| # taz.de -- Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“ | |
| > Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten. | |
| > Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil. | |
| Bild: Sie gibt es auch noch: Miao-Chinesen, ein indigenes Volk, bei lokalen Fei… | |
| PEKING taz | Ma Yun hatte bislang einen makellosen Lebenslauf. Der | |
| 23-Jährige studierte an der renommierten Pekinger Tsinghua-Universität | |
| Wirtschaft und Japanisch. Gleich im Anschluss seines Studiums fand er vor | |
| einem Jahr eine Anstellung bei einer chinesischen Handelsfirma in | |
| Schanghai. Doch vor zwei Wochen setzte ihn sein Vorgesetzter vor die Tür. | |
| Ma gehört zur ethnischen Minderheit der Hui und ist muslimischen Glaubens. | |
| Zum Zuckerfest am 8. August, dem Ende des Ramadan, wollte er sich frei | |
| nehmen. Sein Chef fand, dass Ma in der Schanghaier Hitze „weniger | |
| leistungsfähig“ sei, weil er tagsüber nichts isst und weniger trinkt: „Es | |
| stört die Abläufe, Hui zu sein“, habe er Ma mitgeteilt. | |
| Offiziell genießen die insgesamt 55 offiziell anerkannten „nationalen | |
| Minderheiten“ in China den Schutz des Staates. Das Gesetz sieht vor, dass | |
| sprachliche, religiöse und kulturelle Besonderheiten geachtet werden und | |
| Diskriminierung untersagt ist. Bei der Gründung der Volksrepublik 1949 | |
| versprachen die Kommunisten, den Minderheiten auf dem chinesischen | |
| Staatsgebiet mindestens die gleichen Rechte einzuräumen wie den | |
| dominierenden Han-Chinesen. Das Motiv damals: Die KP wollte aufräumen mit | |
| feudalem Denken und auf keinen Fall den Verdacht auf sich ziehen, sie trete | |
| in die Fußstapfen der Kolonialherren. | |
| Die Minderheiten erhielten Sonderrechte: eigene Schulen, Radio- und | |
| Fernsehstationen – stets unter staatlicher Kontrolle, versteht sich. Beim | |
| Hochschulzugang benötigen Angehörige der Minderheiten eine geringere | |
| Punktzahl als ihre Han-chinesischen Mitbürger. Die Anfang 1980 eingeführte | |
| Ein-Kind-Politik gilt für die Minderheiten nicht. Ihre Sprachen und | |
| Schriften werden speziell gefördert. Diese Sprachförderung gibt es etwa für | |
| die vielen Tausenden Dialekte der Han-Chinesen nicht. | |
| Selbst im Nationalen Volkskongress ist für jede anerkannte Minderheit eine | |
| Quote festgelegt. Chinas Parlament genießt aber kein wirkliches | |
| Mitspracherecht, auch die Volksvertreter der nationalen Minderheiten nicken | |
| nur ab, was die Parteispitze vorgibt. Zudem wird die staatlich verordnete | |
| Förderung der Minderheiten in vielen Regionen kaum umgesetzt. Parteichef – | |
| mächtiger als jeder Gouverneur – in Tibet oder Xinjiang wurde bisher stets | |
| ein Han-Chinese. | |
| ## Kulturell und ökonomisch überlegen | |
| Gewaltsame Konflikte haben in den vergangenen Jahren zugenommen – was unter | |
| anderem mit gestiegenem Selbstbewusstsein der Han-Chinesen und | |
| zusammenhängen dürfte: Diese stellen mit rund 92 Prozent der Bevölkerung | |
| die große Mehrheit – auch in den meisten von Minderheiten besiedelten | |
| Gebieten. | |
| Viele Han-Chinesen fühlen sich kulturell und ökonomisch überlegen. Das | |
| Verhältnis der Volksgruppen spiegelt sich im Straßenbild Ürümqis wider, der | |
| Hauptstadt der Autonomen Region Xinjiang weit im Nordwesten Chinas: Die | |
| Uiguren, Kasachen und Angehörigen der Hui – allesamt muslimisch geprägte | |
| Ethnien – leben zumeist in alten, eher heruntergekommenen Bezirken mit | |
| ihren Moscheen und Basaren. | |
| Eine sechsspurige Straße trennt die Altstadt vom modernen Teil mit | |
| gläsernen Hochhäusern und Shopping Malls. „Han-Chinesen passieren nur | |
| selten diese Straße und kommen auf unsere Seite“, berichtet die | |
| Kasach-chinesische Studentin Alwina an der Xinjiang-Universität. Der | |
| Han-chinesische Zuwanderer und Taxifahrer Zhou Quan sagt, er habe nichts | |
| gegen Uiguren. Sie seien bloß „schmutzig“ und „kulturlos“. | |
| Solche Einstellungen unter Han-Chinesen finden sich in vielen von | |
| ethnischen Minderheiten besiedelten Regionen. In Ürümqi explodierten | |
| Spannungen zwischen Uiguren und Han-Chinesen im Juli 2009: etwa 200 | |
| Menschen starben. In tibetisch besiedelten Gebieten Chinas war es bereits | |
| ein Jahr zuvor, im März 2008, zu blutigen Angriffen von Tibetern auf die | |
| Zuwanderer gekommen. Die Regierung reagierte mit Massenfestnahmen. | |
| Inzwischen haben sich aus Protest gegen die Politik Pekings mindestens 120 | |
| Tibeter angezündet, berichten Exilorganisationen. | |
| ## Hausarrest wegen kritischer Äußerung | |
| Im täglichen Leben sind es „vor allem Diskriminierungen des Alltags, denen | |
| sich die Minderheiten ausgesetzt führen“, sagt der uigurische Professor | |
| Ilham Tohti, der an der Nationalitäten-Universität in Peking unterrichtet | |
| und in der Vergangenheit mehrfach unter Hausarrest gestellt wurde, weil er | |
| sich kritisch geäußert hatte. Das Thema Minderheiten gilt in China als so | |
| heikel, dass sich Han-chinesische Kollegen auf Anfrage derzeit nicht zur | |
| aktuellen Politik der Führung äußern mögen. | |
| Aktiv zeigt sich die chinesische Führung bei der Wirtschaftsförderung | |
| angesichts der Tatsache, dass die Regionen mit hohem Anteil an Minderheiten | |
| zu den ökonomisch am wenigsten entwickelten Regionen gehören. Peking bemüht | |
| sich dort etwa gezielt um die Ansiedlung von Unternehmen: Volkswagen bekam | |
| den Bau von zwei neuen Werken im Kernland Chinas nur gestattet, nachdem der | |
| Wolfsburger Konzern zusagte, auch in Ürümqi eine Fabrik zu errichten. Zudem | |
| wird der innerchinesische Tourismus in diesen Regionen massiv gefördert. | |
| Allerdings profitieren von dieser Politik zumeist Han-Chinesen. In der | |
| tibetischen Hauptstadt Lhasa etwa sind fast sämtliche Geschäfte in | |
| chinesischem Besitz, die überwältigende Mehrheit der Arbeiter in Fabriken | |
| sind Han-Chinesen. | |
| Der uigurische Ökonom Tothi warnt seit Langem, die Minderheitenpolitik | |
| drohe zu scheitern, wenn das Problem der Unterbeschäftigung nicht ernsthaft | |
| angegangen werde. Tibetische und uigurische Exilorganisationen kritisieren, | |
| die Ansiedlung neuer Betriebe habe den Zuzug von Han-Chinesen sogar noch | |
| verstärkt. Schon jetzt machten in Lhasa die Tibeter nur noch weniger als 20 | |
| Prozent der Bevölkerung aus, die Uiguren in Ürümqi sogar nur noch 12 | |
| Prozent. | |
| Die Menschen in Tibet genössen „ein glücklicheres Leben und Freiheiten wie | |
| niemals zuvor“, behauptete hingegen der für Außenpolitik zuständige | |
| chinesische Staatsrat Yang Jiechi vor wenigen Wochen vor US-Journalisten. | |
| In den vergangenen Monaten spekulierten Beobachter in tibetischen | |
| Exilorganisationen über mögliche politische Lockerungen – zumindest in | |
| einigen tibetisch besiedelten Regionen. Doch dann schossen in der ersten | |
| Juli-Woche Polizisten und Militäreinheiten in der Kreisstadt Daofu in der | |
| Provinz Sichuan zwei tibetischen Mönchen in den Kopf und nahmen 20 weitere | |
| Tibeter fest. Auslöser: Die Tibeter wollten den 78. Geburtstag des Dalai | |
| Lama begehen, der seit 1959 im indischen Exil lebt. Eindeutiger konnte | |
| Pekings Dementi nicht ausfallen. | |
| 24 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Tibet | |
| Minderheiten | |
| Xinjiang | |
| Kommunistische Partei | |
| USA | |
| Uiguren | |
| Buddhismus | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| Deutsche Bahn | |
| China | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China reagiert wütend: Dalai Lama bei Obama | |
| Erstmals seit drei Jahren hat US-Präsident Obama am Freitag den Dalai Lama | |
| im Weißen Haus empfangen. Die chinesische Regierung protestiert. | |
| VW und Uiguren in China: Die Unerwünschten | |
| Volkswagen hat in Chinas Norden ein Werk eröffnet, Uiguren hofften auf | |
| Arbeit. Doch der Konzern stellt sie nicht ein. Steckt Erpressung dahinter? | |
| Tibetischer Buddhismus: Der letzte Lehrer des Dalai-Lama | |
| Der tibetische Mönch Kunchok Gyatso lehrt und lebt im indischen Exil. Er | |
| stellt seine harte Disziplin infrage und kann sie doch nicht ändern. | |
| Muslimische Minderheit in China: Uiguren unter Generalverdacht | |
| Mehr als 50 Personen wurden bereits verhaftet. Peking nutzt das angebliche | |
| Attentat auf dem Tiananmen-Platz, um gegen die Uiguren vorzugehen. | |
| Tote auf dem Tiananmen-Platz in Pekling: Uigurischer Terrorakt vermutet | |
| Zwei Tage hat die chinesische Polizei geschwiegen. Nun sprechen die | |
| Behörden von einem Anschlag der Uiguren. Mehrere Menschen wurden | |
| festgenommen. | |
| Tödlicher Unfall auf Tiananmen-Platz: China verdächtigt erneut Uiguren | |
| Fünf Menschen starben, als ein Geländewagen in Peking in eine Menschenmenge | |
| raste, fast 40 weitere wurden verletzt. Nun sucht die Polizei zwei Uiguren. | |
| Todesstrafe für drei Uiguren: Umstrittenes Urteil in China | |
| In Xinjiang werden die muslimischen Uiguren unterdrückt. Die Regierung hat | |
| nun drei von ihnen zum Tode verurteilt. Sie sollen „Terroristen“ sein. | |
| Umsatzminus bei Deutscher Bahn: Ausgebremst | |
| Fehlende Strecken, zahlreiche Umwege und noch Flut und Flaute. Die Bilanz | |
| der Deutschen Bahn ist verhagelt. Mehr Spaß haben da die Chinesen. | |
| Erdbeben in China: „Jetzt haben wir nichts mehr“ | |
| Durch das schwere Erdbeben in China steigt die Zahl der Toten und | |
| Verletzten weiter. Tausende Menschen sind obdachlos. Und es drohen weitere | |
| Erdrutsche. | |
| Schießerei bei Dalai-Lama-Feier: Das blutige Bildnis | |
| Chinesische Polizisten feuern bei einer Feier zu Ehren des Dalai Lama in | |
| die Menge. Acht tibetische Gläubige werden schwer verletzt. | |
| Kommentar Chinas Tibet-Politik: Ein dementierter erster Schritt | |
| China lockert seinen harten Kurs gegenüber Tibet und dem Dalai Lama, | |
| berichten Exil-Organisationen. Peking hingegen dementiert einen | |
| Politkwechsel. | |
| Meinungsfreiheit in China: Tibetische Bloggerin unter Hausarrest | |
| Tsering Woeser schreibt über die Anliegen der Tibeter. Anlässlich eines | |
| Besuchs von ausländischen Journalisten stellt China sie unter Hausarrest. |