| # taz.de -- US-Konzerne „unterstützen“ Regierungen: Geldströme bleiben ge… | |
| > Die Börsenaufsicht wollte US-Rohstoffkonzerne dazu zwingen, ihre | |
| > Zahlungen an ausländische Regierungsstellen offenzulegen. Ein Gericht hat | |
| > die Pläne nun gekippt. | |
| Bild: Fisch in Mineral-Öl. | |
| WASHINGTON dpa | In den USA ansässige Ölkonzerne können ihre Zahlungen an | |
| Regierungsstellen weiter geheim halten. Ein Bezirksrichter in Washington, | |
| D.C. hat ein Regelwerk der Börsenaufsicht SEC für nichtig erklärt, dass die | |
| Konzerne dazu zwingen sollte, ihre Geldflüsse an Staatsapparate in ihren | |
| Abbaugebieten offenzulegen. | |
| Die Unternehmen sahen darin einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der | |
| Konkurrenz in anderen Ländern und klagten über ihre Lobbyvereinigung | |
| American Petroleum Institute. Das [1][SEC-Regelwerk beruhte auf dem | |
| Abschnitt 1504] der Finanzmarktreform des US-Kongresses. | |
| „Die Behörde hat keine überzeugenden Argumente vorgelegt, dass das Gesetz | |
| eindeutig die Veröffentlichung der vollen Berichte verlangt“, erklärte | |
| Richter John Bates in seiner am Dienstag veröffentlichten | |
| Urteilsbegründung. Er kritisierte überdies, dass die SEC keine Ausnahmen | |
| für Staaten zugelassen habe, die ihrerseits eine Veröffentlichung von | |
| Zahlungen verbieten. Diese Entscheidung der Behörde sei „willkürlich und | |
| launisch“ gewesen. | |
| Durch die Offenlegung sollte das Versickern der Ölmillionen in den | |
| Regierungsapparaten etwa der rohstoffreichen afrikanischen Staaten | |
| erschwert werden. Die Veröffentlichtungspflicht sollte auch für Zahlungen | |
| im Zusammenhang mit der Förderung von Gas oder dem Abbau von Metallen und | |
| Mineralien gelten. Zu den Unterstützern des Regelwerks zählt die | |
| Hilfsorganisation Oxfam. In US-Medien wurde erwartet, dass die | |
| US-Börsenaufsicht das Regelwerk nun neu fasst. Es sollte im Herbst diesen | |
| Jahres in Kraft treten. | |
| 3 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sec.gov/news/press/2012/2012-164.htm | |
| ## TAGS | |
| Ölkonzern | |
| Öl | |
| Banken | |
| Industrie | |
| Erneuerbare Energien | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G20 und der Finanzmarkt: Die unverbindliche Weltregierung | |
| Die wichtigsten Wirtschaftsnationen arbeiten an der Regulierung der | |
| Finanzmärkte. Man will auf Schattenbanken besser aufpassen. | |
| Wirtschaft manipuliert Schüler: Vergiftete Nähe zur Erdgasindustrie | |
| Unternehmen greifen mit Bildungskooperationen immer stärker in den | |
| Schulalltag ein. Am Weißwaschen der Frackingtechnologie sieht man die | |
| Folgen. | |
| Brennstoffreserven zu groß: Die neue Gefahr für den Markt? | |
| Die weltgrößten Energiekonzerne sitzen auf Öl-, Gas- und Kohlevorräten, die | |
| sie wegen der Klimaschutzziele nicht nutzen können. Das befeuert neue | |
| Krisenängste. | |
| ExxonMobil lehnt Verantwortung ab: Umweltsauerei in Arkansas | |
| Im US-Bundesstaat Arkansas ist eine Pipeline für Öl aus Teersanden | |
| geplatzt. Der Betreiber ExxonMobil führt die Öffentlichkeit über Folgen in | |
| die Irre. | |
| Sprit aus Pflanzen: Tanken oder futtern? | |
| Auf rund 10 Prozent der deutschen Äcker wachsen Pflanzen für Biotreibstoff. | |
| Ist er gut für die Umwelt? Oder verteuert er die Lebensmittelpreise? | |
| Rekordhoch beim Benzinpreis: Die Suche nach den öligen Preistreibern | |
| Wer ist Schuld an den teuren Spritpreisen? Der schwache Euro, die | |
| Spekulanten oder gar die Chinesen? Egal wer's war: Die Ölpreise werden wohl | |
| dauerhaft hoch bleiben. |