| # taz.de -- EU-Grenzwerte für Autoabgase: Merkel verteidigt Blockadehaltung | |
| > Die Kanzlerin ist in der Defensive, nachdem sie beim EU-Gipfel eine | |
| > Abstimmung über Abgaslimits gestoppt hat. Die Opposition spricht von | |
| > Lobbyismus. | |
| Bild: Weiter Vollgas: Die Verschärfung der CO2-Höchstwerte für Abgasspucker … | |
| BERLIN/BRÜSSEL dpa/afp | Im Streit um EU-Klimaschutzvorgaben für Autos hat | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Blockade der Bundesregierung | |
| verteidigt. „Wir haben uns in der Tat dafür eingesetzt, dass die Abstimmung | |
| [...] nicht stattgefunden hat“, bestätigte Merkel am Freitag nach dem | |
| EU-Gipfel in Brüssel. | |
| Der Ausschuss der Botschafter der 27 EU-Staaten hätte eigentlich am | |
| Donnerstag über einen bereits am Montag erzielten Kompromiss zu | |
| CO2-Auflagen für Autos abstimmen sollen. Die Einigung der Unterhändler sah | |
| vor, dass die CO2-Höchstgrenze für den Durchschnitt der Flotte jedes | |
| Autobauers in der Zeit von 2015 bis 2020 von 120 auf 95 Gramm sinkt. | |
| Bis 2025 sollen die Grenzen noch strenger werden. Schon diese Zahlen waren | |
| ein Kompromiss, der aber den deutschen Herstellern schwerer Limousinen noch | |
| zu weit ging. | |
| „Wir haben die Ergebnisse der Verhandlungen sehr kurzfristig bekommen“, | |
| sagte Merkel in Bezug auf den am Montag erzielten Kompromiss. „Es geht hier | |
| um die Gemeinsamkeit von umweltpolitischen Zielen und industriepolitischen | |
| Zielen und da geht es auch um Beschäftigung“, betonte Merkel. „Und deshalb | |
| brauchen wir Zeit um das Ganze zu prüfen und zu bewerten und zu überlegen, | |
| was wir dann tun. Und um diese Zeit haben wir gebeten und deshalb hat die | |
| Abstimmung nicht stattgefunden.“ | |
| ## Neuverhandlungen frühestens im Herbst | |
| Die Kanzlerin mache "Lobbyarbeit für die Konzerninteressen von Daimler, BMW | |
| und Volkswagen", sagte die Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Renate | |
| Künast. "Das ist skandalös." | |
| Merkels Taktik sei "nicht nur umweltpolitisch kontraproduktiv, sie ist auch | |
| wirtschaftsfeindlich, weil sie Innovationen in sparsame Fahrzeuge | |
| ausbremst", führte Vorstand Eberhard Brandes aus. "Die Bleifußkanzlerin | |
| hintertreibt den Klimaschutz", teilte der WWF Deutschland mit. | |
| Greenpeace-Verkehrsexpertin Franziska Achterberg warf Merkel vor, | |
| "demokratische Prozess zu kidnappen und andere Regierungen einzuschüchtern, | |
| um einige wenige Luxusauto-Hersteller zu hätscheln". Die Rechnung müssten | |
| alle Autofahrer zahlen, egal welchen Wagen sie führen. | |
| Laut Vize-Regierungssprecher Georg Streiter werde es voraussichtlich im | |
| Herbst Nachverhandlungen mit Brüssel geben. "Es ist keine Absage, sondern | |
| eine Verschiebung." Es gelte unverändert, dass auch der europäische | |
| Verkehrssektor seinen Beitrag zu den ambitionierten Klimaschutzzielen | |
| leisten müsse. | |
| ## Kroatien könnte Mehrheitsverhältnisse kippen | |
| "Gleichzeitig brauchen wir aber auch eine faire Lösung, die den | |
| Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie Rechnung trägt", | |
| unterstrich Streiter. Die deutschen Autobauer seien ein Innovations- und | |
| Wachstumsmotor für ganz Europa. | |
| Mit der Verschiebung der Abstimmung kann Berlin die Einführung der | |
| strengeren Regeln erheblich hinausschieben, wenn nicht ganz verhindern. | |
| Nach derzeitiger Gemengelage hätte Deutschland laut Diplomaten nicht genug | |
| Unterstützung, um eine Verabschiedung zu blockieren. Doch abgestimmt wird | |
| nun erst unter der Ratspräsidentschaft Litauens, die am 1. Juli beginnt. | |
| Dann ist Kroatien als 28. EU-Mitglied mit an Bord - und gemeinsam mit den | |
| Kroaten könnten die Deutschen eine Sperrminorität zusammenbringen, sagte | |
| ein weiterer Diplomat. | |
| SPD und Grüne warfen Merkel vor, sich längst von der Klima- zur | |
| Autokanzlerin gewandelt zu haben. Der ökologische Verkehrsclub VCD sprach | |
| von einem "unglaublich arrogantem Verhalten" der Regierung zugunsten der | |
| "Dinosaurier der Autoindustrie". | |
| 28 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Grenzwerte | |
| CO2 | |
| Autos | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autoindustrie spürt Aufwind: Amis und Chinesen im Kaufrausch | |
| Deutsche Konzerne profitieren von der Stabilisierung der Märkte. Weltweit | |
| produzieren sie immer mehr Fahrzeuge, vor allem im Ausland. Bleiben die | |
| Jobs? | |
| Kommentar Merkels Autolobby-Politik: Stinkelobbyismus plattester Art | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel soll nur für Gewinnerthemen stehen: Deutsche | |
| Autos, deutsches Geld, rett‘ ich euch vor aller Welt. | |
| Europaweite CO2-Grenzwerte für Autos: Kanzleramt stoppt Abstimmung | |
| Deutschland will mehr Zeit, um Pläne für schärfere CO2-Grenzwerte für Autos | |
| zu prüfen. Die Auflagen sind den Herstellern zu streng. | |
| Kommentar CO2-Grenzwerte für Autos: Stuttgart und München gerettet | |
| Dank der Bundesregierung tun die neuen CO2-Grenzwerte für Autos der | |
| Industrie vorerst nicht weh. Dennoch sind die besser als nichts. | |
| Neue CO2-Grenzwerte für Autos: Im Schnitt Spritschlucker | |
| Die EU ändert die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos. Umweltschützer | |
| kritisieren die geplante Verrechnung von Spritschluckern als halbherzig. |