| # taz.de -- Protest gegen Atomwaffen: Nicht so Bombenstimmung | |
| > Jede Atombombe – eine zu viel. Seit Tagen gibt es Proteste gegen die | |
| > Waffen. Am Wochenende soll es auch zu Blockaden kommen. | |
| Bild: Ein bisschen Frieden: Klares Zeichen, hier bei Protesten in Berlin. | |
| BERLIN taz | Nichts essen, hungern, Leid empfinden. Mit einer politischen | |
| Fastenaktion haben Atomwaffengegner im rheinland-pfälzischen Ort Büchel an | |
| den Abwurf einer Atombombe auf die japanische Stadt Nagasaki im Jahr 1945 | |
| erinnert. In Büchel in der Eifel beendeten am Freitag nach | |
| Veranstalterangaben rund 20 AktivistInnen rund um den Friedenspfarrer | |
| Matthias Engelke pünktlich um 11.02 Uhr ihre Fastenaktion. Zuvor hatten sie | |
| bis zu sieben Tage kein Essen zu sich genommen. | |
| Am 9. August 1945 um 11.02 Uhr hatten US-Streitkräfte in Nagasaki eine | |
| Atombombe abgeworfen. 70.000 Menschen starben an den Folgen. Drei Tage | |
| zuvor, am 6. August 1945, war bereits eine erste Atombombe über Hiroshima | |
| abgeworfen worden. Allein daran starben rund 140.000 Menschen. | |
| Mit der Protestaktion in Rheinland-Pfalz wollen die Demonstranten darauf | |
| hinweisen, dass bis heute in Deutschland Atomwaffensprengköpfe der US-Armee | |
| gelagert werden. Im Fliegerhorst Büchel sind noch immer bis zu 20 | |
| Atomwaffen stationiert. Weltweit, so schätzen die AktivistInnen, gibt es | |
| noch rund 17.000 Atomwaffen. „Seit Jahren gibt es einen Stillstand der | |
| atomaren Abrüstung“, heißt es in einer Erklärung. | |
| Angelika Wilmen, Pressesprecherin bei den Internationalen Ärzten für die | |
| Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), sagte am Freitag der taz: „Wir erwarten | |
| von der Bundesregierung, dass sie endlich verbindlich von der USA verlangt, | |
| ihre Atomraketen hier abzuziehen.“ Es sei nicht nachzuvollziehen, warum die | |
| Bundesregierung sich nicht an ihren eigenen Koalitionsvertrag halte. | |
| Die Regierungsparteien CDU, CSU und FDP hatten 2009 in ihrem | |
| Koalitionsvertrag festgeschrieben, sich „im NATO-Bündnis sowie gegenüber | |
| den amerikanischen Verbündeten dafür einzusetzen, dass die in Deutschland | |
| verbliebenen Atomwaffen abgezogen werden.“ | |
| Bereits in den vergagenen Tagen hatte es in dutzenden deutschen Städten | |
| Proteste und Mahnwachen gegeben. In Bad Hersfeld und Fürtstenfeldbruck, in | |
| Hannover, Mühlheim, Bonn und Freiburg, in Frankfurt, München und Kiel sowie | |
| in vielen anderen Städten gingen Menschen auf die Straßen. | |
| Auch am Wochenende soll es im Friedenscamp in Büchel zu weiteren | |
| Protestaktionen kommen. So soll am Sonntag eine eintägige "Musikblockade" | |
| beginnen. Dazu werden unter anderem Nina Hagen und der Revoluzzer-Violinist | |
| „Paul der Geiger“ erwartet sowie die Aktionsgruppe Lebenslaute. | |
| Das politische Orchester verbindet zivilen Ungehorsam und Straßenblockaden | |
| mit klassischen Konzerten. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wollen die | |
| Künstler gemeinsam mit AktivistInnen ab Sonntagmittag die Zufahrtswege zur | |
| Militärbasis blockieren. | |
| 9 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| Atomwaffen | |
| Friedensbewegung | |
| Abrüstung | |
| Friedensbewegung | |
| Atomwaffen | |
| Abrüstung | |
| Atombombe | |
| Barack Obama | |
| Abrüstung | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Nato-Atomwaffen: Der Unbeirrbare | |
| Hermann Theisen kämpft mit Flugblättern gegen US-Atomwaffen in der Pfalz. | |
| Regelmäßig verfolgt ihn die Justiz. Jetzt droht ihm Knast. | |
| Atomwaffen in Deutschland: Leere Abzugsversprechen | |
| Die USA wollen ihre in Deutschland stationierten Atombomben modernisieren – | |
| obwohl die deutsche Politik den Abzug der Waffen fordert. | |
| Studie zu Investitionen in Atomwaffen: Banken machen in Bomben | |
| Einer Studie zufolge beteiligten sich zwischen 2010 und 2012 acht deutsche | |
| Banken mit Milliarden am Geschäft mit Kernwaffen. Spitzenreiter ist die | |
| Deutsche Bank. | |
| Atombomben-Zwischenfall 1961: Lernen, der Bombe zu misstrauen | |
| Wegen einer Flugzeugpanne wäre 1961 eine US-Atombombe fast über North | |
| Carolina explodiert. Neue Dokumente zeigen wie ernst die Lage damals war. | |
| Breite Zustimmung für Obamas „No“: Ohrfeigen aus Moskau | |
| Außenpolitisch verursacht er eine Eiszeit. Doch zu Hause erntet | |
| US-Präsident Barack Obama Beifall für seinen Korb an Russlands Präsident | |
| Wladimir Putin. | |
| Atom-Abrüstungsinitiative der USA: Eine klare Abfuhr für Obama | |
| Die russische Führung will von den Vorschlägen des US-Präsidenten nichts | |
| wissen. Vizepremier Dmitri Rogosin spricht von Unprofessionalität. | |
| Kommentar Barack Obama: Auf Partnersuche in Berlin | |
| Der US-Präsident sprach vieles an. Zumeist lieferte er jedoch nur Phrasen | |
| und leere Hülsen. Einzig das Signal zum Abbau der US-Atomwaffen verdient | |
| Respekt. | |
| Reaktionen auf die Wahl im Iran: Hohe Erwartungen an den Neuen | |
| Der Westen bekräftigt den Wunsch nach Normalisierung der Beziehungen zum | |
| Iran. Doch Hassan Ruhani strebt keinen radikalen Wechsel in der Außen- und | |
| Atompolitik an. |