es gibt | |
| Rivalitäten zwischen ethnischen Gruppen. Der ölreiche Süden ist überwiegend | |
| christlich. Die mehrheitlich islamischen Bewohner im Norden betrachten | |
| christliche Bauern und Kaufleute, die zum Teil schon seit Jahrzehnten in | |
| der Region leben, immer noch als Eindringlinge. Diesen „Siedlern“ ist es | |
| nicht erlaubt, sich um politische Ämter zu bewerben oder sich an lokalen | |
| Wahlen zu beteiligen. Die Diskriminierung gilt auch für Muslime im Süden – | |
| ihnen werden nicht sämtliche Bürgerrechte eingeräumt. | |
| So berichtet Ehusani von Kollegen, die ihre Gemeinde vor Muslimen warnen | |
| und sich Waffen besorgen, um sich gegebenenfalls verteidigen zu können. | |
| „Beide Seiten rüsten auf“, sagt er. Als im Juni 2012 zwei Anschläge verü… | |
| wurden, zu denen sich Boko Haram bekannte, machten anschließend christliche | |
| Jugendliche Jagd auf Muslime, Moscheen wurden angezündet. Diejenigen | |
| Christen im Norden, die es sich leisten können, wollen weg aus diesem | |
| tödlichen Umfeld – Muslime im Süden des Landes fliehen in Richtung Norden. | |
| ## „Es gibt keine Hoffnungslosigkeit“ | |
| Reichen da Gebete und Dialoge aus, wenn die eigenen Leute angegriffen | |
| werden? Ehusani atmet hörbar ein, lächelt aber wie fast immer. „Leider hat | |
| selbst ein Imam nicht unbedingt Einfluss darauf, was junge Radikale | |
| denken“, antwortet er. Letztlich könne nur das Gesetz den Terror stoppen. | |
| Dann zitiert er das Gleichnis vom Senfkorn: „Es gibt keine | |
| Hoffnungslosigkeit.“ | |
| Wer durch Nordnigeria reist, kann täglich an einer muslimisch-christlichen | |
| Veranstaltung teilnehmen. Ob in Gemeindesälen oder Gebetsstuben, in | |
| Fernsehstudios oder kirchlichen Akademien: Überall ist Dialog angesagt, | |
| wollen Christen und Muslime voneinander lernen, miteinander leben und reden | |
| – das sind die Bilder, die sich einem bieten. Zu jedem Treffen der | |
| Bischofskonferenz wird ein Vertreter des Obersten Islamischen Rats | |
| eingeladen, und alle zeigen sich einig über die Hauptfaktoren der Krise: | |
| den Überlebenskampf einer verarmten, multiethnischen Bevölkerung und das | |
| Versagen der Regierungselite, die ihren Bürgern keine Perspektiven bietet. | |
| Warum müssen Christen bei so viel Einsicht und Austausch um ihr Leben | |
| fürchten, wenn sie in die Kirche gehen? Warum zögern liberale Muslime, ihre | |
| Meinung kundzutun? „Kirchen sind halt ein attraktives Ziel“, sagt Ehusani. | |
| Der Aufschrei bei solch einem Angriff sei einfach lauter als etwa bei der | |
| Bombardierung einer Polizeiwache. Er räumt ein, dass die Erfolge des | |
| TV-Formats wohl eher bescheiden seien, er macht sich keine Illusionen: „Ein | |
| hungriger Mensch wird keinen Frieden geben.“ | |
| Erst vor einer Woche wurden bei Angriffen von mutmaßlichen Islamisten auf | |
| Bürgerwehren 20 Menschen getötet. Die Bürgerwehren hatten sich zum | |
| Widerstand gegen Boko Haram formiert. Am Freitag wurden mindestens 44 | |
| Menschen von Boko-Haram-Anhängern getötet – und jeder neue Anschlag lähmt | |
| den Dialog zwischen den Religionen. Priester Ehusani muss noch sehr viel | |
| reden. | |
| 9 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Cigdem Akyol | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| Interreligiöser Dialog | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Muslime | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamisten in Nigeria: Dorfbewohner massakriert | |
| 106 Menschen starben, als militante Islamisten am Samstag einen von | |
| Christen bewohnten Ort überfielen. Die Angreifer sollen der Gruppe Boko | |
| Haram angehören. | |
| Armee gegen Islamisten in Nigeria: Strategien der Einschüchterung | |
| Während das Militär Erfolge lobt, greifen die Islamisten von Boko Haram | |
| immer öfter Schulen und Dörfer an. Bisher hießen die Ziele Militär und | |
| Polizei. | |
| Homophobie in Nigeria: Schwulenhass macht selbstbewusst | |
| „So etwas widerspricht unserer Kultur“: Wenn es um Strafen für Homosexuelle | |
| geht, sind in Nigeria Belehrungen aus dem Ausland unerwünscht. | |
| Terroranschlag in Nigeria: Anschlag auf Agrarhochschule | |
| Die Islamisten von Boko Haram haben bei einem Anschlag Dutzende Studenten | |
| getötet. Schulen und Unis sind erklärte Ziele der Terrorvereinigung. | |
| Orthopädische Gebetsteppiche: Extrapolster unterm Knie | |
| Ein Muslim verkauft orthopädische Gebetsteppiche, um seine Glaubensbrüder | |
| vor Gelenkschmerzen zu bewahren – eine hart umkämpfte Marktlücke. | |
| Religiöse Feste: Aufgeblasener Glaubenskampf | |
| Friedrichshain-Kreuzberg verbietet Ramadan- und Weihnachtsfeiern – | |
| behaupten Boulevardpresse, Religionsvertreter und die CDU. So ganz stimmt | |
| das nicht. | |
| Terror in Nigeria: Boko Haram übt blutige Rache | |
| Islamisten verüben Massaker mit 41 Todesopfern in einer Schule im Nordosten | |
| des Landes. Seit zwei Monaten herrscht Ausnahmezustand. | |
| Massaker in Nigeria: Dutzende Schüler getötet | |
| Angreifer haben in einer Schule in Nigeria 42 Menschen getötet, darunter | |
| größtenteils Kinder. Bei den Tätern handelt es sich mutmaßlich um | |
| islamistische Extremisten. |