| # taz.de -- Aus Protest gegen Chinas Politik: Selbstverbrennung in Sichuan | |
| > Ein 40-jähriger Mann soll am Donnerstag infolge seiner Verletzungen | |
| > gestorben sein. China wirft dem Dalai Lama vor, die Tibeter zu | |
| > Selbstverbrennungen anzustiften. | |
| Bild: Ort der Selbstverbrennung: Aba in der chinesischen Provinz Sichuan. | |
| PEKING afp/ap | Im Südwesten Chinas hat sich Medienberichten zufolge erneut | |
| ein Tibeter aus Protest gegen die Politik Pekings angezündet. Der etwa 40 | |
| Jahre alte Mann habe am Mittwoch eine Opfergabe zu einem Altar mit Bildern | |
| des Dalai Lamas gebracht und sich anschließend im Bezirk Aba in der Provinz | |
| Sichuan im Himalaya in Brand gesteckt, berichteten der US-Auslandssender | |
| Radio Free Asia (RFA) und die Aktivistengruppe International Campaign for | |
| Tibet (ICT) am Donnerstagabend. | |
| Wie RFA unter Berufung auf einen Informanten aus der Region berichtete, | |
| protestierte der Mann mit der Selbstanzündung gegen Chinas Politik in | |
| Tibet. Seine Leiche sei von der Polizei weggeschafft worden. Der Mann | |
| hinterlässt den Angaben zufolge sieben Kinder. Seine Frau war vergangenes | |
| Jahr gestorben. | |
| Erst am Mittwoch hatte China hat dem im Exil lebenden Dalai Lama | |
| vorgeworfen, Tibeter zur Selbstverbrennung anzustiften. Diese Vorfälle | |
| würden durch das 79-jährige geistliche Oberhaupt der Tibeter und seine | |
| Unterstützer „manipuliert und angezettelt“, heißt es in einem Bericht der | |
| Regierung. Die Strategie, Tibeter zum Selbstverbrennen zu ermutigen, sei | |
| erkennbar, seitdem sich die selbst ernannte Exilregierung der Tibeter 2011 | |
| zu Gewaltlosigkeit bekannt habe. | |
| Der Dalai Lama bezeichnete die Todesfälle als traurig und unwirksam, um die | |
| chinesische Politik zu verändern. Der Friedensnobelpreisträger drängte | |
| Peking jedoch, sich stärker mit den dahinter stehenden Gründen zu befassen. | |
| 113 Männer und 24 Frauen haben sich nach Angaben der | |
| Menschenrechtsorganisation Campaign for Tibet seit 2011 aus Protest gegen | |
| die strikte Pekinger Kontrolle über ihr Gebiet und ihre Religion selbst | |
| verbrannt. Die Tibeter klagen über religiöse Unterdrückung und angesichts | |
| des zunehmenden Zuzugs von Han-Chinesen über soziale Marginalisierung in | |
| ihrer Heimat. Sie forderten dabei stets auch die Rückkehr des seit | |
| Jahrzehnten im indischen Exil lebenden Dalai Lama. | |
| 17 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| China | |
| Dalai Lama | |
| Selbstverbrennung | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| Tibet | |
| China | |
| Tibet | |
| USA | |
| Buddhismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80. Geburtstag des Dalai Lama: Die Abschaffung der Wiedergeburt | |
| Der Dalai Lama wird 80 – und möchte nach seinem Tod nicht mehr | |
| wiedergeboren werden. Das ärgert die kommunistische Führung in Peking. | |
| Provinz im Westen Chinas: Tibeter verbrennt sich selbst | |
| Immer wieder stecken sich Menschen selbst in Brand, um gegen religiöse | |
| Unterdrückung zu protestieren. Ein 33-Jähriger stirbt in der Provinz Gansu. | |
| Dalai-Lama-Unterstützer in Tibet: China will härtere Strafen | |
| Laut Medienberichten will Peking Anhänger des Dalai Lama offenbar noch | |
| härter bestrafen. Das Ganze läuft im Zuge einer „Anti-Korruptionskampagne�… | |
| Tibetische Idylle in den Sozialen Medien: Chinas Zwitscher-Propaganda | |
| Mit falschen Twitter-Accounts frisiert Peking das Tibet-Bild. Davon geht | |
| jedenfalls die Menschenrechtsorganisation „Free Tibet“ aus. | |
| China reagiert wütend: Dalai Lama bei Obama | |
| Erstmals seit drei Jahren hat US-Präsident Obama am Freitag den Dalai Lama | |
| im Weißen Haus empfangen. Die chinesische Regierung protestiert. | |
| Tibetischer Buddhismus: Der letzte Lehrer des Dalai-Lama | |
| Der tibetische Mönch Kunchok Gyatso lehrt und lebt im indischen Exil. Er | |
| stellt seine harte Disziplin infrage und kann sie doch nicht ändern. |