| # taz.de -- VW und Uiguren in China: Die Unerwünschten | |
| > Volkswagen hat in Chinas Norden ein Werk eröffnet, Uiguren hofften auf | |
| > Arbeit. Doch der Konzern stellt sie nicht ein. Steckt Erpressung | |
| > dahinter? | |
| Bild: Urumqi: Nach einem Anschlag auf eine Polizeiwache sind die Sicherheitskon… | |
| URUMQI taz | Der Wüstensand unter Yussufs* Füßen gibt bei jedem Schritt | |
| nach. Er leuchtet mit dem Handy in die endlose Dunkelheit der | |
| Taklamakan-Wüste. „Als Jugendlicher bin ich hier nachts öfter allein | |
| hingefahren. Einfach so“, hängt er seinen Erinnerungen nach. So wie er auch | |
| jetzt nur den Besuchern den sternenübersäten Nachthimmel zeigen will. Dann | |
| setzt er sich wieder ins Auto und fährt zurück Richtung Oasenstadt. | |
| Plötzlich blenden ihn grelle Scheinwerfer, zwei Polizei-Vans und ein | |
| Militärlaster bremsen vor ihm. Bewaffnete Soldaten springen heraus. „Alle | |
| raus!“, brüllen sie. Nach einem Wortgefecht lassen sie Yussuf weiterfahren. | |
| „Gott sei Dank hat mich einer erkannt, der mit meinem Bruder befreundet | |
| ist“, sagt er aufatmend. Die Spannung weicht nur langsam von seinem | |
| rundlichen Gesicht mit dem Schnurrbart. | |
| In Yussufs Heimat Xinjiang gehören solche nächtlichen Militärkontrollen zur | |
| Tagesordnung. Wer durch Chinas größte Provinz im äußersten Westen fährt, | |
| passiert einen Checkpoint nach dem anderen. Dem 27-Jährigen machen sie | |
| Angst – vor allem wenn ihn Ausländer begleiten. Als Uigure dürfte er sie | |
| auch nicht im Lehmhaus seiner Eltern beherbergen. Als er sich am Freitag | |
| mit der grünen „Doppa“ auf dem Kopf und Gebetsteppich unter dem Arm auf den | |
| Weg zur Moschee macht, bittet er, dass man sich nicht mit ihm auf der | |
| Straße zeigt. „Freitags ist immer besonders viel Polizei unterwegs.“ | |
| Chinas Sicherheitsapparat läuft in Xinjiang auf Hochtouren. Angeblich saßen | |
| Uiguren in dem Auto, das am 28. Oktober auf dem Platz des himmlischen | |
| Friedens vor Maos Porträt in Flammen aufging. Laut Regierungsstellen hat | |
| die Islamische Partei Turkestan (TIP) die Verantwortung für den Anschlag | |
| übernommen. | |
| ## Ein Jahr ohne Internet | |
| Seit Jahren kommt es in Yussufs Heimat zu blutigen Zusammenstößen zwischen | |
| den Angehörigen der uigurischen Minderheit und den Han-Chinesen. Früher | |
| einmal stellten die Uiguren die Mehrheit der Bevölkerung in Xinjiang, doch | |
| die gezielte Ansiedlung von Han-Chinesen hat das Verhältnis mittlerweile | |
| umgekehrt. Die Uiguren empfinden die Han als Besatzer. „Sie mögen uns | |
| nicht, und wir mögen sie nicht. Xinjiang ist ein anderes Land, nicht | |
| China“, sagt Yussuf. Wie viele Uiguren hat er kaum eine Chance, jemals | |
| einen Reisepass zu bekommen. | |
| Yussuf klingt eher besorgt als wütend. „Ich fürchte, dass unsere Situation | |
| sich jetzt noch verschlimmert“, meint er. Xinjiang ist für Chinas Regierung | |
| strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. 2009 hat es schon einmal | |
| heftige Unruhen mit vielen Toten in Urumqi gegeben. Das Internet in | |
| Xinjiang war daraufhin ein ganzes Jahr abgeschaltet. Facebook und Twitter | |
| sind seitdem in ganz China gesperrt. | |
| Einer von Yussufs Brüdern arbeitet für die Lokalregierung und darf nicht in | |
| die Moschee. Während des Ramadans muss er tagsüber essen, die Chefs achten | |
| darauf. Ein anderer Bruder ist Imam, aber ein verdeckter. Er will nicht | |
| permanent unter Beobachtung der Regierung stehen und sich seine Predigten | |
| absegnen lassen. Also trägt er keinen Bart und backt hauptberuflich das | |
| traditionelle Nan-Brot. „Meine Brüder haben unterschiedliche Wege gewählt. | |
| Aber Konflikte gibt es deshalb nicht in meiner Familie“, sagt Yussuf. „Wir | |
| sind froh, wenn jemand Arbeit hat.“ | |
| ## Yussuf und seine Brüder | |
| Für ihn, den Jüngsten von sechs Geschwistern, ist die Jobsuche schwer, | |
| obwohl er ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium vorweisen kann. Als im | |
| Frühjahr ein deutscher Manager den Campus der Xinjiang University besuchte, | |
| schöpfte Yussuf deshalb kurz Hoffnung: Volkswagen eröffnet ein neues Werk | |
| in Urumqi, hieß es – als erster Autohersteller überhaupt. Doch ein halbes | |
| Jahr später sagt Yussuf ernüchtert: „Auch VW stellt keine Uiguren ein.“ | |
| Dabei präsentiert sich der Wolfsburger Konzern als Pionier. Als die | |
| damalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon vergangenen Herbst | |
| das entstehende Werk in Urumqi besucht, schwärmte sie anschließend, dass VW | |
| sich zu einer Beschäftigungsquote von 35 Prozent für ethnische Minderheiten | |
| verpflichten wolle. | |
| Auf die Quote hat Volkswagen dann verzichtet – einem VW-Insider zufolge, | |
| weil der chinesische Joint-Venture-Partner Widerstand leistete. Und der ist | |
| auch für die Personalauswahl zuständig. Übrig geblieben ist eine bloße | |
| Absichtserklärung. | |
| ## Wurde VW erpresst? | |
| Es ist unter Branchenkennern ein offenes Geheimnis, dass die chinesische | |
| Zentralregierung den Wolfsburger Konzern erpresst hat. „VW wurde klar vor | |
| die Wahl gestellt: Wollt ihr die Genehmigung für die anderen geplanten | |
| Werke, ja oder nein?“, urteilt Jochen Siebert von der Branchenberatung JSC | |
| Automotives in Schanghai. „Wenn ja, dann baut auch eines in Urumqi.“ | |
| Für Yussuf reichte schon eine kleine Bemerkung, um zu wissen, dass VW kein | |
| Interesse an ihm hat. Sie stammt von der chinesischen Kollegin des | |
| deutschen Werksleiters. „Sie sagte auf Chinesisch am Ende der Versammlung, | |
| sie bräuchten uns Uiguren nicht. Das wurde dann nicht ins Englische | |
| übersetzt“, erinnert sich Yussuf. Dem Deutschen ist der Satz also womöglich | |
| entgangen. Yussufs Kommilitonin Fatima* gibt den genauen Wortlaut so | |
| wieder: „Die Entscheidung ist in unseren Händen. Wir sind nicht sicher, | |
| dass wir euch brauchen. Mit ’uns‘ meint sie die Han. ’Euch‘, das sind w… | |
| Minderheiten“, sagt die junge Ingenieurin aus der Ölstadt Karamay. | |
| Möglich, dass die uigurischen Studenten einen harmlosen Satz missverstanden | |
| haben. Fatima schließt jedoch aus dem Verlauf der Bewerbungen, dass Uiguren | |
| bei VW keine Chance haben. Schon im Winter reichte die Maschinenbauerin auf | |
| einer Jobmesse der Uni bei VW-Vertretern ihren Lebenslauf ein. „Sie sagten, | |
| man müsse perfekt Chinesisch sprechen und gutes Englisch. Das trifft auf | |
| mich zu“, sagt Fatima auf Englisch. „Ich hatte Selbstvertrauen.“ | |
| Von VW hört sie nie wieder. Auch nicht, nachdem sie ihren Lebenslauf nach | |
| dem Managerbesuch ein zweites Mal einreicht. „Wir haben uns alle beworben. | |
| Aber nur Han-Chinesen haben Interviews bekommen.“ | |
| ## Das Kopftuch als Protestnote | |
| Bis auf wenige Straßen, in denen die Kadaver geschlachteter Schafe hängen | |
| und Männer mit grünen Kappen Brot backen, ähnelt die Hauptstadt Urumqi | |
| jeder beliebigen chinesischen Großstadt. Wer auf dem Highway 1.300 | |
| Kilometer durch die Taklamakan-Wüste nach Südwesten bis Hotan fährt, | |
| erreicht hingegen die traditionellste Ecke von Xinjiang. Auf den staubigen, | |
| von Pappeln gesäumten Straßen tragen viele Frauen Kopftuch oder sind tief | |
| verschleiert. Manche haben vor einigen Jahren damit angefangen – aus | |
| Protest gegen die religiösen Einschränkungen und polizeiliche Überwachung. | |
| Die Staatsmacht nimmt diese subversiven Gesten nicht einfach hin. In der | |
| alten Handelsstadt Kashgar sitzen am Rande einer Baustelle zwei Uigurinnen | |
| an einem Pult. „Wir leisten hier Ideologiearbeit“, geben sie freundlich | |
| Auskunft. Sie sollen andere davon überzeugen, den Schleier abzulegen. „Sie | |
| bekommen so die Chance auf einen Job in der Regierung“, sagt eine der | |
| Beraterinnen. Sie selbst tragen das Haar offen und wurden vom Militär in | |
| Südchina trainiert. Die Damen geben zu, dass ihre Ideologiearbeit bei den | |
| Bewohnern wenig populär ist. „Den Vollverschleierten reißen Polizisten | |
| manchmal das Tuch vom Kopf. Dann wird der Ehemann wütend und ersticht den | |
| Polizisten“, bemerkt Yussuf mit ruhiger Stimme. Er sagt es, als sei das | |
| etwas völlig Alltägliches. | |
| Bemerkenswert findet Yussuf eher, wie die Lokalregierung mit den neu | |
| zugezogenen Han umgeht. Sein Bruder hat ihm von einer | |
| Mitarbeiterversammlung erzählt. „Es hieß, sie dürften den Han keinerlei | |
| Fragen zu ihrem Studium oder ihrer Uni stellen“, sagt Yussuf. Er schließt | |
| daraus, dass es mit ihrer Bildung nicht so weit her sein kann. Die | |
| Han-Chinesen, die die Anreize der Regierung in Anspruch nehmen und nach | |
| Xinjiang ziehen, gehören eher zu den Verlierern der Gesellschaft. | |
| ## Angeblich mehr Schulungsbedarf | |
| Yussuf hoffte, mit seinem Ingenieursstudium einmal zu den Gewinnern zu | |
| gehören. Bisher hat er vergebens auf Rückmeldung gewartet. VW verkündete im | |
| August in deutschen Medien, dass die Angehörigen der ethnischen | |
| Minderheiten noch geschult werden müssten. In der Aus- und Weiterbildung | |
| liege ihr Anteil schon bei etwa 30 Prozent. Über die Zahl der uigurischen | |
| Mitarbeiter schweigt sich der Autobauer auch auf ausdrückliche Nachfrage | |
| aus. | |
| Warum ausgerechnet die Uiguren mehr Schulungsbedarf haben sollen, versteht | |
| Yussuf nicht. Er hat die gleichen Prüfungen absolviert wie seine | |
| Han-Kommilitonen. Neben seiner Muttersprache Uigurisch spricht er fließend | |
| Mandarin. Nur Englisch lernt er erst seit der Uni. | |
| Mangels Alternativen hat er nun die staatliche Prüfung für eine | |
| Beamtenlaufbahn absolviert – und mit Bestnote abgeschnitten. Er liebt Autos | |
| und würde gerne als Maschinenbauer arbeiten. Nun wird er wohl Lehrer in | |
| seiner alten Heimat und damit Teil des Systems. Er kehrt dann wieder in die | |
| Familie zurück. Aber in die Moschee wird er nicht mehr gehen dürfen. | |
| * Namen geändert | |
| 7 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Fend | |
| ## TAGS | |
| Uiguren | |
| Xinjiang | |
| China | |
| Uiguren | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Uiguren | |
| China | |
| China | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriffe auf Asiaten in Istanbul: Schlägerei vor dem Topkapi-Palast | |
| Ultranationale Türken verwechseln Koreaner mit Chinesen und greifen sie in | |
| Istanbul an. Es geht um die Unterdrückung der Uiguren in China. | |
| Unruhen in chinesischer Uiguren-Region: Fast 100 Tote in Xinjiang | |
| In der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas haben Angehörige der | |
| Uiguren-Minderheit eine Polizeistation angegriffen. 215 Aufständische | |
| wurden festgenommen. | |
| Unruhen in China: Tote bei Anschlag auf Marktplatz | |
| Wieder explodieren in der nordwest-chinesischen Region Xinjiang | |
| Sprengsätze. Mindestens 31 Menschen sterben. Verantwortlich sollen radikale | |
| Kräfte der Uiguren sein. | |
| Anschlag auf chinesischem Bahnhof: Mehr als 30 Tote nach Messerattacke | |
| Unbekannte haben in Südchina mindestens 34 Menschen an einem Bahnhof | |
| getötet. Die Behörden beschuldigen die Uiguren, doch deren Heimat ist 1.000 | |
| Kilometer entfernt. | |
| China rächt sich: Uigurischer Ökonom angeklagt | |
| Ilham Tothi gilt als der promintenteste uigurische Wissenschaftler. Nun | |
| wird er wegen „Separatismus“ angeklagt. Ihm droht lebenlange Haft. | |
| Muslimische Minderheit in China: Uigurischer Ökonom verhaftet | |
| Die chinesische Polizei hat am Mittwoch den uigurischen | |
| Wirtschaftswissenschaftler Ilham Tohti festgenommen. Auch seine Mutter | |
| nahmen sie mit. | |
| Unruhen in Nordwestchina: 16 Tote in Uigurenregion | |
| In der Region Xinjiang kam es erneut zu einem tödlichen Zusammenstoß. Die | |
| Polizei erschoss 14 Uiguren aufgrund eines Terrorverdachts. Auch zwei | |
| Polizisten starben. | |
| Inselstreit zwischen Japan und China: Tanz auf dem diplomatischen Parkett | |
| Die USA und China beenden ihr Treffen im Guten. Doch der US-Vizepräsident | |
| rief die Chinesen auch zur Kritik an ihren Autoritäten auf. | |
| Muslimische Minderheit in China: Uiguren unter Generalverdacht | |
| Mehr als 50 Personen wurden bereits verhaftet. Peking nutzt das angebliche | |
| Attentat auf dem Tiananmen-Platz, um gegen die Uiguren vorzugehen. | |
| Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“ | |
| Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten. | |
| Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil. | |
| Ethnische Konflikte in China: Peking sieht Terroristen am Werk | |
| In der Provinz Xinjiang kommt es zu Zusammenstößen zwischen Uiguren und | |
| chinesischen Behörden. Es sind die heftigsten Vorfälle seit 2009. | |
| VW investiert in China: Nachhaltiges Wachstum? | |
| Volkswagen will in umweltfreundlichere Autos in China investieren. Sie | |
| sollen weniger verbrauchen und die Produktion soll nachhaltiger werden. | |
| Genaue Zahlen fehlen. | |
| Neuer Verkaufsrekord: Das VW-Imperium wächst | |
| Die Wolfsburger Autobauer knacken 2012 erstmals die Rekordmarke von 9 | |
| Millionen verkauften Fahrzeugen. Nur noch Toyota und GM haben bessere | |
| Absatzzahlen. |