| # taz.de -- Ex-SS-Mann in den USA identifiziert: Das geheime Leben des Herrn Ka… | |
| > Ein ehemaliger SS-Offizier lebt offenbar seit mehr als 60 Jahren im | |
| > US-Staat Minnesota. Seine Einheit war im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine | |
| > an Gräueltaten beteiligt. | |
| Bild: Der heute 94-jährige Michael Karkoc im Sommer 1990 in Lauderdale, Minnes… | |
| BERLIN/NEW YORK ap | In den USA lebt nach Informationen der | |
| Nachrichtenagentur AP seit Jahrzehnten unbehelligt ein ehemaliger | |
| SS-Offizier, dessen Einheit im Zweiten Weltkrieg in Osteuropa an | |
| Gräueltaten beteiligt war. Der inzwischen 94-jährige Michael Karkoc hatte | |
| 1949 mit falschen Angaben die Einreise in die USA erschlichen. Nun könnte | |
| ihm die Ausweisung und eine Strafverfolgung in Deutschland oder Polen | |
| drohen. Deutsche Staatsanwälte zeigen bereits Interesse. | |
| AP hat in diesem Fall zahlreiche Dokumente aus Deutschland, der Ukraine, | |
| Polen und den USA ausgewertet und Interviews geführt. Karkoc selbst, der | |
| 1949 mit seinen beiden Kindern in die USA einwanderte und später offenbar | |
| für eine Baufirma arbeitete, lehnte ein Interview zu seiner | |
| Kriegsvergangenheit ab. „Ich glaube nicht, dass ich das erklären kann“, | |
| sagte er. | |
| In seinen 1995 auf ukrainisch erschienen Memoiren gibt er sich jedoch als | |
| Mitgründer der SS-geführten sogenannten Ukrainischen Selbstschutz-Legion zu | |
| erkennen, die mit den NS-Besatzern kollaborierte. Später diente er nach | |
| AP-Informationen in der sogenannten SS-Freiwilligen-Division Galizien. | |
| Angehörigen beider Organisationen verwehrten die USA nach dem Krieg wegen | |
| möglicher Verstrickung in Verbrechen der NS-Zeit die Einreise. Karkoc hatte | |
| jedoch 1949 gegenüber US-Behörden angegeben, er habe nie im Militär | |
| gedient. Stattdessen behauptete er, er habe bis 1944 für seinen Vater und | |
| von 1944 bis 1945 in einem Arbeitslager gearbeitet. | |
| ## Massaker auf sein Kommando? | |
| Aus den vorliegenden Dokumenten geht nicht eindeutig hervor, ob Karkoc | |
| direkt an Kriegsverbrechen beteiligt war. Erklärungen von Männern seiner | |
| Einheit und andere Dokumente belegen jedoch, dass die ukrainische Einheit | |
| unter seinem Kommando Massaker an Zivilisten verübt hat und dass Karkoc | |
| dabei anwesend war. Aus Akten der SS ist zudem ersichtlich, dass er mit | |
| seiner Einheit an der Niederschlagung des Warschauer Aufstands 1944 | |
| beteiligt war. | |
| Einer von Karkocs Männern, Wasil Malaschenski, äußerte sich 1967 gegenüber | |
| sowjetischen Ermittlern, wie aus einem von AP in einem Warschauer Archiv | |
| entdeckten Dokument hervorgeht. Demnach hatte die von Karkoc kommandierte | |
| Einheit 1944 Befehl, im Dorf Tschlaniow „alle Einwohner zu liquidieren“. Es | |
| habe sich um einen Vergeltungsschlag für die Tötung eines SS-Offiziers | |
| gehandelt. „Später, als wir durch das zerstörte Dorf marschierten, konnte | |
| ich die Leichen der getöteten Bewohner sehen: Männer, Frauen, Kinder“, | |
| sagte Malaschenski. Er gab allerdings nicht an, wer den Befehl erteilt | |
| hatte. | |
| Karkoc wurde nach amerikanischen Dokumenten 1919 in der Stadt Lutsk geboren | |
| und hatte die ukrainische Staatsbürgerschaft. Die Region gehörte später bis | |
| zum Zweiten Weltkrieg zu Polen. Karkoc schloss sich nach eigener | |
| Darstellung in seinen Memoiren nach dem deutschen Feldzug gegen die | |
| Sowjetunion 1941 zunächst der deutschen Wehrmacht an und kämpfte an der | |
| Ostfront in der Ukraine und Russland. Demnach bekam er sogar für seine | |
| Tapferkeit das Eiserne Kreuz. | |
| Das US-Justizministerium hat in anderen Fällen falsche Angaben über eine | |
| Kriegsbeteiligung, die bei der Einwanderung gemacht wurden, zum Anlass für | |
| Abschiebungen genommen. Ministeriumssprecher Michael Passman machte auf | |
| Anfrage keine Angaben, ob Karkoc dem Ministerium je aufgefallen ist. | |
| ## Interesse bei deutschen Staatsanwälten | |
| Die von AP entdeckten Hinweise auf Kakocs Kriegsverstrickung hat allerdings | |
| das Interesse der deutschen Behörden geweckt. Hierzulande können Altnazis | |
| mit Führungsverantwortung wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden, selbst | |
| wenn ihnen persönlich keine direkte Beteiligung nachgewiesen werden kann. | |
| Sofern ein Anfangsverdacht vorliegt, muss ermittelt werden. | |
| Der für die Aufklärung von NS-Verbrechen zuständige Staatsanwalt Thomas | |
| Will in Ludwigsburg erklärte auf Anfrage, es gebe keine Hinweise, dass in | |
| Deutschland schon einmal gegen Karkoc ermittelt wurde. Die von AP | |
| gefundenen Belege könnten jedoch Anlass sein für eigene Nachforschungen, | |
| sagte er. Diese könnten womöglich in einem strafrechtlichen Verfahren | |
| enden. | |
| Efraim Zuroff, ein führender Nazi-Jäger des Simon Wiesenthal Centers in | |
| Jerusalem, sagte voraus, dass die von AP entdeckten Hinweise vermutlich für | |
| eine Abschiebung aus den USA und ein Strafverfahren in Deutschland | |
| ausreichen. "In Amerika ist das ein relativ leichter Fall", sagte Zuroff. | |
| Bei Offizieren einer Einheit, die Gräueltaten verübt habe, gebe es kaum | |
| eine Debatte. „Selbst in Deutschland..., wenn der Mann der Kommandeur der | |
| Einheit war, dann trägt er Verantwortung, sogar wenn man nicht nachweisen | |
| kann, dass er persönlich den Finger am Abzug hatte.“ | |
| 2009 wurde der frühere deutsche Wehrmachtsoffizier Josef Scheungraber - wie | |
| Karkoc ein Oberleutnant – wegen Mordes verurteilt, weil er nach | |
| Feststellung des Gerichts bei einem Massaker in Italien als | |
| verantwortlicher Offizier an Ort und Stelle war. | |
| 14 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| SS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kriegsverbrechen | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Wehrmacht | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Ludwigsburg | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verbrechen | |
| Nazis | |
| Auschwitz | |
| Auschwitz | |
| Konzentrationslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Überlebender über Wehrmacht: „Hätte ihm ins Gesicht sehen wollen“ | |
| In Italien wurde der ehemalige Wehrmachtssoldat Alfred L. wegen eines | |
| Massakers verurteilt. Die taz sprach mit dem Überlebenden Armando Tincani | |
| und seinem Sohn. | |
| Strafverfolgung von Altnazis: Fahnder suchen in Brasilien | |
| Mitarbeier der Zentralen Stelle recherchieren jetzt in Brasilien. Weitere | |
| Ermittlungen gegen Wachmänner in NS-Vernichtungslagern dauern an. | |
| Urteil des Gerichts Ellwangen: Auschwitz-Wachmann kommt frei | |
| Fast 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stehen noch immer NS-Schergen vor | |
| Gericht. Die Freilassung des angeklagten Hans Lipschis zeigt: Späte Sühne | |
| ist schwierig. | |
| Kommentar NS-Prozesse: Mörder – auch mit 90 | |
| Die mutmaßlichen KZ-Wachmänner, die erst jetzt vor Gericht sollen, haben | |
| nicht einfach Glück gehabt. In der BRD wurde zu lange weggeschaut. | |
| Michael Wolffsohn über NS-Täter-Jagd: „Sind die Toten nicht mehr wert?“ | |
| Der Historiker Michael Wolffsohn kritisiert die Kopfgeld-Kampagne des | |
| Simon-Wiesenthal-Zentrums. Er findet die Tätersuche „klamaukhaft“ und | |
| „dilettantisch“. | |
| Menschenrechtler jagen Kriegsverbrecher: „Uns bleiben noch zwei, drei Jahre“ | |
| Das Simon-Wiesenthal-Center startet die Kampagne „Operation Last Chance“. | |
| Das Ziel: die letzten lebenden NS-Kriegsverbrecher aufzuspüren. | |
| Vom Retter zum Nazi-Kollaborateur: Er galt als Italiens Schindler | |
| Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci | |
| benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten | |
| ab. | |
| KZ-Aufseher festgenommen: Beihilfe zum Mord | |
| Unbehelligt lebte der jetzt 93-jährige in Aalen. Doch jetzt holte ihn seine | |
| Vergangenheit ein. Er gilt trotz des hohen Alters als haftfähig. | |
| Arbeiter im KZ: Auschwitz und seine Mörder | |
| Über 6.000 SS-Angehörige waren in dem Lagerkomplex tätig. Sie arbeiteten | |
| als Wachmänner, Ärzte, Schlosser. Der Jüngste von ihnen wäre heute etwa 85. | |
| Ermittlung gegen NS-Verbrechen: Lebende Täter gesucht | |
| Die meisten KZ-Wachleute blieben unbehelligt. Jetzt wird es möglich, sie | |
| wegen Beihilfe zum Mord anzuklagen. Juristen suchen auch in Lateinamerika. |