| # taz.de -- Wirtschaft manipuliert Schüler: Vergiftete Nähe zur Erdgasindustr… | |
| > Unternehmen greifen mit Bildungskooperationen immer stärker in den | |
| > Schulalltag ein. Am Weißwaschen der Frackingtechnologie sieht man die | |
| > Folgen. | |
| Bild: Betriebsstätte von RWE Dea in Völkersen, bei der Benzol ausgelaufen ist. | |
| VERDN taz | „Wir bieten der RWE Dea keine Bühne!“, erklärt Detlev Lehmann. | |
| Man kann das Ausrufezeichen förmlich fühlen. Der Direktor des | |
| [1][Domgymnasium in Verden (Niedersachsen)] ist sehr bemüht, jeden noch so | |
| kleinen Verdacht der Einflussnahme von sich zu weisen. Der | |
| Kooperationspartner seiner Schule, [2][RWE Dea], ist schwer in die Kritik | |
| geraten, weil er mithilfe des gefährlichen Frackingverfahrens in der Gegend | |
| nach Gas bohrt. | |
| Es ist eine enge Verbindung zwischen Lehmanns Gymnasium und RWE, die sich | |
| sogar auf den Stundenplan auswirkt. Die Schule bietet ein Seminarfach zum | |
| Thema Energie an – und gibt dabei der Erdgas- und Erdölförderung besonders | |
| viel Raum. | |
| Die Elft- und Zwölftklässler belegen „Energie“ als Wahlpflichtfach und | |
| bekommen dafür eine exklusive Besuchstour vermittelt: Sie sehen den Betrieb | |
| im Nachbardorf Völkersen, schauen einen Bohrplatz und die Konzernzentrale | |
| in Hamburg an und statten dem [3][Erdölmuseum in Wietze] einen Besuch ab. | |
| Sogar die Physiklehrer wurden für die Zusammenarbeit extra geschult – bei | |
| Betriebspraktika in einem der Werke von RWE Dea. Die Mitarbeiter des | |
| Unternehmen erhalten exklusiven Zugang zu den Schulen: Sie wirken als | |
| Paten, die den Schülern bei ihrer Seminararbeit helfen, wenn diese zu | |
| Erdgas oder -öl schreiben. | |
| Das alles lässt sich RWE Dea auch etwas kosten: 10.000 Euro fließen für die | |
| Energie- und Frackingwerbung in die Kasse des Domgymnasiums – als | |
| Sponsoring. | |
| Das Verdener Domgymnasium ist kein Einzelfall. In der „[4][Schulkooperation | |
| Erdöl/Erdgas]“, die seit 2007 besteht, kooperieren nunmehr sechs | |
| niedersächsische Gymnasien mit den vier Unternehmen, die in Deutschland | |
| Erdgas und -öl fördern. Neben der RWE Dea sind es ExxonMobil, Wintershall | |
| und GDF Suez. | |
| Wie das Domgymnasium liegen die Schulen in Sulingen, Lingen, Diepholz, | |
| Lohne und Vechta – allesamt Erdgasfördergebiete, die in der Nähe zu | |
| Betrieben der Firmen sind. | |
| Initiiert hat das Ganze der [5][Wirtschaftsverband Erdöl- und | |
| Erdgasgewinnung (WEG)]. Großzügige Unterstützung lieferte die | |
| niedersächsische Staatskanzlei (sie wählte die Schulen aus) – und ein alter | |
| Bekannter: der damalige Ministerpräsident Christian Wulff. | |
| Niedersachsen ist mit einem Anteil von über 90 Prozent das Zentrum der | |
| deutschen Erdgasförderung: Es profitiert von Förderabgaben in Höhe von bis | |
| zu einer Milliarde Euro jährlich. | |
| ## Industrie ist erwünscht | |
| Gerade die schwarz-gelbe Landesregierung Wulffs trieb die Öffnung der | |
| Schulen für Industriekooperationen voran. Schulen taten sich sich mit | |
| umstrittenen Branchen wie der Gentechnik und der Atomenergie zusammen. | |
| Beteiligt war – als didaktisch Begleiter – auch das [6][Studienseminar | |
| Meppen]: Es entwickelt zeitgleich mit RWE Unterrichtskonzepte für das | |
| [7][Atomkraftwerk Emsland]. | |
| Erklärtes Ziel der Kooperation war die Nachwuchsgewinnung für eine Branche, | |
| über die in Deutschland wenig bekannt war. Und das, was bekannt war, sorgte | |
| nicht unbedingt für einen guten Ruf. | |
| „Wir sind eine Branche, über die emotional diskutiert wird“, formuliert es | |
| der Organisator von der Erdgaslobby WEG, Hartmut Pick: „Das war schon immer | |
| so.“ Die Diskussion hat sich verschärft, seit das berüchtigte Fracking | |
| eingesetzt wird. Dabei werden Sand, Chemikalien und viel Wasser in | |
| gasführende Gesteinsschichten gepresst und gebrochen (gefrackt), um Gas | |
| freizusetzen. | |
| ## Image aufbessern | |
| Das Ziel der Schulkooperationen ist klar. Laut der eigenen Dokumentation | |
| will der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung dazu beitragen, die | |
| Reputation der Branche und die Akzeptanz vor Ort verbessern. | |
| „Gerade die emotional geschürten Ängste, die ungenauen oder einseitigen | |
| Informationen, die in der Öffentlichkeit verbreitet sind, machen es | |
| erforderlich, dass Schülerinnen und Schüler genauere Einblicke in die | |
| wichtigen Fragen um den Energiemix der Zukunft erhalten“, schreibt das | |
| Studienseminar Meppen dazu. | |
| Hartmut Pick erläutert es so: „In dem Moment, wo sich die Schüler mit der | |
| Branche beschäftigen, in die Betriebe gehen, sich Gedanken über einzelne | |
| Aspekte machen, trägt das automatisch zur Versachlichung bei. Und das | |
| steigert im Endeffekt auch die Reputation des Unternehmen und die Akzeptanz | |
| vor Ort.“ | |
| Ganz andere Erfahrung hat eine [8][Bürgerinitiative in Völkersen] gemacht. | |
| Sie gründete sich, als bekannt wurde, dass durch ungeeignete Rohre der RWE | |
| Dea krebserregendes Benzol in das Erdreich gelangt war. | |
| ## Fragen bleiben unbeantwortet | |
| „Je mehr wir uns mit der Arbeit der RWE Dea hier im Ort beschäftigen, desto | |
| mehr Fragen haben wir“, sagt Rainer Böttcher von der Initiative: „Wichtige | |
| Informationen werden uns aber vorenthalten.“ Eine Probe der schadhaften | |
| Rohre wurde nicht zur Verfügung gestellt. Neben der Kontamination | |
| beschäftigt sich die Bürgerinitiative auch mit möglichen Auswirkungen des | |
| Frackings in tieferen Gesteinsschichten. | |
| Der Konflikt bewegt die Menschen vor Ort, er ist Dauerthema in den | |
| Lokalmedien. Das Domgymnasium freilich ignoriert die kritischen Aspekte des | |
| Frackings. „Dass wir jetzt diese Diskussion bei uns in der Schule führen | |
| müssen, das sehe ich nicht“, sagt Direktor Lehmann. | |
| „Es gibt auch andere sehr brisante politische Themen, wie den | |
| Syrienkonflikt und das Kurdenproblem.“ Zudem sei der Kontakt zur | |
| Bürgerinitiative schwierig – aus politischen Gründen: „Wir sind ja zur | |
| absoluten politischen Neutralität verpflichtet.“ | |
| Die Nachbarschule des Domgymnasiums kennt diese Bedenken nicht. Die [9][BBS | |
| Verden] hat sowohl einen Vertreter der Bürgerinitiative als auch einen des | |
| Unternehmens eingeladen – damit sich die Schüler ein eigenes Bild machen | |
| können. | |
| ## Schuldirektor als Lobbyist | |
| Lehmann dagegen blockt nicht nur die Diskussion ab, sondern diskreditiert | |
| auch die Bürgerinitiative. Während die RWE Dea ein „Ansprechpartner mit | |
| Fachwissen“ sei, würden auf der Gegenseite „Fakten genommen, die eigentlich | |
| kein Beleg sind“. Irgendwie klingt der Schuldirektor Lehmann aus der | |
| niedersächsischen Kreisstadt Verden wie ein Lobbyist der deutschen Erdöl- | |
| und Erdgaswirtschaft. | |
| Die Schule nimmt Rücksicht auf den Partner und befürchtet, dass die | |
| schlechte Presse auf sie zurückfallen könnte. Denn seit knapp sechs Jahren | |
| treten beide zusammen in der Öffentlichkeit auf und werben mit ihrer | |
| Kooperation. Das Unternehmen kann sich als transparentes und sozial | |
| verantwortliches Unternehmen präsentieren – und die Schule kann ihre | |
| praxisnahe Ausbildung betonen. | |
| Im November 2008 war das Domgymnasium damit sogar im niedersächsischen | |
| Landtag vertreten, wo eine Ausstellung über die Kooperation präsentiert | |
| wurde. | |
| Die 10.000 Euro, die RWE Dea jedes Jahr an die Schule überweist, sind für | |
| die Schule eine wichtige Einnahmequelle. Sie machen ungefähr ein Viertel | |
| des Gesamtetats für Material aus und ermöglichen den Kauf von | |
| Versuchsbaukästen und Notebooks. Alles Dinge, die die Schule sich ansonsten | |
| gar nicht leisten könnte. | |
| 8 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.domgymnasium-verden.de | |
| [2] http://www.rwe.com/web/cms/de/53846/rwe-dea/ | |
| [3] http://www.erdoelmuseum.de/ | |
| [4] http://www.erdoel-erdgas.de/Themen/Bildung-Forschung/Schulkooperation | |
| [5] http://www.erdoel-erdgas.de/ | |
| [6] http://www.studienseminarmeppen.de/ | |
| [7] http://www.rwe.com/web/cms/de/16646/rwe-power-ag/standorte/kernkraft/kkw-em… | |
| [8] http://www.nofracking.de/ | |
| [9] http://www.bbsverden.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Joris Hielscher | |
| ## TAGS | |
| Industrie | |
| Fracking | |
| RWE | |
| Erdöl | |
| Lobbyismus | |
| Ölkonzern | |
| Ölkatastrophe | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück „Öl-Fieber“: Bis auf den letzten Tropfen | |
| In Wietze in der Lüneburger Heide gelang die erste Ölbohrung der Welt. | |
| Daran erinnert nun das Schlosstheater Celle mit dem Stück „Öl-Fieber“. | |
| Lobbyismus in der Schule: Kontakt zum Kunden von morgen | |
| Drei Viertel aller großen Unternehmen produzieren Materialien, die im | |
| Unterricht benutzt werden. So lassen sich Lehrer und Schüler beeinflussen. | |
| US-Konzerne „unterstützen“ Regierungen: Geldströme bleiben geheim | |
| Die Börsenaufsicht wollte US-Rohstoffkonzerne dazu zwingen, ihre Zahlungen | |
| an ausländische Regierungsstellen offenzulegen. Ein Gericht hat die Pläne | |
| nun gekippt. | |
| Ölforderung in der Nordsee: Schmutzige Null-Emission | |
| „So wenig wie möglich“ Öl soll ins Wasser gelangen. Wie viel „wenig“ … | |
| darüber streiten die Förderländer. Vor allem Norwegen mauert. | |
| Machtfrage im Klassenzimmer: Lobbyisten stürmen Schulen | |
| Ein Ölkonzern sponsert Ausflüge, Autohersteller verteilen Kopiervorlagen: | |
| Neue Studien zeigen den Einfluss von Lobbygruppen an Schulen. | |
| Bildungspolitik der Union: Hauptschule heißt jetzt Twix | |
| Die CDU schafft die Hauptschule ab – aber nur dem Namen nach. Pädagogisch | |
| hält sie an ihrem schizophrenen Menschenbild der Dreiklassenbegabung fest. |