| # taz.de -- Kommentar CO2-Grenzwerte für Autos: Stuttgart und München gerettet | |
| > Dank der Bundesregierung tun die neuen CO2-Grenzwerte für Autos der | |
| > Industrie vorerst nicht weh. Dennoch sind die besser als nichts. | |
| Bild: Stinken Magdeburg (rechts) ab 2020 etwas weniger voll: Autoabgase (links) | |
| Ohne Deutschland geht nichts in Europa. Das war bei der Euro-Rettung so, | |
| und es zeigt sich jetzt bei der EU-Festlegung von CO2-Grenzwerten für | |
| Neuwagen – eine industriepolitische Grundsatzentscheidung. | |
| Die neuen Grenzwerte für den Flottenverbrauch der in Europa zu verkaufenden | |
| Fahrzeuge sind so ausgestaltet, dass sie der Autoindustrie zwischen | |
| Stuttgart und München – Kerne der deutschen Industrie – nicht allzu sehr | |
| wehtun. Damit wurde die Chance verpasst, deutlich ressourcenschonendere | |
| Autos zu bauen. Das ist schade – aber immerhin gibt es strengere Vorgaben. | |
| Denn eines hat die jahrelange Auseinandersetzung gezeigt: Ohne Grenzwerte | |
| läuft nichts; freiwillige Selbstverpflichtungen ignoriert die Industrie. So | |
| gibt es ab 2020 neue Vorgaben, die einem durchschnittlichen Verbrauch von | |
| 4,1 Litern Benzin beziehungsweise 3,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer | |
| entsprechen. Auch wenn mehr drin gewesen wäre – für die Umwelt sind das | |
| Verbesserungen. | |
| Ob ein geringerer Verbrauch auch den Verbrauchern nützt, ist dabei nicht | |
| ausgemacht: Wenn die Fahrzeuge deutlich teurer werden und/oder die | |
| Mineralölkonzerne dank Oligopolstellung ungerechtfertigte Preiserhöhungen | |
| für Kraftstoffe am Markt durchsetzen, zahlen die Verbraucher am Ende mehr. | |
| Der Bundesregierung aber kam es auf umwelt- und verbraucherpolitische | |
| Erwägungen kaum an. Sie hielt ihre schützende Hand über die deutschen | |
| Premiumhersteller Daimler und BMW, die einen wichtigen Beitrag zum | |
| deutschen Exporterfolg leisten und weiterhin dicke Luxusautos in alle Welt | |
| verkaufen wollen. | |
| Sie sollten sich aber nicht in Sicherheit wiegen: Sobald die internationale | |
| Konkurrenz in der Lage ist, verbrauchsärmere Luxuskarossen herzustellen, | |
| wird es in Übersee entsprechende Grenzwerte geben. Darauf vorbereitet zu | |
| sein, schadet Europa nicht. | |
| 25 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| EU | |
| CO2 | |
| Autos | |
| Autoindustrie | |
| Abgase | |
| Autos | |
| EU | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autoindustrie spürt Aufwind: Amis und Chinesen im Kaufrausch | |
| Deutsche Konzerne profitieren von der Stabilisierung der Märkte. Weltweit | |
| produzieren sie immer mehr Fahrzeuge, vor allem im Ausland. Bleiben die | |
| Jobs? | |
| EU-Grenzwerte für Autoabgase: Merkel verteidigt Blockadehaltung | |
| Die Kanzlerin ist in der Defensive, nachdem sie beim EU-Gipfel eine | |
| Abstimmung über Abgaslimits gestoppt hat. Die Opposition spricht von | |
| Lobbyismus. | |
| Europaweite CO2-Grenzwerte für Autos: Kanzleramt stoppt Abstimmung | |
| Deutschland will mehr Zeit, um Pläne für schärfere CO2-Grenzwerte für Autos | |
| zu prüfen. Die Auflagen sind den Herstellern zu streng. | |
| Neue CO2-Grenzwerte für Autos: Im Schnitt Spritschlucker | |
| Die EU ändert die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos. Umweltschützer | |
| kritisieren die geplante Verrechnung von Spritschluckern als halbherzig. | |
| Strommix und Elektromobilität: Elektroauto als Dreckschleuder | |
| Norwegen und Estland haben in Europa den größten Anteil an Elektroautos. | |
| Gut für die Umwelt ist das nur in einem der beiden Länder. Grund ist der | |
| Strommix. | |
| Emissionsregelungen der EU-Kommission: Panik vor teurem Ablasshandel | |
| Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß teurer machen. Die Wirtschaft ist | |
| entsetzt. Sollte der Emissionshandel nicht funktionieren, ist die deutsche | |
| Energiewende in Gefahr. | |
| Kommentar Abgasgrenzwerte: Unterm Strich erfolgreich | |
| Der Vorschlag von EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard zu Grenzwerten für | |
| den CO2-Ausstoß für Autos ist wenig ambitioniert. Trotzdem beweist sie | |
| damit Mut. | |
| CO2-Grenzwerte für Autos: Später durchatmen | |
| In Brüssel kämpfen deutsche Autokonzerne gegen italienische um neue | |
| EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß. Aber die Reform verschieben wollen beide. |