| # taz.de -- China reagiert wütend: Dalai Lama bei Obama | |
| > Erstmals seit drei Jahren hat US-Präsident Obama am Freitag den Dalai | |
| > Lama im Weißen Haus empfangen. Die chinesische Regierung protestiert. | |
| Bild: Nicht zum ersten Mal im Weißen Haus: Der Dalai Lama, hier 2010. | |
| PEKING taz | Es soll sich lediglich um ein Treffen in einem Saal im | |
| Erdgeschoss des Weißen Hauses handeln und nicht im präsidialen Oval Office. | |
| Doch der chinesischen Führung ist diese Unterscheidung egal. Sie zeigt sich | |
| empört darüber, dass Barack Obama am Freitag den Dalai Lama zu einem | |
| einstündigen Gespräch trifft. | |
| Das Treffen des US-Führers mit dem Dalai sei „eine grobe Einmischung in | |
| Chinas innere Angelegenheiten“, wetterte die Sprecherin des chinesischen | |
| Außenministeriums, Hua Chunying, am Freitag - noch bevor das Treffen | |
| überhaupt stattgefunden hat. Sie warf dem US-Präsidenten vor, | |
| „antichinesische Aktivitäten” zu fördern. „Das Treffen wird den Beziehu… | |
| zwischen China und den USA großen Schaden zufügen.” | |
| Die kommunistische Führung in Peking betrachtet den Dalai Lama als | |
| Separatisten, der das seit 1950 annektierte Tibet von der Volksrepublik | |
| abspalten wolle. Obwohl das geistige Oberhaupt der Tibeter mehrfach | |
| versichert hat, dass er eine Unabhängigkeit gar nicht anstrebe, sondern | |
| sich lediglich für mehr religiöse und kulturelle Freiheiten in Tibet | |
| einsetze, nimmt ihm die chinesische Führung das nicht ab. | |
| Sie macht dem 78-Jährigen zudem verantwortlich für die mehr als 120 | |
| Selbstverbrennungen der vergangenen Jahre. Aus Unmut über die chinesische | |
| Besatzung zünden sich regelmäßig in den tibetisch besiedelten Gebieten | |
| Chinas Mönche, Nonnen und Bauern selbst an. Die chinesischen | |
| Sicherheitsbehörden reagieren mit harter Repression gegen die Bevölkerung. | |
| ## Letzter Empfang: Juli 2011 | |
| Wie die meisten westlichen Länder sympathisieren die USA mit dem Dalai | |
| Lama. Auf seiner derzeitigen Rundreise durch die Vereinigten Staaten wird | |
| er stets mit großem Jubel empfangen. Allerdings betont die US-Regierung, | |
| dass sie den Status Tibets als ein Teil der Volksrepublik nicht anzweifle. | |
| Sie unterstütze lediglich die Forderungen des Dalai Lama nach mehr | |
| Autonomie. | |
| Obama hatte den Dalai Lama im Juli 2011 schon einmal im Weißen Haus | |
| empfangen. Auch damals hatte die chinesische Führung den US-Präsidenten | |
| heftig protestiert und mit Konsequenzen gedroht. Die blieben aber aus. Die | |
| Beziehungen zwischen China und den USA befanden sich 2011 und in den | |
| Folgejahren ohnehin auf einem Tiefpunkt. Der arabische Frühling hatte in | |
| den westlichen Staaten die Hoffnung genährt, dass sich auch China | |
| politischen Reformen öffnen würde. Stattdessen aber unterdrückte die | |
| chinesische Führung umso heftiger den Nachrichtenfluss aus dem Ausland und | |
| ging gegen Dissidenten vor. | |
| Seitdem Xi Jinping vor einem Jahr das Amt des chinesischen | |
| Staatsoberhauptes übernommen hat, nähern sich beide Staaten wieder an. Im | |
| Umgang mit Nordkorea hat sich China im vergangenen Jahr von seinem | |
| einstigen Bruderstaat abgewandt, nachdem Pjöngjang entgegen der Absprachen | |
| eigenmächtig einen Atomtest abhielt. China ist nun um eine gemeinsame | |
| Strategie mit den USA bemüht. | |
| John Power, Asien-Politologe der National University in Australien, glaubt | |
| daher auch, dass die Auswirkungen des Dalai Lama-Empfang im Weißen Haus | |
| gering bleiben dürften. Peking müsse schon aus Prinzip Protest erheben, | |
| gilt der Dalai Lama in China doch offiziell als Hochverräter. Die Wortwahl | |
| sei aber immer die gleiche. „Nichts ist passiert.“ | |
| Das mag in Bezug auf die Beziehungen mit den USA zutreffen. Weniger | |
| einflussreiche Staaten haben es jedoch schwerer. Nachdem Großbritanniens | |
| Premierminister David Cameron kurz nach seinem Amtsantritt den Dalai Lama | |
| empfing, wurden in Peking daraufhin die politische Beziehungen mit den | |
| Briten auf Eis gelegt. Es dauerte anderthalb Jahre bis die chinesische | |
| Führung sich versöhnlich zeigte und Cameron empfing. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| China | |
| Barack Obama | |
| Dalai Lama | |
| Tibet | |
| Protest | |
| Tibet | |
| Nordkorea | |
| Tibet | |
| China | |
| Buddhismus | |
| China | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| Dalai Lama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Protest gegen Chinas Politik: Selbstverbrennung in Sichuan | |
| Ein 40-jähriger Mann soll am Donnerstag infolge seiner Verletzungen | |
| gestorben sein. China wirft dem Dalai Lama vor, die Tibeter zu | |
| Selbstverbrennungen anzustiften. | |
| Tibetische Idylle in den Sozialen Medien: Chinas Zwitscher-Propaganda | |
| Mit falschen Twitter-Accounts frisiert Peking das Tibet-Bild. Davon geht | |
| jedenfalls die Menschenrechtsorganisation „Free Tibet“ aus. | |
| Urnengang in Nordkorea: Ja oder Nein | |
| Die Nordkoreaner wählen ein neues Parlament. Doch sie dürfen sich nicht | |
| zwischen verschiedenen Kandidaten entscheiden. „Ja“ oder „Nein“ sind die | |
| beiden Optionen. | |
| Kommunale Menschenrechtspolitik: Tibet-Konflikt in deutscher Provinz | |
| Die chinesische Botschaft drängt deutsche Bürgermeister, an ihren | |
| Rathäusern nicht die tibetische Schneelöwenflagge zu hissen. Die sind aber | |
| stur. | |
| Repression in China: Der Alptraum der Freiheit | |
| Menschenrechtler kritisieren die massive Unterdrückung von Bürgerrechtlern | |
| im ersten Amtsjahr von Xi Jinping. Es „sei die schlimmste Unterdrückung | |
| seit Anfang der 90er“. | |
| Tibetischer Buddhismus: Der letzte Lehrer des Dalai-Lama | |
| Der tibetische Mönch Kunchok Gyatso lehrt und lebt im indischen Exil. Er | |
| stellt seine harte Disziplin infrage und kann sie doch nicht ändern. | |
| Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“ | |
| Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten. | |
| Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil. | |
| Schießerei bei Dalai-Lama-Feier: Das blutige Bildnis | |
| Chinesische Polizisten feuern bei einer Feier zu Ehren des Dalai Lama in | |
| die Menge. Acht tibetische Gläubige werden schwer verletzt. | |
| Kommentar Chinas Tibet-Politik: Ein dementierter erster Schritt | |
| China lockert seinen harten Kurs gegenüber Tibet und dem Dalai Lama, | |
| berichten Exil-Organisationen. Peking hingegen dementiert einen | |
| Politkwechsel. | |
| China debattiert offenbar Tibet-Politik: Dalai-Lama-Verehrung auf Probe? | |
| Peking dementiert Berichte, demnach Tibeter künftig wieder Fotos des Dalai | |
| Lama zeigen und ihn religiös verehren dürfen. Doch gibt es Zeichen für | |
| Reformdebatte. |