| # taz.de -- Urteil Bundesverfassungsgericht: Auch Homos dürfen splitten | |
| > Die nächste Klatsche: Die Karslruher Richter stellen Homopaare steuerlich | |
| > gleich. Die Opposition zeigt sich erfreut, der Druck auf die Regierung | |
| > wächst. | |
| Bild: In Frankreich braucht es keine Richtersprüche, da dürfen Homosexuelle e… | |
| BERLIN taz/dpa/rtr | Das Ehegattensplitting muss auch Partnern einer | |
| Homo-Ehe gewährt werden. Ihnen die Steuervorteile vorzuenthalten ist | |
| verfassungswidrig, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am | |
| Donnerstag veröffentlichten Beschluss. | |
| Karlsruhe stellt damit gleichgeschlechtliche Lebenspartner im Steuerrecht | |
| mit Eheleuten völlig gleich. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, | |
| dass die Ungleichbehandlung wegen der sexuellen Orientierung gegen den | |
| Gleichheitssatz des Grundgesetzes verstoße. | |
| Das Gericht verlangte zudem, dass die Gesetze rückwirkend zum 1. August | |
| 2001 geändert werden. Bis die Gesetze neu geregelt sind, werden die | |
| bestehenden Regelungen beim Ehegattensplitting auch auf eingetragene | |
| Lebenspartnerschaften angewandt. | |
| Damit urteilten die Richter wie erwartet im Sinne der Antragsteller. Seit | |
| mehreren Jahren treibt das Bundesverfassungsgericht die Politik in Sachen | |
| Gleichstellung vor sich her. In etlichen kleineren Rechtsbereichen stellten | |
| die Richter eingetragene Lebenspartner und Ehegatten einander gleich, etwa | |
| bei der betrieblichen Altersvorsorge, im öffentlichen Dienst, im | |
| Beamtenrecht und bei der Erbschaftssteuer. Als letzte große Baustellen | |
| galten bislang das Adoptions- und Steuerrecht. | |
| Zuletzt erweiterte das Gericht im Februar die Apotionsmöglichkeiten von | |
| Schwulen und Lesben. Ihnen wurde die sogenannte Sukzessivsadoption | |
| gestattet, also die Adoption eines Kindes, das der Partner oder die Partner | |
| zuvor adoptiert hatte. | |
| ## Union unter Druck | |
| Damit geriet besonders die Union unter Druck. Als einzige der im Bundestag | |
| vertretenen Parteien stellt sie sich bis heute gegen eine vollständige | |
| Gleichstellung Homosexueller. Nach dem Urteil vom Februar hatte es den | |
| Anschein, als öffneten sich CDU und CSU etwas. Einige prominente | |
| Unionspolitiker forderten die Gleichstellung der Homoehe. Nach mehreren | |
| Wochen der Diskussion kassierte Kanzlerin Angela Merkel das Thema | |
| allerdings. | |
| Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) begrüßte die | |
| Entscheidung. „Wieder musste Karlsruhe der Bundesregierung Nachhilfe im | |
| Verfassungsrecht geben“, erklärte Manfred Bruns, LSVD-Sprecher am | |
| Donnerstagmorgen. | |
| ## Beck frohlockt | |
| Er fordert von der Regierung Merkel, die Ehe komplett zu öffnen. Nur so | |
| könne sie noch vor der Wahl die jahrelang praktizierte Diskriminierung | |
| beenden. Der LSVD rät allen Betroffenen, beim Finanzamt den Vollzug der | |
| Vollstreckung zu beantragen. | |
| „Ich bin überglücklich: Das ist ein Sieg auf der ganzen Linie“, erklärte | |
| Volker Beck, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen in Bundestag. | |
| Merkels Diskriminerungspolitik sei erneut an der Verfassung gescheitert. Er | |
| forderte die Regierung auf, ihren Widerstand aufzugeben und die | |
| Gesetzentwürfe zur Gleichstellung beim Steuer- und Adoptionsrechts zu | |
| beschließen. | |
| ## Kristina Schröder begrüßt Urteil | |
| Bundes-Familienministerin Kristina Schröder hat das Urteil begrüßt und eine | |
| Änderung des Steuerrechts in Aussicht gestellt. „Der Staat hat ein | |
| Interesse, das dauerhafte Füreinander-Da-Sein von zwei Menschen zu | |
| begünstigen“, sagte die CDU-Politikerin am Donnerstag in Berlin. Sie bleibe | |
| eine Anhängerin des Ehegattensplittings, sagte die CDU-Politikerin weiter. | |
| Wenn der Kreis der Berechtigten jetzt ein wenig größer werde, sei dies | |
| vernünftig. Das Karlsruher Urteil sei gut und richtig. | |
| Auch Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | |
| begrüßte sich über das Urteil. Sie [1][twitterte] am Donnerstag: „Die | |
| Entscheidung freut mich. Jetzt muss volle Gleichstellung folgen!“ | |
| 6 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/sls_bmj/status/342567186734391296 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Homo-Ehe | |
| Homosexualität | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Urteil | |
| Gleichstellung | |
| Adoptionsrecht | |
| Diskriminierung | |
| Adoptionsrecht | |
| Homosexualität | |
| CDU | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Homo-Ehe | |
| Großbritannien | |
| Homo-Ehe | |
| Europa | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adoptionsrecht für Homo-Paare: CDU-Senator nicht auf Parteilinie | |
| Die Justizminister der Länder machen beim Adoptionsrecht Druck aufs | |
| Kabinett. Das bringt zunächst nur die Anpassung des Steuerrechts auf den | |
| Weg. | |
| Ehegattensplitting für Homosexuelle: Das Finanzamt wird zum Outingamt | |
| Die Lohnsteuerkarte verrät nach Einführung des Ehegattensplittings für | |
| Homosexuelle, wer verpartnert ist. Bei der katholischen Kirche droht dann | |
| die Kündigung. | |
| Kommentar Adoption für Homosexuelle: Das gewisse Unbehagen der Union | |
| Wie viel Modernität verträgt die Union noch? Wie konservativ darf sie | |
| bleiben? Oder: Was kann sie den Wählerinnen und Wählern zumuten? | |
| Adoptionsrecht für Homosexuelle: Von der Leyen ärgert ihre Partei | |
| Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich für Gleichstellung von | |
| Homo-Paaren ausgesprochen. Kurz darauf hagelt es Kritik aus ihrer Partei. | |
| Die Unionsfraktion berät die Homo-Ehe: Eiliger Verfassungsgehorsam | |
| CDU und CSU wollen ein Gesetz zur steuerlichen Gleichbehandlung | |
| homosexueller Partnerschaften in den Bundestag einbringen – mehr aber auch | |
| nicht. | |
| Urteil zum Ehegattensplitting: Auch vor dem Finanzamt gleich | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Lesben und Schwule werden | |
| steuerlich gleichgestellt – wenn sie in einer „Verantwortungsgemeinschaft“ | |
| leben. | |
| Kommentar Urteil Homoehe: Ätsch bätsch | |
| Kein Naturrecht mehr, keine Hinweise auf das Religiöse. Das | |
| Gleichstellungsurteil ist für Konservative wie Erika Steinbach oder Norbert | |
| Geis ein herber Schlag. | |
| Britisches Oberhaus stimmt Homoehe zu: Homohochzeiten jetzt geadelt | |
| Das britische Gesetz zur Einführung der Ehe für Homosexuelle hat auch das | |
| Oberhaus passiert. Nun kann es im kommenden Jahr in Kraft treten. | |
| Erste Homo-Eheschließung in Frankreich: „Ja“ mit Bombenwarnung | |
| Erstmals haben sich zwei Schwule in Frankreich das „Ja“-Wort gegeben. | |
| Polizeieinheiten hielten die Proteste von der Feier fern. | |
| Studie zu Homophobie in Europa: Küssen besser unterlassen | |
| Zwei Drittel trauen sich nicht Händchen zu halten, jeder Zweite erlebt | |
| Diskriminierung, ein Fünftel körperliche Gewalt. Homophobie ist in Europa | |
| weit verbreitet. | |
| Diskussion um Homo-Ehe: Von Beust kritisiert seine Partei | |
| Die Ablehnung der Homo-Ehe kostet die CDU Stimmen. Deshalb kritisiert Ole | |
| von Beust die Haltung seiner Partei. Schließlich gebe es „nichts | |
| Konservativeres als die Ehe“. |