| # taz.de -- Umsatzminus bei Deutscher Bahn: Ausgebremst | |
| > Fehlende Strecken, zahlreiche Umwege und noch Flut und Flaute. Die Bilanz | |
| > der Deutschen Bahn ist verhagelt. Mehr Spaß haben da die Chinesen. | |
| Bild: Sieht futuristisch aus – läuft aber trotzdem nicht so grad. | |
| BERLIN dpa/taz | In diesem Jahr wird‘s nichts mehr bei der Deutschen Bahn. | |
| Am Donnerstag veröffentlichte der staatseigene Konzern seine | |
| Halbjahreszahlen: Umsatz minus 0,6 Prozent auf 19,4 Prozent, der Gewinn | |
| sank nach Abzug von Steuern und Zinsen um 29 Prozent auf 554 Millionen | |
| Euro. Besser soll es auch bis zum Ende des Jahres nicht mehr werden: „Die | |
| bisherigen Rahmenbedingungen stimmen uns nur begrenzt optimistisch“, sagte | |
| Bahnchef Rüdiger Grube in Berlin. | |
| Schuld sind, so die Bahn, das geringe Wirtschaftswachstum, das den | |
| Güterverkehr um 4,4 Prozent einknicken ließ. Dazu kommen Zugumleitungen | |
| wegen des Hochwassers an der Elbe – trotzdem stieg der Umsatz im | |
| Fernverkehr um 0,2 Prozent. | |
| Der lange Winter führte zu Wartungskosten in Millionen-Höhe. Die Folgen des | |
| Hochwassers im Mai und Juni sind noch nicht abzusehen. Die Strecke zwischen | |
| Berlin und Hannover ist seitdem unterbrochen. Zahlreiche Züge müssen Umwege | |
| fahren, die Fahrtzeit ist mindestens 30 bis 60 Minuten länger. | |
| Zu schaffen machen der Bahn auch fehlende Züge: Siemens liefert 16 | |
| ICE3-Züge erst im Frühjahr 2014, jetzt fehlen sie für den Winter. Zudem hat | |
| das Eisenbahnbundesamt neue, robuste Achsen für die bereits eingesetzten | |
| ICE3 noch nicht zugelassen, die Züge müssen ständig in die Wartungshallen. | |
| ## Deutsche Bahn drosselt Investitionen | |
| Als Konsequenz will die Bahn die Investitionen zurückfahren – laut dem | |
| Lobbyverband Allianz pro Schiene genau der falsche Weg. Er rechnete | |
| kürzlich aus, wie viel Geld verschiedene Staaten im Jahr pro Einwohner in | |
| die Schiene stecken: In der Schweiz sind es 349 Euro, in Großbritannien 110 | |
| Euro, in Deutschland gerade mal 51 Euro. Nur Spanien, das tief in einer | |
| Rezession steckt, investiert weniger. „Die Politik muss für eine sinnvolle | |
| Infrastruktur sorgen und für weniger Stuttgart 21“, kritisierte Vizechef | |
| Karl-Peter Naumann. | |
| Anders die Politik in China: Dort will die Regierung die Wirtschaft zum | |
| Wachsen animieren, indem sie den Bahnsektor für privates Kapital öffnet, | |
| wie Staatsmedien am Donnerstag berichteten. Umgerechnet 85 Milliarden Euro | |
| sollen 2013 in die Branche fließen. „Um wohlhabend zu werden, müssen erst | |
| Wege gebaut werden, besonders Bahnstrecken“, wurde Premier Li Keqiang | |
| zitiert. Der Ausbau des Bahnnetzes fördere die Urbanisierung, stabilisiere | |
| das Wachstum und verbessere das Wohlergehen der Menschen. | |
| Experten überrascht die Reform der chinesischen Bahn nicht. Aufgrund des | |
| rasanten Zubaus an neuen Strecken drücken den Sektor 345 Milliarden Euro | |
| Schulden. Dagegen sieht die Deutsche Bahn wie ein Musterschüler aus: Hier | |
| sind es gerade mal 17 Milliarden Euro. | |
| 25 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Flut | |
| China | |
| ICE | |
| Investitionen | |
| Deutsche Bahn | |
| Peter Löscher | |
| Siemens | |
| Europa | |
| Bo Xilai | |
| Asylsuchende | |
| Spanien | |
| China | |
| Strafzölle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Strukturprobleme der Bahn: Die Überlastung steht im Plan | |
| Das Durcheinander in Mainz zeigt die hausgemachten Probleme der Deutschen | |
| Bahn: Zu wenig Personal, zu viele Überstunden, zu wenig Nachwuchs. | |
| Siemens-Chef macht Schwierigkeiten: Löscher geht nicht gern allein | |
| Peter Löscher soll an der Siemens-Konzernspitze abgelöst werden. Nun will | |
| er Aufsichtsratschef Gerhard Cromme ebenfalls zum Rücktritt drängen – oder | |
| bleiben. | |
| Wechsel in der Führungsspitze: Siemens-Chef Löscher muss gehen | |
| Zwei Gewinnwarnungen innerhalb von drei Monaten waren zu viel. Siemens-Chef | |
| Peter Löscher ist gefeuert. Finanzchef Joe Kaeser soll wohl übernehmen. | |
| Nach dem Zugunglück in Spanien: Fahrn fahrn fahrn mit der Eisenbahn | |
| Der Zugunfall in der Nähe von Santiago de Compostela erinnert an die | |
| ICE-Katastrophe von Eschede. Wie sicher ist der Schienenverkehr in Europa? | |
| Korruption in China: Prozess gegen früheren Spitzenkader | |
| Der Skandal um den einst schillernden Politstar Bo Xilai hat jetzt auch | |
| rechtliche Konsequenzen. Er ist angeklagt. Ihm droht eine lebenslange | |
| Haftstrafe. | |
| Asylbewerber als Kofferträger: Grüße aus der Kolonialzeit | |
| In Schwäbisch Gmünd sollten Asylbewerber für 1,05 Euro Stundenlohn | |
| Kofferkuli spielen. Nach Protesten beendet die Bahn nun das Projekt. | |
| Katastrophe in Spanien: Dutzende Tote bei Zugunglück | |
| In der nordspanischen Region Galicien ist ein Personenzug entgleist. 78 | |
| Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Der Zug warn wohl viel zu | |
| schnell. | |
| Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“ | |
| Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten. | |
| Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil. | |
| Zoff in der Solarwirtschaft: Bruderkrieg im Supersonnenland | |
| Hilft die Verteuerung chinesischer Solarmodule der Photovoltaikbranche oder | |
| schadet sie ihr? Die Branche in Deutschland ist tief gespalten. |