| # taz.de -- Eintauchen bei den Gehörlosen: Zwischen Genozid und Cyborgs | |
| > Gehörlose diskutieren im Netz rege über ihr Verhältnis zum Rest der | |
| > Gesellschaft. Gibt es ein Recht auf Taubheit? Oder sollte man gleich | |
| > Cyborg werden? | |
| Bild: Manchmal festigt Technologie nur alte Vorurteile | |
| BERLIN taz | Bei kaum einer Gruppe körperlich Beeinträchtigter ist der | |
| Unterschied zwischen Selbst- und gesellschaftlicher Wahrnehmung so groß wie | |
| bei Gehörlosen. Oft als eine Behinderung wahrgenommen, tut sich bei näherer | |
| Betrachtung eine ausdifferenzierte, [1][selbstbewusste Subkultur] auf, die | |
| sich mannigfaltig äußert. Und die sich vor der Herausforderung sieht, | |
| technologische Neuerungen zu absorbieren. | |
| Enno Park hat [2][hier] die Bedingungen der Entstehung einer | |
| Gehörlosenkultur skizziert. Seit Beginn der modernen Medizin bis in die | |
| 80er des 20. Jahrhunderts sind Gehörlose systematisch ausgegrenzt worden. | |
| Die Gebärdensprache galt lange Zeit als primitiv und wurde erst 2002 | |
| gesetzlich anerkannt. Im Schatten der gesellschaftlichen Ablehnung | |
| entwickelt sich eine verhältnismäßig abgegrenzte Parallelkultur, die sich – | |
| im Gegensatz zum [3][gesellschaftlichen Blick] auf sie – nicht als | |
| behindert verstand, sondern als [4][sprachliche Minderheit]. | |
| Der Wendepunkt war die Entwicklung des Cochleaimplantats vor 30 Jahren, | |
| weil es damit ein [5][technisches Gerät zur Normalisierung] gab, dessen | |
| Ablehnung Außenstehende oft als Verweigerung interpretieren (unter anderem, | |
| weil im Mainstream sehr [6][unrealistische Vorstellungen] von der | |
| Funktionsweise vorherrschen. Es hat damals zur [7][Spaltung der Community] | |
| geführt. | |
| Das Gerät ermöglicht es Menschen mit funktionierendem Hörnerv auf ein | |
| normal entwickeltes Hörzentrum zurückzugreifen, wenn sie Spätertaubte sind | |
| oder es als Kind eingesetzt bekommen. Denn damit das Implantat | |
| funktioniert, braucht es ein ausgebildetes Hörzentrum im Gehirn, das sich | |
| in der frühkindlichen Entwicklung bildet. Daraus ergab sich die Frage, ab | |
| wann und ob überhaupt Kleinkinder einer mehrstündigen Operation, wie sie | |
| zur Einsetzung der Prothese notwendig ist, [8][unterzogen werden darf]. | |
| Abgesehen von dieser speziellen ethischen Frage, die sich weit ins | |
| Privatleben der Betroffenen zurückzieht, gibt es das größere, soziologische | |
| Problem, das vor allem in den USA seine rhetorische Zuspitzung erfahren | |
| hat. Dass es nämlich, gerade auch für Kinder, [9][ein Recht auf Taubheit] | |
| gebe, und dass durch technologische Neuerungen und gesellschaftlichen Druck | |
| [10][ein „Genozid“ an der Community] vollzogen werde. Taubheit sei keine | |
| Behinderung, also bedürfe es auch keiner Heilung durch das | |
| Cochleaimplantat. Die Rede vom Genozid ist in Deutschland nicht die Regel, | |
| [11][kommt aber vor] – beispielsweise als die gehörlose Piratenpolitikerin | |
| Julia Probst [12][dazu twitterte]. | |
| ## Ein Recht auf Implantat? | |
| Tatsächlich dreht die Diskussion bisweilen in die Gegenrichtung, am | |
| deutlichsten in der Fragestellung, ob Kinder [13][ein Recht auf das | |
| Implantat] haben. Das vorläufige Argument: Ja, denn „im Fall des CI sind | |
| die Folgen der Implantation weitgehend reversibel, die der | |
| Nichtimplantation aber nicht.“ Man könne das Kind in beiden Kulturen | |
| erziehen, und später könne es sich dann entscheiden, ob es bikulturell | |
| leben möchte oder sich einem Kreis zuordnen will. | |
| Es sind diese Diskussionen, die schon geführt wurden und die heute noch | |
| nachbrennen; die aber von Bedeutung sein werden in den Diskussionen, die | |
| sich jetzt langsam vorbereiten. Denn wenn das Cochlea-Implantat ein | |
| Werkzeug ist, wessen Werkzeug ist es dann? Wem gehört das | |
| Cochlea-Implantat, dem Träger oder der Firma, die es produziert? | |
| Was zunächst wie eine juristische Spitzfindigkeit klingt, bekommt eine neue | |
| Perspektive, wenn man die Frage konkreter stellt: Wer darf die Prothesen | |
| manipulieren? Sollte es technisch möglich sein, mit dem Cochlea-Implantat | |
| Ultraschall wahrzunehmen – darf man sein eingesetztes Device hacken, um | |
| sich diese Fähigkeit anzueignen? [14][Will there be Cyborgs]? | |
| 26 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.taubenschlag.de/Kultur | |
| [2] http://www.ennomane.de/2013/06/30/gehorlose-das-cochlea-implantat-und-ein-g… | |
| [3] http://www.gehoerlose.de/viewtopic.php?p=18173#p18173 | |
| [4] http://www.gehoerlose.de/viewtopic.php?p=33039#p33039 | |
| [5] http://meinaugenschmaus.blogspot.de/2012/01/der-vorbericht-zu-meinem-standp… | |
| [6] http://cochlearimplantonline.com/site/cochlear-implant-on-tv-show-house/ | |
| [7] http://carridwen.de/2012/11/cochlea-implantat-ja-oder-nein/ | |
| [8] http://www.gehoerlose.de/viewtopic.php?f=7&t=1112 | |
| [9] http://www.cochlearwar.com/forum/deaf_view.html | |
| [10] http://www.insidehalton.com/opinion-story/2899932-cochlear-implants-cultur… | |
| [11] http://popcornpiraten.de/technologischer-genozid-an-gehorlosen/ | |
| [12] http://twitter.com/EinAugenschmaus/statuses/348854881941078016 | |
| [13] http://notquitelikebeethoven.wordpress.com/2010/05/08/recht-aufs-elektrisc… | |
| [14] http://german-cyborg-society.de/?page_id=9 | |
| ## AUTOREN | |
| Frédéric Valin | |
| ## TAGS | |
| Gehörlose | |
| Subkultur | |
| Diskriminierung | |
| Behinderung | |
| Technik | |
| Leben mit Behinderung | |
| Cyborg | |
| Cyborg | |
| Cyborg | |
| Gehörlose | |
| Gefängnis | |
| Gehörlose | |
| Anwälte | |
| Christentum | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Technikforscher über neue Intelligenz: „Eine typische Vermenschlichung“ | |
| Die Rechenleistung von Maschinen überholt das menschliche Gehirn. Von | |
| „neuer Intelligenz“ will Technikforscher Christopher Coenen nicht sprechen. | |
| Technik im Körper: Werden wir alle Cyborgs? | |
| Menschen mit technisch erweiterten Fähigkeiten waren lange Science Fiction. | |
| Jetzt sind die ersten auf dem Weg in die Zukunft | |
| Mensch und Maschine: Terminator mit menschlichem Antlitz | |
| Schritt für Schritt bauen sie ihren Körper mit Technik aus. Sogenannte | |
| Cyborgs erfreuen sich in Berlin einer kleinen, aber regen Community. | |
| Helfer für Taubblinde: Die Hände sind das Tor zur Welt | |
| Taubblinde demonstrieren in Berlin für mehr staatlich finanzierte Begleit- | |
| und Übersetzerdienste. Ihre Gespräche laufen über die Berührung anderer | |
| Menschen. | |
| Gehörlose US-Künstlerin Sun Kim: „Ich spüre meine Stimme“ | |
| Die gehörlose US-Künstlerin Christine Sun Kim über das Arbeiten mit Klang, | |
| ihre ungebrochene Liebe zu Musik auf Vinyl und eine eigene Form von | |
| Notation. | |
| Eintauchen im Gefängnisbesuchsraum: Macken vom Knast | |
| Auf knast.net schreiben sich die Freundinnen von Häftlingen den Frust von | |
| der Seele. Manch eine weiß nicht einmal, wie lange ihr Liebster sitzen | |
| muss. | |
| Cochlea-Prothese für Gehörlose: Beatrix will hören | |
| Beatrix Hertel ist fast taub. Sie lässt sich ein Cochlea-Implantat, eine | |
| Innenohrprothese, setzen. Doch das reicht nicht: Nun muss sie üben. | |
| Eintauchen bei den Anwälten: Das Leiden der anderen | |
| Wer billige Rechtshilfe sucht, landet bei frag-einen-anwalt.de. Freunde | |
| kruder Kriminalfälle und Liebesgeschichten sind dort auch gut aufgehoben. | |
| Eintauchen bei den Jesus Freaks: Sex zwischen Engeln und Menschen | |
| Die Jesus Freaks sind wenige, aber jede Gruppe hat eine eigene Website. Die | |
| wirklich interessanten Diskussionen jedoch findet man nur auf Abwegen. | |
| Eintauchen ins Polizeiforum: Der einsame Freund und Helfer | |
| Die Öffentlichkeit diskutiert viel über Polizisten. Und über Polizeigewalt. | |
| Wie ist es in diesen Tagen Polizist zu sein? Ein Blick ins Internetforum | |
| „CopZone“. |