| # taz.de -- Urteil des Gerichts Ellwangen: Auschwitz-Wachmann kommt frei | |
| > Fast 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stehen noch immer NS-Schergen | |
| > vor Gericht. Die Freilassung des angeklagten Hans Lipschis zeigt: Späte | |
| > Sühne ist schwierig. | |
| Bild: Die Personalakte des angeklagten Rottenführers Hans Lipschis in Auschwit… | |
| ELLWANGEN dpa | Der angeklagte, frühere SS-Wachmann im Konzentrationslager | |
| Auschwitz, Hans Lipschis, ist auf freiem Fuß. Es bestünden wegen einer | |
| beginnenden Demenz erhebliche Zweifel daran, dass der 94-Jährige | |
| verhandlungsfähig sei, teilte das Landgericht Ellwangen am Freitag mit. Der | |
| Haftbefehl gegen Lipschis wurde mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Ob es | |
| noch zu einem Prozess gegen den gebürtigen Litauer kommt, muss das Gericht | |
| noch entscheiden. Wenn sich Lipschis Gesundheitszustand nicht bessert, ist | |
| eine Verhandlung aber sehr unwahrscheinlich. | |
| Die Entscheidung zeigt, wie schwierig es ist, fast 70 Jahre nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg NS-Schergen noch vor Gericht zu stellen. Die | |
| NS-Fahndungsstelle in Ludwigsburg hatte erst vergangene Woche 30 ähnliche | |
| Verfahren an Staatsanwaltschaften in elf Bundesländern abgegeben. | |
| Lipschis war seit dem 6. Mai in Untersuchungshaft im | |
| Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg bei Stuttgart. Das Landgericht | |
| Ellwangen stützte sich bei seiner Entscheidung auf einen persönlichen | |
| Eindruck sowie auf die Einschätzung eines Psychiaters. Dieser | |
| diagnostizierte bei Lipschis eine beginnende Demenz. Die | |
| Konzentrationsfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis des Angeschuldigten | |
| seien deutlich beeinträchtigt. | |
| Lipschis „Tagesform“ unterliege erheblichen Schwankungen. Unter Belastung | |
| könne dies bis zur Desorientiertheit führen. Daher sei es sehr | |
| wahrscheinlich, dass der frühere SS-Wachmann einem Strafprozess von dieser | |
| Größenordnung, Komplexität und Dauer nicht mehr ausreichend folgen und sich | |
| deshalb nicht mehr angemessen verteidigen kann, meinte die | |
| Schwurgerichtskammer. | |
| Laut Anklage hatte Lipschis zwischen 1941 und 1943 Wachbereitschaft im KZ | |
| Auschwitz. Durch seine Tätigkeit habe er den Lagerbetrieb und damit die | |
| Vernichtungsaktionen unterstützt. Während seiner Wachzeit seien in | |
| Auschwitz zwölf Transporte mit tausenden Gefangenen eingegangen. In vielen | |
| Fällen seien nicht arbeitsfähige Menschen sofort aussortiert und in den | |
| Gaskammern getötet worden. | |
| Laut Staatsanwaltschaft lebte Lipschis nach Kriegsende zunächst in | |
| Norddeutschland, wanderte 1956 aber nach Chicago (USA) aus. Nachdem dort | |
| Anfang der 80er Jahre bekanntgeworden war, dass der Angeschuldigte entgegen | |
| seinen Angaben im Einbürgerungsverfahren als SS-Mitglied zur | |
| Lagermannschaft von Auschwitz gehörte, wurde ihm in einem | |
| Ausbürgerungsverfahren die amerikanische Staatsbürgerschaft aberkannt. Ende | |
| 1982 wurde er aus den USA ausgewiesen, lebte seither im Ostalbkreis. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| Staatsanwaltschaft Kiel | |
| Erich Priebke | |
| Erich Priebke | |
| Deutschland | |
| SS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Verbrechen vergessen: Demenzkranker bleibt eingesperrt | |
| Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Demenzkranker gesichert | |
| untergebracht bleiben muss. Die Revision seines Anwalts ist damit | |
| gescheitert. | |
| NS-Verbrecher Priebke in Italien bestattet: Grab ohne Namen | |
| Einem Zeitungbericht zufolge wurde NS-Kriegsverbrecher Priebke auf einem | |
| italienischen Gefängnisfriedhof beigesetzt. Nur die Familie soll demnach | |
| den Ort kennen. | |
| Nazi-Verbrecher Erich Priebke: Geburtsort will den Leichnam nicht | |
| In Italien mehren sich die Stimmen, die für eine Beisetzung Priebkes in | |
| Deutschland plädieren. Doch Henningsdorf weigert sich und verweist auf | |
| seine Friedhofsordnung. | |
| Prozess gegen Altnazi: Mordanklage nach 69 Jahren | |
| Vor dem Landgericht Hagen muss sich seit Montag Siert B. verantworten. Die | |
| Anklage lautet Mord. Die Tat liegt 69 Jahre zurück. | |
| Ex-SS-Mann in den USA identifiziert: Das geheime Leben des Herrn Karkoc | |
| Ein ehemaliger SS-Offizier lebt offenbar seit mehr als 60 Jahren im | |
| US-Staat Minnesota. Seine Einheit war im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine | |
| an Gräueltaten beteiligt. | |
| Alt-Nazis beim Bundesnachrichtendienst: Code-Name "Uranus" | |
| Der Historiker Peter Hammerschmidt enthüllt, wie der | |
| Bundesnachrichtendienst Altnazis deckte und auch für sich nutzte. Als | |
| Doppelagenten und Waffen-Verkäufer. |