| # taz.de -- Rede des französischen Präsidenten: Hollandes großer Europa-Plan | |
| > Frankreichs Präsident versucht den großen Wurf: Er fordert eine | |
| > europäische Wirtschaftsregierung. Auch die umstrittenen Euro-Bonds will | |
| > er haben. | |
| Bild: Er will es wissen. | |
| PARIS taz | Ein Jahr nach seiner Wahl steht der französische | |
| Staatspräsident François Hollande mit dem Rücken zur Wand. Noch nie war ein | |
| gewählter Staatschef nach zwölf Monaten in der öffentlichen Meinung so tief | |
| gesunken – laut (Un-)Popularitätsumfragen hat er drei Viertel der Leute | |
| gegen sich. Selten aber auch war der finanzielle und politische Spielraum | |
| für die Staatsführung so gering wie heute. | |
| Dennoch wird Hollande von allen Seiten zum Handeln in zum Teil völlig | |
| entgegengesetzte Richtungen gedrängt. Obschon er bei seiner | |
| Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag versichert hat, er wolle eisern am | |
| eingeschlagenen Kurs festhalten, muss er den Eindruck bekommen, dass er es | |
| in einer solchen Situation in Frankreich niemandem recht machen kann. Er | |
| bittet seine Landsleuten um Zuversicht und Vertrauen, und speist sie | |
| mangels greifbarer Resultate im Kampf gegen Krise und Arbeitslosigkeit mit | |
| wenig innovativen patriotischen Floskeln ab: „Frankreich ist nicht das | |
| Problem, Frankreich ist die Lösung.“ Und wenn statt dessen die Lösung | |
| Europa heißt? | |
| Hollande erinnert sich, dass ihm vor einem Jahr seine Kritik am | |
| „Merkozy“-Stabilitätspakt mit der automatischen Schuldenbremse und an einer | |
| zu einseitigen Spardisziplin ohne Wachstumsförderung über Frankreich hinaus | |
| Sympathien und Applaus eingebracht hatte. Er hatte es damals immerhin | |
| geschafft, als Fußnote der ratifizierten Vereinbarung über | |
| Haushaltsdisziplin einen bescheidenen Wachstumspakt mit 120 Milliarden Euro | |
| für Investitionen anzufügen. Wie er jetzt klar gemacht hat, ist damit sein | |
| europapolitischer Ehrgeiz nicht erschöpft. | |
| Sein zweites Amtsjahr stellt er unter das Motto „Offensive“. Nach dem von | |
| ihm forcierten Beschluss einer Bankenunion und der Umsetzung der | |
| Finanztransaktionsabgabe setzt Hollande die alte Idee einer | |
| Wirtschaftsregierung erneut auf die Tagesordnung. Er weiß nur zu gut, dass | |
| er mit seinen nicht ganz neuen Vorschlägen einige EU-Partner herausfordert. | |
| Sie werden sich beklagen, dass der innenpolitisch in Bedrängnis geratene | |
| Hollande das Problem seines Scheiterns nach Brüssel weiterreicht. | |
| ## Vorsitzender, monatliche Treffen, gemeinsame Wirtschaftspolitik | |
| Konkret schlägt er vor, dass die Euro-Zone eine „echte“ europäische | |
| Wirtschaftsregierung mit einem Vorsitzenden bildet, die sich mindestens | |
| einmal monatlich trifft, um über eine gemeinsame Wirtschaftspolitik, eine | |
| Harmonisierung der Steuer- und Sozialstandards und einen koordinierten | |
| Kampf gegen die Steuerflucht zu diskutieren. | |
| Sodann wünscht Hollande, dass „sein“ EU-Wachstumspakt vom Juni 2012 endlich | |
| zur Förderung der Innovation und der Beschäftigung eingesetzt wird. Auch | |
| die von der EU vorgesehenen sechs Milliarden Euro für Maßnahmen gegen die | |
| Jugendarbeitslosigkeit sollen „sofort“ eingesetzt werden. Hauptaufgabe der | |
| EU ist es gemäß Hollande nicht mehr, auf eine schnelle Sanierung der | |
| öffentlichen Finanzen zu dringen, sondern die Rezession und deren soziale | |
| Folgen zu bekämpfen. | |
| Eines der neuen Instrumente soll eine „Europäische Energiegemeinschaft“ | |
| sein, welche ihm zufolge „auf europäischer Ebene die Energiewende und die | |
| Förderung erneuerbarer Energiequellen koordiniert“. | |
| Während allerorts die Skepsis gegenüber Europa und dem Euro wächst, will | |
| Hollande Europa aus seiner „Schlaffheit“ wecken und die Idee der | |
| Gemeinschaft vor dem wachsenden Misstrauen der EU-Bürger retten: „Meine | |
| Aufgabe ist es, gegen diese Abneigung der Völker vorzugehen, welche die | |
| Zukunft der Europäischen Union schlechthin infrage stellen kann.“ | |
| ## Eigene Budgetmittel und Euro-Bonds | |
| Seine „neue Etappe der europäischen Integration“ sieht vor, dass die | |
| Euro-Zone über eigene Budgetmittel verfügt und anschließend auch „die | |
| Möglichkeit bekommt, Anleihen aufzunehmen“. Das wäre, wie man längst weiß, | |
| ein Fehdehandschuh für Angela Merkel, die solche „Euro-Bonds“ mehrfach | |
| strikt abgelehnt hat, weil das aus ihrer Sicht nur eine Vergemeinschaftung | |
| der Schulden der weniger sparsamen Mitgliedsländer im Süden zulasten der | |
| Sparsamen im Norden nach sich ziehen würde. Hollandes Europa-Offensive | |
| dürfte schnell zum Streitpunkt im deutschen Wahlkampf werden. | |
| Der eigenen Nation hat der französische Präsident immerhin schon mal | |
| gezeigt, dass er fähig ist, mit Initiativen im Namen Frankreichs Debatten | |
| auszulösen. Ob Hollande sich mit seinem europapolitischen Vorstoß vor den | |
| Medien nur ein Alibi verschaffen wollte oder ob er den angekündigten | |
| Mehrfrontenangriff auf die europäische Lethargie ernst meint, wird man bei | |
| den kommenden EU-Gipfeln und den deutsch-französischen Vorbereitungstreffen | |
| sehen. | |
| 17 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Hollande | |
| Euro | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| EU | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Hollande | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Rassen“-Debatte in Frankreich: Guter Wille, fehlende Stimmen | |
| Ein antirassistisches Wahlversprechen stellt Präsident François Hollande | |
| vor Probleme. Denn auf die Opposition kann er sich nicht verlassen. | |
| EU-Finanzminister zu Bankenpleiten: Besitzer haften, nicht die Staaten | |
| In Zukuft sollen bei einer Bankenpleite zunächst Besitzer, Gläubiger und | |
| Großanleger zahlen. Darauf einigten sich die europäischen Finanzminister | |
| und sind zufrieden. | |
| Junge Spanier in Deutschland: Staatsbürgerschaft: europäisch | |
| Junge Spanier haben in ihrer Heimat kaum Arbeit – und keine Zukunft. Viele | |
| verlassen das Land, auch in Richtung Deutschland. So wie Eric Vázquez | |
| Jaenada. | |
| Treffen von Merkel und Hollande: Wunsch nach dem Eurogruppen-Chef | |
| Mehr Koordination und Zusammenarbeit: Bundeskanzlerin Merkel und | |
| Frankreichs Präsident Hollande fordern einen „Vollzeit“-Präsidenten für … | |
| Eurogruppe. | |
| Kommentar EU-Initiative: Hollandes Seifenblase | |
| Frankreichs Präsident will mit der Initiative einer EU-Wirtschaftsregierung | |
| aus der Defensive kommen. Dafür aber ist der Vorschlag zu schwammig. | |
| Bilanz in Frankreich: François Ohneland | |
| Ein Jahr nach seiner Wahl hat Präsident Hollande die Sympathie der Wähler | |
| verspielt. Die Konjunktur unterstützt seine Politik nicht. | |
| Deutsch-französisches Verhältnis: Namenloser Frontalangriff auf Merkel | |
| In einem internen Papier kritisieren die Sozialisten die EU-Politik der | |
| Kanzlerin. Nach heftigen Reaktionen der Opposition wurde der Passus | |
| gestrichen. | |
| Französische Regierung zieht blank: Alle Angaben sind ohne Gewähr | |
| Alle 37 Regierungsmitglieder legen ihre Vermögenslage im Internet dar. Ob | |
| das für Transparenz und Moral in der Politik sorgt, steht sehr in Frage. |