| # taz.de -- Kennzeichnung von Siedlungsprodukten: Wein vom Berg des Segens | |
| > Produkte aus dem Westjordanland sollen nicht als „Made in Israel“ | |
| > deklariert werden, fordert die EU. Siedler hoffen auf einen Werbeeffekt – | |
| > oder fürchten Boykott. | |
| Bild: Chardonnay aus dem Westjordanland: Weinlese nahe der jüdischen Siedlung … | |
| ARIEL taz | Abed Bani Nimra präpariert Klodeckel mit Styroporpuffern für | |
| die Verpackung, damit sie beim Transport keinen Schaden nehmen. Seit sieben | |
| Jahren arbeitet der palästinensische Familienvater bei Lipski-Plastik im | |
| Industriegebiet Barkan, unweit der israelischen Siedlung Ariel. | |
| „Ein palästinensischer Betrieb wäre mir natürlich lieber“, sagt Nimra, a… | |
| in Salfit, seinem Heimatort, werde die Arbeit viel schlechter bezahlt als | |
| bei den Siedlern. Rund 3.000 Palästinenser verdienen ihren Lebensunterhalt | |
| im Industriegebiet Barkan. Wenn es einen Boykott gibt, „sind sie die | |
| Ersten, die den Preis dafür zahlen“, meint Nimras Chef Ofer Alter, Direktor | |
| der Plastikfabrik. | |
| Mit Sorge verfolgt Alter die Debatte der EU-Staaten über eine einheitliche | |
| Kennzeichnungspflicht von Produkten aus israelischen Siedlungen. Geplant | |
| ist kein Boykott, sondern lediglich eine Aufschrift, die klarmacht, wo die | |
| Ware herkommt. Als „Product from Israeli Settlement“ zeichnet der | |
| holländische Einzelhandel die israelische Importware aus dem Westjordanland | |
| aus, anstatt mit dem irreführenden „Made in Israel“, das in den meisten | |
| EU-Staaten noch üblich ist. Der politisch wache Käufer soll künftig die | |
| Wahl für oder gegen Produkte aus Siedlungen haben. | |
| Ob Boykott oder Warenkennzeichnung – für die Unternehmen in Barkan fühlt | |
| sich beides wie eine Bestrafung für ihre Standortwahl an. Fabrikdirektor | |
| Alter findet das ungerecht. Gerade hier kämen die beiden Völker auf | |
| gleicher Ebene zusammen. „Die Arbeiter bekommen denselben Lohn und genießen | |
| dieselben sozialen Rechte“, sagt er. Egal ob Israeli oder Palästinenser | |
| „beide haben gleiche Aufstiegsmöglichkeiten“. Nur auf dem Parkplatz zeigt | |
| sich der Unterschied, denn während die Palästinenser aus Sicherheitsgründen | |
| ihre Autos an der Einfahrt zum Industriegelände abstellen müssen, fahren | |
| ihre israelischen Kollegen direkt bis zur Produktionshalle vor. | |
| Die Firma Lipski-Plastik hat Erfahrung damit, welche Folgen ein Boykott | |
| haben kann. Bis vor drei Jahren noch ging rund die Hälfte der Produktion | |
| ins Westjordanland, dann machte Salam Fajad, ehemals palästinensischer | |
| Ministerpräsident, dem Geschäft ein Ende. In eigener Person verteilte er | |
| Flugblätter, die die Namen der Siedlerunternehmen auflisteten und | |
| appellierte an sein Volk, sich dem Kauf der Besatzungsware fortan zu | |
| verweigern. „30.000 Klospülungen pro Jahr haben wir ins Westjordanland | |
| verkauft“, jammert Alter, „und heute? Nichts. Nicht eine einzige | |
| Klospülung.“ | |
| ## Bloß keinen Boykott | |
| Der Betrieb trotzt dem palästinensischen Boykott und hält sich mit | |
| alternativen Absatzmärkten über Wasser. Bis zu 15 Prozent der Produkte | |
| werden heute ins Ausland verkauft, außerdem erweiterte Lipski-Plastik das | |
| Angebot auf Wäschekörbe und Plastikstühle. Besonders erbost zeigt sich | |
| Fabrikdirektor Alter darüber, dass das palästinensische | |
| Konkurrenzunternehmen Royal Hebron ungestört das eigene Badezimmerzubehör | |
| auf den israelischen Handel bringen darf. „Warum kann der bei uns verkaufen | |
| und ich nicht dort?“, fragt er und setzt hinzu, dass seine | |
| palästinensischen Mitarbeiter den höchsten Preis zahlen werden, wenn eines | |
| Tages Entlassungen anstehen. „Die Israelis können sich irgendwo anders eine | |
| neue Stelle suchen, aber bei den Arabern gibt es keine Jobs.“ | |
| Zwischen 20.000 und 30.000 Palästinenser arbeiten in den Fabriken der | |
| Siedler, bauen neue Siedlerhäuser oder mauern an der Trennanlage, die sich | |
| durch ihre Felder, Städte und Gärten zieht. Mit der Besetzung sind viele | |
| Arbeitsplätze verbunden und gleichzeitig ist sie der Grund dafür, dass die | |
| palästinensische Arbeitslosigkeit seit Jahren steigt. Überall dort, wo | |
| Israel Land annektiert, kann sich keine palästinensische Wirtschaft | |
| entwickeln. | |
| In einem Anfang des Jahres verfassten Bericht machen die in Jerusalem | |
| stationierten EU-Diplomaten „die Baumaßnahmen und Kontrollposten“ mit für | |
| die Stagnation verantwortlich und empfehlen, „direkte Investitionen“, die | |
| in die Infrastruktur und Dienstleistungen der Siedlungen fließen, zu | |
| verhindern. | |
| Die Botschaft der Diplomaten lässt die Regierung in Jerusalem aufhorchen. | |
| Vor allem Zipi Livni, Justizministerin und Beauftragte für | |
| Friedensverhandlungen, bereitet der sich verschärfende Ton in Europa | |
| Kopfschmerzen. Israel werde zunehmend als „kolonialistischer Staat“ | |
| empfunden, deshalb wird ein Boykott „nicht mit den Siedlungen enden, | |
| sondern früher oder später ganz Israel erreichen“, fürchtet sie. Damit | |
| würde das palästinensische Beispiel Schule machen, denn Fajad erweiterte | |
| seinen anfänglichen Aufruf, keine Produkte aus Siedlungen zu kaufen, jüngst | |
| zu einem grundsätzlichen Boykott gegen Israel. | |
| ## Kopfschmerzen | |
| Laut der Zeitung Ha’aretz erwägen führende europäische Banken die Sperrung | |
| von Anleihen israelischer Unternehmen, die geschäftliche Verbindungen zu | |
| Firmen in den besetzten Gebieten unterhalten. „Das Ausmaß der Gefahr für | |
| die israelische Wirtschaft ist kaum überzubewerten“, warnte die Zeitung | |
| jüngst in einem Leitartikel. Der einzige Weg, den drohenden Boykott | |
| aufzuhalten, seien Verhandlungen. | |
| Nichts anderes verfolgt US-Außenminister John Kerry, dessen | |
| Pendeldiplomatie von bewundernswerter Geduld geprägt ist und von leeren | |
| Händen – die 500 Millionen US-Dollar-Wirtschaftshilfe für die Palästinenser | |
| ausgenommen. Die Regierung im Weißen Haus zeigt sich nicht bereit dazu, | |
| Kerrys dringendem Anliegen Nachdruck zu verleihen. Wirtschaftliche | |
| Sanktionen gegen Israel kommen für US-Präsident Barack Obama nicht in | |
| Frage. Erst jüngst warnte Kerry, dass „gewaltbereite Extremisten das Vakuum | |
| füllen werden, das durch das Versagen der Führungen zurückbleibt“. | |
| Im gesamtnahöstlichen Kontext könnte ein Frieden zwischen Israel und den | |
| Palästinensern mit dahin wirken, dass im Ringen arabischer Staaten zwischen | |
| westlicher Moderne und islamistischer Tradition die Moderaten und die, die | |
| auf regionale Kooperation setzen, letztendlich die Oberhand gewinnen. „Ich | |
| denke, dass sich das Fenster für eine Zweistaatenlösung schließt“, sagt | |
| Kerry. „Ich glaube, wir haben noch ein, eineinhalb bis zwei Jahre, dann ist | |
| es aus.“ | |
| Die israelische Weinbäuerin Vered Ben Saadon glaubt, dass die | |
| Zweistaatenlösung schon jetzt nicht mehr relevant ist. „Wir leben so eng | |
| zusammen“, sagt die 36-jährige mehrfache Mutter und verschränkt die Finger, | |
| um ihren Gedankengang anschaulich zu machen. „Dieses Puzzle ist nicht mehr | |
| auseinanderzukriegen.“ Das sei auch gar nicht nötig. Beide Völker sollten | |
| zusammenleben. „Die Mutter im Nachbardorf will ihren Sohn nicht in den | |
| Märtyrertod schicken“, sagt sie. „Ich glaube an das Gute im Menschen.“ | |
| ## Wie der Zufall so spielte | |
| Wie genau eine Lösung aussehen soll, weiß sie auch nicht. Wichtig sei, dass | |
| die Leute, die so nah beieinander wohnen, nur erst einmal miteinander | |
| redeten. „Ich bin sehr neugierig, die Frauen aus den Nachbardörfern | |
| kennenzulernen“, sagt sie. Aber ohne militärischen Schutz traut sie sich | |
| nicht zu den Palästinensern. | |
| Vor 16 Jahren zog Vered jung verheiratet in den damals auch nach | |
| israelischem Recht illegalen „Siedlungsvorposten“ Rechalim in der Nähe von | |
| Ariel. Heute leben dort rund 250 überwiegend fromme Israelis. Eine Räumung | |
| steht von staatlicher Seite nicht mehr zur Debatte. Für die streng gläubige | |
| Jüdin Ben Saadon gaben vor allem ideologische Gründe den Ausschlag bei der | |
| Wahl ihrer Heimat. | |
| Wie der Zufall günstig für sie spielte, landete sie auf einem für den | |
| Weinbau idealen Fleckchen Erde. „Tura“ ist das Markenzeichen für Ben | |
| Saadons Boutiquewein, den sie für umgerechnet stolze 20 Euro pro Flasche | |
| verkauft und der großen Nachfrage trotzdem kaum nachkommt. Die Wände im | |
| Empfangsraum zum Weinkeller sind voller Urkunden, die „Tura“ bei lokalen | |
| und internationalen Wettbewerben errang. | |
| 850 Meter über dem Meeresspiegel garantieren ihr fast jeden Winter Schnee, | |
| und auch im Sommer ist es hier oben vergleichsweise kühl. Optimale PH-Werte | |
| im Boden. Har Bracha heißt die Gegend offenbar nicht durch Zufall: „Berg | |
| des Segens“. Jedes Jahr werde ihr Cabernet sanfter und der Merlot | |
| trockener. Über 30.000 Flaschen soll der Weinberg im nächsten Jahr | |
| hergeben. Mehr als doppelt so viel wie in diesem Jahr. Auch der Absatz nach | |
| Europa und Kanada steigt. | |
| ## „Aus Liebe zu Israel“ | |
| Von der Debatte in den EU-Staaten weiß die agile Weinbäuerin nichts, und | |
| von einem Boykott, denn sie für „komplette Blindheit“ derer hält, die von | |
| der Realität abgekoppelt sind, lässt sie sich nicht schrecken. „Aus Liebe | |
| zu Israel“ bestellten ihre frommen christlichen Kunden in Ungarn, gerade | |
| weil sie ihren Wein in einer Siedlung herstellt, die Flasche mit dem | |
| „Tura“-Schild. | |
| Eine gesonderte Kennzeichnung verlangten bislang nur die Amerikaner. | |
| „Product of Shomron“ (Produkt aus Samaria), steht auf den Flaschen für den | |
| Export nach Übersee. „Mich stört das nicht“, sagt Ben Saadon. Jedes Jahr | |
| kommen 300 amerikanische Evangelisten nach Rechalim, „um uns ohne jede | |
| Bezahlung bei der Ernte zu helfen“. Der Standort „besetztes Land“ zahlt | |
| sich ordentlich aus für die Weinbauern. | |
| 3 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Wein | |
| Westjordanland | |
| Palästinensergebiete | |
| Boykott | |
| Siedlungen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| FC Barcelona | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Friedensgespräche | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christen helfen israelischen Siedlern: Trauben pflücken für Großisrael | |
| Fundamentalistische Christen aus den USA, Kanada und Europa ernten mit | |
| Siedlern im Westjordanland Trauben. Sie wollen so die göttliche Vorsehung | |
| erfüllen. | |
| Israels Regierung mit PR-Offensive: Studenten als Lautsprecher | |
| In sozialen Netzwerken will Israel jung und frisch erscheinen. Dafür sorgen | |
| sollen Studenten, die böse Kommentare bekämpfen. Belohnung: ein Stipendium. | |
| FC Bacelona auf Nahost-Tour: Tiki-Taka für den Frieden | |
| „Ein historischer Moment“: Politiker und Jugendliche sind begeistert. Der | |
| katalanische Spitzenklub FC Barcelona besucht Israel und die | |
| Palästinensergebiete. | |
| Friedensgespräche in Palästina umstritten: Verbesserungen statt Gesten | |
| Im Westjordanland formiert sich allmählich Protest gegen die Verhandlungen | |
| in Washington. Die Skepsis gegenüber der Autonomiebehörde ist groß. | |
| Wiederaufnahme des Nahost-Gesprächs: Ende der Funkstille | |
| Israelis und Palästinenser reden wieder miteinander. Ein erstes Treffen | |
| nach drei Jahren verlief nach US-Angaben konstruktiv. In neun Monaten soll | |
| eine Lösung her. | |
| Nahost-Gespräche in Washington: Neuer Anlauf ohne Euphorie | |
| Hinter verschlossenen Türen wird nach einer Lösung des Konflikts gesucht. | |
| Größter Streitpunkt bleibt: Welche Gebiete muss Israel zurückgeben? | |
| Nahost-Friedensgespräche: Sie reden wieder miteinander | |
| Fast drei Jahre dauerte der Stillstand, am Montagabend nehmen Israel und | |
| die Palästinenser in Washington ihre Friedensgespräche wieder auf. | |
| Friedensgespräche in Nahost: Israel lässt Palästinenser frei | |
| Nach heftigen Diskussionen hat Israel entschieden, über 100 | |
| palästinensische Gefangene freizulassen. Nun können auch die | |
| Friedensgespräche wieder beginnen. | |
| Als Israeli in Deutschland: „Ich will verstehen, wie sie denken“ | |
| Seit Maor Shani nach Bremen zog, verteidigt der regierungskritische Israeli | |
| sein Heimatland. Antisemiten, ob rechts oder links, geht er kein bisschen | |
| aus dem Weg. |