| # taz.de -- Wie Großkonzerne Steuerlücken nutzen: Sämtliche Augen zugedrückt | |
| > Apple verteidigt sich vor dem US-Senat, kaum Steuern zu zahlen. Deutsche | |
| > Politiker sind stolz, dass sie beim Sparen munter mithalfen. | |
| Bild: Idyllisch und günstig: Apple-Niederlassung im irischen Cork. | |
| BERLIN taz | Mitten in der Krise entdeckt die EU eine neue Einnahmequelle: | |
| Steuern. Im Vorfeld des Brüsseler Gipfels erklärte Kommissionspräsident | |
| José Manuel Barroso, er wolle von den Mitgliedsregierungen eine „politische | |
| Verpflichtung“ zum Kampf gegen Steuerbetrug. | |
| Gleichzeitig will man auch auf der anderen Seite des Atlantiks andere | |
| Saiten aufziehen. Am Dienstag musste Apple-Chef Tim Cook dem US-Senat Rede | |
| und Antwort stehen. [1][Der Vorwurf]: Der Computerkonzern umgehe mithilfe | |
| von Töchtern in Steueroasen, allen voran in Irland, Steuerzahlungen an den | |
| US-Fiskus in Milliardenhöhe. Zum Beispiel habe Apple Rechte an geistigem | |
| Eigentum ins Ausland verlegt, um darauf in den USA keine Steuern zahlen zu | |
| müssen. | |
| Auch andere US-Firmen wie Google und Starbucks sind durch derartige | |
| Steuersparmodelle aufgefallen. Apple verteidigt sich damit, dass es die in | |
| den jeweiligen Ländern geforderten Steuern immer brav gezahlt habe. Auch | |
| wenn dieser Steuersatz mitunter null beträgt, sei doch daran nichts | |
| Illegales. Das behauptet der US-Senat auch gar nicht. In einem Bericht | |
| beschreibt er vielmehr die Gesetzeslücken, die die Konzerne aggressiv | |
| ausnutzen und die es zu schließen gelte. | |
| Dabei hatte die US-Regierung derlei Steuervermeidung jahrelang gefördert. | |
| So erlaubte sie es US-Konzernen, die Exportgeschäfte von Steueroasen wie | |
| Bermuda aus abzuwickeln. Wegen der geringeren Steueraufwendungen konnten | |
| Konzerne wie Boeing oder Caterpillar ihre Produkte zu günstigeren Preisen | |
| auf dem Weltmarkt anbieten. Erst auf Betreiben der EU verbot die | |
| Welthandelsorganisation WTO diese Art der Exportförderung. | |
| ## „Steueroptimierung“ | |
| Auch die unterschiedlichen deutschen Bundesregierungen haben aus ähnlichen | |
| Erwägungen sämtliche Augen zugedrückt, wenn es um das Steuergebaren | |
| heimischer Firmen ging. Eine „Steueroptimierung“ durch das Ausnutzen der | |
| zahlreichen Schlupflöcher gilt in wirtschaftsnahen Kreisen der Parteien bis | |
| heute als eine legitime und im internationalen Wettbewerb auch dringend | |
| gebotene Maßnahme zur Kostensenkung. Dass dem Staat dadurch Einnahmen | |
| verloren gehen, darüber sahen die Parteien in Regierung und Opposition | |
| hinweg. | |
| Die rot-grüne Regierung kam der Wirtschaft dann mit der Steuerreform 2000 | |
| mit einer radikalen Senkung der Unternehmenssteuern entgegen. Andernfalls | |
| fliehe das schon von Karl Marx als „scheues Reh“ bezeichnete Kapital doch | |
| ins Ausland, so die damals gängige Begründung. | |
| [2][Nach Irland etwa], das mit einem Unternehmenssteuersatz von nur 12,5 | |
| Prozent Investoren lockt. Dass man die Hintertürchen, durch die das scheue | |
| Reh ins Ausland entkommt, auch schließen könnte, diese Erkenntnis beginnt | |
| sich erst seit Ausbruch der Finanz- und Bankenkrise und der damit | |
| einhergehenden Staatsverschuldung durchzusetzen. | |
| Inzwischen liegt der Steuersatz in Deutschland inklusive der kommunalen | |
| Gewerbesteuer knapp unter 30 Prozent statt bei rund 52 Prozent wie noch zur | |
| Jahrtausendwende vor der rot-grünen Steuerreform. „Dass wir für die | |
| Unternehmen die Steuerlast gesenkt haben, darauf bin ich noch heute stolz“, | |
| deklamierte vor Kurzem ein prominenter Mitstreiter des damaligen Kanzlers | |
| Gerhard Schröder. Aber auch dieser Steuersatz lässt sich durch | |
| „Steueroptimierung“ noch drücken. Zeitweilig nahm der deutsche Fiskus | |
| Körperschaftsteuern in der Höhe der Tabaksteuer ein. | |
| ## Tochtergesellschaft in Belgien | |
| Gerade haben Zahlen der belgischen Notenbank einen Hinweis darauf gegeben, | |
| wie deutsche Unternehmen ihre Steuerbelastung minimieren: Sie gründen eine | |
| Tochtergesellschaft in Belgien, übertragen das Eigenkapital und berechnen | |
| dafür fiktive Zinsen, die sie bei der Steuer geltend machen. | |
| Nach Informationen des Spiegels brachte es so eine Antwerpener BASF-Tochter | |
| auf einen Steuersatz von nur 2,6 Prozent. Eine belgische VW-Tochter soll im | |
| vergangenen Jahr einen Gewinn von 153 Millionen Euro steuerfrei kassiert | |
| haben. Alles legal, betonen die Unternehmen. Das belgische Recht trage nur | |
| dem „betriebswirtschaftlichen Grundsatz der Steuerneutralität Rechnung“, | |
| heißt es in einer Stellungnahme von Bayer. | |
| Es ist jedoch kein Zufall, dass die Tochtergesellschaften in | |
| steuerbegünstigten Ländern die höchsten Gewinne ausweisen. Dazu verschieben | |
| die Konzerne ihre zu versteuernden Gewinne ins Ausland. Diese | |
| Steuergestaltung ist großenteils legal: beispielsweise wenn Ikea für jedes | |
| verkaufte Billy-Regal Lizenzgebühren an die niederländische Ikea-Mutter | |
| überweist. In den Niederlanden bleiben derartige Erträge praktisch | |
| steuerfrei. | |
| In Deutschland aber fallen wegen der Gebühren die Gewinne entsprechend | |
| niedriger aus – und damit auch die Steuerzahlungen. Gar keine | |
| Körperschaftssteuer hat die Kaffeehaus-Kette Starbucks in Deutschland in | |
| den vergangenen Jahren gezahlt. Das geht aus einem Briefwechsel zwischen | |
| der stellvertretenden Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Kerstin | |
| Andreae, und der Starbucks Coffee Deutschland GmbH hervor. Das Unternehmen | |
| schreibt: „Starbucks Coffee Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren | |
| kein zu versteuerndes Einkommen erwirtschaftet und musste daher | |
| entsprechend der deutschen Gesetzgebung keine Körperschaftssteuer zahlen.“ | |
| 22 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Apples-System-zur-Steuervermeidung/!116570/ | |
| [2] /Steuerhinterziehung-in-Grossbritannien/!116576/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| Steueroasen | |
| Irland | |
| Apple | |
| Steuerreform | |
| Steuerflucht | |
| US-Notenbank | |
| Steueroase | |
| Brüssel | |
| Apple | |
| Apple | |
| Steuerbetrug | |
| Steuerflucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU und USA streiten über Steuerdumping: Apple soll zahlen | |
| Die EU-Kommission will gegen die Steuervermeidung von US-Multis wie Amazon | |
| und Google durchgreifen. Nun droht Washington mit Eskalation. | |
| Radikale Linke in den USA: „Besetzt Boeing und baut Busse!“ | |
| Kshama Sawant ist Mitglied der Socialist Alternative Party, einer | |
| trotzkistischen Partei. Sie ist gerade in den Stadtrat von Seattle gewählt | |
| worden. | |
| Geld auf die Bermudas: Steuern sparen mit Google | |
| Großes Unternehmen, kleine Steuerlast – auf Google trifft das zu. Doch das | |
| Problem ist auch, dass viele Tricks legal sind. | |
| Kommentar US-Notenbank: Wenig Luft nach oben | |
| Beim Zinsniveau diktiert die Wirtschaft der US-Notenbank den | |
| Handlungsrahmen. Als Aufseher für die Wall Steet hingegen ist der | |
| Fed-Chefposten bedeutsam. | |
| G-20-Gipfel: Schluss mit den Steueroasen! | |
| In St. Petersburg verkünden die G-20-Staaten, dass sie ein zentrales | |
| Geschäftsmodell der internationalen Steuerhinterziehung beenden wollen. | |
| Verschärfung des EU-Zinssteuergesetzes: „Das ist beispiellos“ | |
| Europas Staatschefs haben in Brüssel beschlossen, Steuerschlupflöcher zu | |
| schließen. Das EU-Zinssteuergesetz soll bis Ende 2013 verschärft werden. | |
| Apples System zur Steuervermeidung: Globale Steuerlücken genutzt | |
| Dass der Milliarden-Geldberg von Apple auch dank cleverer Steuermodelle | |
| entstand, war schon lange bekannt. Ein Ausschuss des US-Senats hat das | |
| System nun untersucht. | |
| Berliner Gerichtsurteil: Apples Datenschutz ist rechtswidrig | |
| Das Landgericht Berlin kippt Teile der Datenschutzrichtlinie von Apple. Die | |
| Verwendung von Daten sei nicht transparent für den Kunden. | |
| Krach um Steueroasen: Österreicher attackieren Briten | |
| Auch Wien soll sein Bankgeheimnis kippen. Doch die Ösis wüten: Das | |
| Steuerparadies schlechthin sei doch Großbritannien. | |
| Steuerflucht: Investmentfeuerwerk aus Barbados | |
| Globale Großkonzerne lassen sich häufig in Kleinststaaten nieder. Der | |
| geringe Steuersatz hilft ihnen die Umsatzsteuer in ihren Heimatländern zu | |
| hinterziehen. |