| # taz.de -- Rekordhoch beim Benzinpreis: Die Suche nach den öligen Preistreibe… | |
| > Wer ist Schuld an den teuren Spritpreisen? Der schwache Euro, die | |
| > Spekulanten oder gar die Chinesen? Egal wer's war: Die Ölpreise werden | |
| > wohl dauerhaft hoch bleiben. | |
| Bild: Wem dankt man für den teuren Sprit? | |
| BERLIN taz | Aral, Esso und Shell geben dem Euro die Schuld für die hohen | |
| Benzinpreise. Öl wird in Dollar gehandelt. Und tatsächlich verteuert ein | |
| schwacher Euro die Importe. Dieses Argument verkennt jedoch, dass nicht nur | |
| Autofahrer in der Eurozone über die Rekordpreise klagen. Die ganze Welt | |
| ächzt. Bei der Frage nach weiteren Gründen gehen die Einschätzungen der | |
| Experten jedoch weit auseinander. | |
| Leon Leschus, Rohstoffexperte des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts | |
| (HWWI), führt den hohen Benzinpreis auf die starke Nachfrage aus Fernost | |
| zurück. Der Verbrauch der Chinesen habe sich seit der Jahrtausendwende | |
| verdoppelt. Zudem würde die dortige Regierung die Benzinkosten massiv | |
| subventionieren. „Das führt zu Verschwendung“, so Leschus. Einen | |
| kurzfristigen Ausweg gibt es seiner Ansicht nach nicht. Die diskutierte | |
| Preisbremse kratze nur an der Oberfläche. „Wir müssen uns dauerhaft auf | |
| hohe Ölpreise einstellen.“ Er plädiert daher für Elektroautos und | |
| erneuerbare Energien. | |
| Weg vom Öl will auch Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der | |
| Grünen im Bundestag. Sie sieht den Hauptgrund für die steigenden | |
| Benzinpreise vor allem in der Preistreiberei der Mineralölkonzerne. In | |
| einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie stellte das Forschungsbüro Energy | |
| Comment fest, dass etwa bei Superbenzin 42 Prozent des Preisanstiegs | |
| unabhängig von Wechselkurs und Ölpreis seien. | |
| Dies führe zu „höheren Margen in der Branche“ und damit „zu entsprechend | |
| höheren operativen Gewinnen“ für die Mineralölkonzerne, heißt es in der | |
| Studie. Höhn sieht in den Konzernen die „Profiteure und Krisengewinnler“. | |
| Diese würden die Ölpreissteigerung nutzen, um die Gewinne ihrer Raffinerien | |
| in die Höhe zu treiben. | |
| ## „Völliger Unsinn“ | |
| Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Entwicklungsorganisation Unctad, sieht | |
| die Wurzel allen Übels dagegen in den Finanzmärkten. Er bezieht sich auf | |
| eigene Untersuchungen, die ergaben, dass vor allem Hedgefondsmananger | |
| derzeit die Preise für Öl und Benzin in die Höhe treiben. Daher sei es | |
| „völliger Unsinn“, zu behaupten, die Chinesen seien schuld. Weltweit gebe | |
| es einen Rückgang der Industrieproduktion, der Konjunktur gehe die Luft aus | |
| und die Saudis pumpten die Märkte mit Öl voll. Dennoch stiegen die Preise. | |
| Anders als HWWI-Rohstoffexperte Leschus gibt Flassbeck jedoch nicht den | |
| Notenbanken die Schuld. Eine Reihe von Ökonomen sehen einen direkten | |
| Zusammenhang zwischen der lockeren Geldpolitik und den hohen Benzinpreisen. | |
| In der Tat hat allein die Europäische Zentralbank (EZB) seit Dezember die | |
| Geschäftsbanken der Eurozone mit rund 1 Billion Euro zu einem Minizins von | |
| 1 Prozent geflutet. Die US-Notenbank Fed hat ihre Banken seit Beginn der | |
| Finanzkrise gar mit über 2 Billionen Dollar überschüttet. Dieses Geld würde | |
| an die Hedgefondsmanager fließen, die damit eifrig mit Rohstoffen und eben | |
| mit Öl und Benzin spekulierten. | |
| Diesen Zusammenhang gebe es zwar, so Flassbeck, doch man könne dies nicht | |
| den Notenbanken zur Last legen. Schließlich sei es ihre Aufgabe, den | |
| Absturz der Konjunktur und Deflation zu verhindern. Flassbeck hält es | |
| vielmehr für einen Skandal, dass sich die „Irren“ auf den Finanzmärkten | |
| weiter austoben dürften. Ihnen müsse man das Handwerk legen. | |
| 30 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| F. Lee | |
| B. Seel | |
| ## TAGS | |
| Ölkonzern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Konzerne „unterstützen“ Regierungen: Geldströme bleiben geheim | |
| Die Börsenaufsicht wollte US-Rohstoffkonzerne dazu zwingen, ihre Zahlungen | |
| an ausländische Regierungsstellen offenzulegen. Ein Gericht hat die Pläne | |
| nun gekippt. | |
| Benzinpreise bald im Netz vergleichbar: Billiger tanken dank Internetseite | |
| Der Autofahrerclub ADAC fordert die Veröffentlichung von Benzinpreisen im | |
| Netz in Echtzeit. Ziel ist es, den Wettbewerb der Tankstellen zu forcieren. | |
| Debatte Ölpreise: Zeitalter ohne Happy End | |
| Hohe Benzinpreise garantierten keinen schnellen Ausstieg aus dem Erdöl – im | |
| Gegenteil. Die Ölkonzerne verdienen so gut, dass sie noch mehr | |
| Ölkatastrophen in Kauf nehmen. | |
| Kartellamt leitet Wettbewerbsverfahren ein: Ölkonzerne benachteiligen freie Ta… | |
| Die größten fünf Mineralölkonzerne stehen im Verdacht, Benzin systematisch | |
| zu höheren Preisen an freie Tankstellen zu verkaufen. Das hat das | |
| Kartellamt auf den Plan gerufen. | |
| Kommentar Benzinpreis: Erhöhte Aktivität | |
| Rekordpreise beim Benzin bedeuten Rekordhöhen bei der Politikeraktivität. | |
| In einer modernen Energiegesellschaft wäre diese Abzocke weitgehend | |
| beendet. | |
| Benzin-Rekordpreis aktiviert Politiker: Jo-Jo an der Zapfsäule | |
| Über Parteigrenzen hinweg wollen Politiker den Verbrauchern wieder zu | |
| günstigeren Benzinpreisen verhelfen. Ihr Problem sind die Konzerne. | |
| US-Army wird ökologisch: Angriff mit Biodrohnen und Algensprit | |
| Die größte Streitmacht der Welt startet ihre erste mit Algentreibstoff | |
| betankte Kampfdrohne. Im Sommer rückt die US-Navy mit Ökosprit aus. |