| # taz.de -- Frauen in Chefetagen: 14 aus 189 | |
| > Bei den Dax-Unternehmen in Deutschland gibt es mehr Frauen in den | |
| > Vorständen – kein Grund, in Euphorie auszubrechen. Es sind immer noch | |
| > sehr wenige. | |
| Bild: Ein Klischee – und immer noch die Ausnahme in Dax-Unternehmen. | |
| BERLIN dpa | Der Anteil von Frauen in den Führungsetagen der 160 größten | |
| börsennotierten Unternehmen ist nach Angaben der Industrie seit 2011 | |
| spürbar gestiegen. Bei 19 der 30 Dax-Konzerne sitzt im Vorstand aber | |
| überhaupt keine Frau. Innerhalb von zwei Jahren habe sich der Anteil der | |
| weiblichen Dax-Vorstände aber von 3,7 auf 7,4 Prozent verdoppelt, | |
| berichtete am Mittwoch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). | |
| In der Praxis heißt das: Unter 189 Dax-Vorständen finden sich derzeit ganze | |
| 14 Frauen. In die Kontrollgremien schaffen es dagegen mehr Frauen. Von 489 | |
| Dax-Aufsichtsräten sind 105 weiblich. Das entspricht einem Anteil von rund | |
| 21,5 Prozent, nach 15,6 Prozent Anfang 2011. | |
| Die deutsche Wirtschaft hatte sich vor zwölf Jahren freiwillig | |
| verpflichtet, den Frauenanteil in Top-Positionen zu erhöhen. Wegen der | |
| schleppenden Umsetzung wächst der politische Druck. Die Opposition | |
| scheiterte zuletzt am Widerstand der schwarz-gelben Bundesregierung, den | |
| Konzernen eine gesetzliche Frauenquote vorzuschreiben. | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Union haben in ihr Wahlprogramm die | |
| Forderung nach einer verbindlichen Quote aufgenommen. Ab 2020 soll ein | |
| Frauenanteil in Aufsichtsräten börsennotierter Firmen von 30 Prozent | |
| gelten. | |
| Die Industrie, die deutliche Fortschritte bei der Selbstverpflichtung | |
| sieht, hält davon nichts. „Staatliche Zwangsquoten gefährden die Balance | |
| zwischen der verfassungsrechtlich garantierten unternehmerischen Freiheit | |
| und der sinnvollen Einbindung beider Geschlechter in der Privatwirtschaft“, | |
| sagte Holger Lösch, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. | |
| Im Börsenindex MDax der 50 mittelgroßen Firmen gibt es nach BDI-Angaben auf | |
| Vorstandsebene derzeit 3,7 Prozent Frauen, im Aufsichtsrat rund 16 Prozent. | |
| Bei den SDax-Firmen sind es im Vorstand acht Prozent, im Aufsichtsrat 12,5 | |
| Prozent. Im TecDAX liegt der Frauenanteil im Vorstand bei 5,5 Prozent und | |
| 15,2 Prozent im Aufsichtsrat. | |
| 3 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Führungskraft | |
| Dax-Unternehmen | |
| Vorstände | |
| Aufsichtsrat | |
| DAX | |
| EZB | |
| IWF | |
| Kristina Schröder | |
| Lohnlücke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DAX-Aufsichtsräte: Männlich, 61 und gut vernetzt | |
| Eine Aktionärsschützer-Studie fordert mehr Diversität und Unabhängigkeit in | |
| den Aufsichtsräten. Dennoch gibt es auch Lichtblicke. | |
| Kommentar Frauenquote EZB: Jede Menge nachzuholen | |
| Mit der Einführung einer Frauenquote macht die Europäische Zentralbank | |
| einen großen Schritt nach vorn. Der war auch dringend nötig. | |
| Symposium in St. Gallen: Draufgänger raus, Frauen rein | |
| IWF-Chefin Lagarde fordert auf dem Symposium in St. Gallen mehr weibliche | |
| Chefs in der Finanzindustrie. Weil sie weniger riskant agierten. | |
| Dax-30 und die Frauenquote: Das Cockpit ohne Schröder | |
| Die Dax-30-Konzerne stellen ihren jährlichen Bericht zu Frauen in | |
| Führungspositionen vor. Dieses Jahr jedoch ganz bewusst ohne | |
| Familienministerin Kristina Schröder. | |
| Equal Pay Day: „Reine Lohnlücke beträgt 7 Prozent“ | |
| Es ist okay, wenn hart arbeitende Autobauer mehr verdienen als Bürokräfte, | |
| findet Henrike von Platen. Dann aber bitte auch Pflegekräfte. |