| # taz.de -- Armin Laschet über Asylpolitik: „Die Potenziale in den Blick neh… | |
| > Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet fordert ein Umdenken | |
| > in der deutschen Asylpolitik. Er will mehr Flüchtlinge aus Syrien | |
| > aufnehmen. | |
| Bild: Willkommen? Irakische Flüchtlinge am Flughafen Hannover. | |
| taz: Herr Laschet, seit Monaten protestieren Flüchtlinge in ganz | |
| Deutschland für bessere Lebensbedingungen – etwa gegen das Arbeitsverbot, | |
| die Unterbringung in Sammellagern und die Residenzpflicht. Haben sie nicht | |
| recht? | |
| Armin Laschet: Zum Teil ja. Es gibt Forderungen, über die breit diskutiert | |
| wird. So haben die EU-Innenminister auf europäischer Ebene im Juni wichtige | |
| Beschlüsse gefasst, die vergleichbare Standards in Europa zum Ziel haben. | |
| Für Deutschland bedeutet dies, dass Asylbewerber schon nach 9 Monaten | |
| anstatt erst nach 12 Monaten arbeiten dürfen. Dies muss jetzt umgesetzt | |
| werden. Die Frage des Arbeitsverbots sollte man im Lichte der neuen | |
| Entwicklungen betrachten. | |
| Sie meinen den demographischen Wandel? | |
| Ja, er kann den Blickwinkel verändern. Neben der wichtigen humanitären | |
| Frage sollten wir stärker als bisher Potenziale von Menschen in den Blick | |
| nehmen. Das hat man lange vernachlässigt und Flüchtlinge nur als Problem | |
| wahrgenommen. | |
| Wenn wir diese Menschen also brauchen: Ist es da nicht unsinnig, sie in | |
| Flüchtlingsheimen versauern zu lassen oder gar abzuschieben, wie es bis | |
| heute noch immer geschieht? | |
| Wir dürfen nicht alles vermischen. Daniel Cohn-Bendit hat schon in seinem | |
| Buch „Heimat Babylon“ Anfang der Neunziger Jahre deutlich gemacht, dass das | |
| Asylrecht kein Mittel zur Einwanderungspolitik ist. Glücklicherweise haben | |
| wir inzwischen ein immer weiter liberalisiertes Einwanderungsrecht. Das | |
| heißt aber auch, dass der, der als Flüchtling nicht anerkannt wird, sich | |
| dann nicht auf Einwanderungsregeln berufen kann. | |
| Welchen Sinn aber hat zum Beispiel die Residenzpflicht? Ist sie nicht eine | |
| reine Schikane, die Flüchtlinge in ihrer Mobilität einschränkt? | |
| Die Residenzpflicht war dafür gedacht, dass es unter den Bundesländern und | |
| zwischen Städten und ländlichen Regionen zu einem fairen Ausgleich kommt – | |
| damit sich nicht alle Flüchtlinge in den großen Zentren ballen. Die Lage | |
| hat sich aber verändert. Wir hatten Anfang der Neunziger Jahre 350.000 | |
| Asylbewerber pro Jahr. Soviel hat heute die gesamte EU. Angesichts unserer | |
| heutigen Zahlen hat die Residenzpflicht an Bedeutung verloren. Sie gilt | |
| auch nur noch in zwei Bundesländern. | |
| Für mich steht eine andere Frage im Vordergrund. Angesichts des | |
| demografischen Wandels dürfte manche Kommune heute froh sein, wenn neue | |
| Menschen zu ihnen kommen. Bei den Spätaussiedlern war das so. Ich habe als | |
| Minister damals den Verteilungsschlüssel in Nordrhein-Westfalen aufgehoben. | |
| Auch die Aussiedler wurden in den Neunzigerjahren oft als Belastung | |
| empfunden. Heute sind viele Kommunen froh, wenn sich eine junge | |
| Spätaussiedler-Familie mit Kindern bei ihnen niederlässt. So sollte sich | |
| der Blick auf Flüchtlinge auch verändern. | |
| Hat sich das das EU-Verfahren, dass dem Land der ersten Ankunft die | |
| Zuständigkeit für die Flüchtlinge nach Europa überlässt, in Ihren Augen | |
| bewährt? Die südlichen EU-Länder wie Griechenland, Italien und Malta sind | |
| damit oft überfordert. Müsste Deutschland nicht mehr Verantwortung | |
| übernehmen? | |
| Es war schon in den Neunzigerjahren die deutsche Position, dass wir | |
| gemeinsame europäische Asylregeln und Verteilungskriterien brauchen. Damals | |
| hat Deutschland einen großen Teil der Bürgerkriegsflüchtlinge vom Balkan | |
| aufgenommen, während nur 5.000 in Großbritannien waren. Angesichts eines | |
| gemeinsamen Visa-Systems und offener Grenzen darf man die Staaten, in denen | |
| die Flüchtlinge zuerst landen, nicht alleine lassen. Deshalb finde ich es | |
| richtig, dass man sich auf europäischer Ebene jetzt unter den | |
| Innenministern auf einheitliche Schutzstandards verständigt hat – und auf | |
| weitere Punkte, wie zum Beispiel das Recht auf Schulbildung im | |
| Aufnahmeland. | |
| Warum lassen wir trotzdem jedes Jahr tausende Menschen, die in Europa ein | |
| besseres Leben suchen wollen, im Mittelmeer ertrinken? | |
| Das ist eine in hohem Maße moralische und humanitäre Frage. Ich denke, die | |
| Worte von Papst Franziskus, der kürzlich auf Lampedusa von der | |
| „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ gesprochen hat, sollten uns | |
| wachrütteln. Wenn man sieht, wie der Konflikt in Syrien auf | |
| Gleichgültigkeit stößt und sogar die Spendenbereitschaft für | |
| Flüchtlingshilfe abnimmt, sollten uns die Worte des Papstes ein Weckruf | |
| sein. | |
| Sollte Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen, etwa aus Syrien? | |
| Ja. Baden-Württemberg hat sich schon dazu bereit erklärt, mehr Flüchtlinge | |
| aus Syrien aufnehmen, und auch im Bundesinnenministerium gibt es Offenheit | |
| in dieser Frage. Ich finde, dass wir eine größere Bereitschaft haben | |
| sollten zu helfen – insbesondere Minderheiten wie den Christen und | |
| Alawiten, die unter besonderem Druck gerade auch der islamistischen | |
| Opposition stehen und zwischen den Fronten marginalisiert werden. Aber | |
| natürlich sollte sich unsere Hilfe nicht auf diese Gruppe beschränken. | |
| 8 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Armin Laschet | |
| CDU Niedersachsen | |
| Flüchtlinge | |
| Asyl | |
| EU | |
| Asyl | |
| Sachleistungen | |
| Schweiß | |
| Flüchtlinge | |
| Aleppo | |
| Flüchtlinge | |
| Sachleistungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lohndumping in Europa: Schutzlose Wanderarbeiter | |
| Viele Arbeitgeber halten die Rechte von Wanderarbeitern nicht ein. Die | |
| EU-Kommission will die Kontrollen nun weiter einschränken. | |
| Asylbewerberheim in Leipzig: Bis die Maden kommen | |
| Ein Asylbewerber liegt zwei Monate tot in einem Heimzimmer in Leipzig. Die | |
| Behörden reagieren erst, als Bewohner über Ungeziefer klagen. | |
| Aufstand der Flüchtlinge (3): Zu Fuß durch Bayern | |
| In Franken planen Flüchtlinge einen 300-Kilometer-Marsch. Sie wollen mit | |
| der Aktion erneut auf ihre schwierige Lage aufmerksam machen. | |
| Asylbewerber in der Schweiz: Freibad-Verbot für Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge müssen in „Asylbewerber-Zentren“ harte Regeln erdulden – zum | |
| Schutz der Schweizer Bevölkerung. Wer sich widersetzt, wird bestraft. | |
| Aufstand der Flüchtlinge (1): Lampedusa – Hamburg und zurück | |
| Sie landeten in Italien, kamen nach Deutschland – und werden überall | |
| weggeschickt: Flüchtlinge, die auch die SPD nicht will. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen attackieren Assads Konvoi | |
| Syrische Rebellen haben in Damaskus den Konvoi von Präsident Baschar | |
| al-Assad angegriffen. Assad blieb bei der Attacke angeblich unverletzt. | |
| Kommentar Flüchtlingscamps: Rückfall in trennende Konzepte | |
| Flüchtlinge haben sich bundesweit gegen staatliche Gängelung solidarisiert. | |
| Die mediale Aufmerksamkeit war groß. Jetzt zerfällt die Bewegung. | |
| Protest von Asylsuchenden: Der Aufstand der Unsichtbaren | |
| In der Heimat traumatisiert, in Deutschland deprimiert. Warum sich immer | |
| mehr Flüchtlinge gegen ihre oftmals desolate Lage wehren. |