| # taz.de -- Überwachung vs. Demokratie: Staat im Selbstzerstörungsmodus | |
| > Das Immunsystem des demokratischen Rechtsstaates versagt. Die umfassende | |
| > Überwachung verhindert eine Kontrolle durch die Gesellschaft. | |
| Bild: Der überwachte Bürger wird zum wehrlosen Bürger. | |
| Elke kennt ihren Partner Tom sehr gut. Daher weiß sie, dass er morgens | |
| schläfrig ist und die Kleidung anzieht, die auf dem Stuhl obenauf liegt. | |
| Dieses Wissen nutzt sie, um seine Kleiderwahl zu beeinflussen: Sie legt die | |
| Sachen, die sie gerne an ihm sehen will, nach oben auf den Stapel. Sie | |
| nutzt ihr Wissen, um Einfluss auf Tom zu nehmen, der das im Einzelnen nicht | |
| mal unbedingt mitbekommt. Glücklicherweise ist Elke für Tom ein Gegenüber | |
| auf Augenhöhe, mit dem er sich auseinandersetzen kann. | |
| Genau das fehlt beim Überwachungsstaat. Dort ist die Überwachungsinstanz, | |
| in unserem Beispiel „Elke“, nicht sichtbar und nicht greifbar. Trotzdem | |
| erforscht sie Toms Vorlieben, Gewohnheiten, Macken und Berechenbarkeiten | |
| mit sehr viel größerer, nämlich digitaler, Gründlichkeit. Jede kleinste | |
| Regung, jeder Gemütszustand und jede Äußerung werden akribisch | |
| aufgezeichnet und ausgewertet. | |
| Dies tut sie nicht aus Fürsorge, sondern aus Gründen, die Tom nicht bekannt | |
| sind. Tom weiß nichts über diese vage „Elke“ oder wie sie die gesammelten | |
| Informationen einsetzt. Manipulation funktioniert noch viel besser, wenn | |
| Menschen nicht wissen, dass sie manipuliert werden. | |
| Wenn wenige Menschen viel über viele andere Menschen wissen, dann können | |
| sie dieses Wissen nutzen, um das Handeln ganzer Massen zu steuern. Man kann | |
| leicht verdrängen, was durch technischen Fortschritt zunehmend mit uns | |
| passiert. Durch Technik, die uns eigentlich voranbringen sollte. Technik, | |
| die das Potenzial hätte, unsere Kommunikation zu beflügeln und zu befreien. | |
| ## Inaktive Abwehrsysteme | |
| Der Widerstand gegen alles, was mit „Terrorbekämpfung“ und mit „Sicherhe… | |
| gerechtfertigt wird, hält sich jedoch in Grenzen. Eine Autoimmunkrankheit | |
| kann lange unentdeckt bleiben. Erst wenn sie ausbricht, wird das Ausmaß | |
| klar. | |
| Jeder Organismus hat ein Abwehrsystem, das Probleme erkennt und beseitigt. | |
| Im demokratischen Organismus sind das Menschen, die man im weitesten Sinne | |
| als „Staatsdiener“ bezeichnet. Also Politiker, Polizistinnen, | |
| Ministerialräte, Richterinnen und Beamte. Sie bilden das Immunsystem des | |
| demokratischen Organismus. | |
| Oder sie sollten es zumindest sein. | |
| Das Immunsystem wird unterstützt vom gesamten Organismus, in unserem Falle | |
| den Menschen, die Störungen im Zusammenleben finden und benennen. Man nennt | |
| das Zivilcourage. Je mehr es davon gibt, desto besser arbeitet unser | |
| Immunsystem. | |
| ## Gestörte Kommunikation | |
| Kommunikation wirkt wie Vitamine. Ohne diese Vitamine wird unser | |
| Schutzmechanismus sehr schwach. Wo Probleme nicht benannt werden, werden | |
| sie auch nicht behoben. Und dann funktioniert Demokratie nicht einmal mehr | |
| in der Theorie. | |
| Wir brauchen Menschen, die öffentliche Prozesse kritisch hinterfragen. | |
| Damit wehren sie Keime ab und tragen zur Selbstheilung unseres Organismus | |
| bei, sie achten darauf, dass Angreifer auf den demokratischen Organismus | |
| erkannt und unschädlich gemacht werden. Sie müssen frei und ohne Angst | |
| sprechen können. Ohne freie, offene und unkontrollierte Kommunikation wird | |
| das Benennen von Problemen nämlich schwierig. Bei Snowden und anderen | |
| Whistleblowern kann man sehen, wie gefährlich heute Zivilcourage sein kann. | |
| Ist die Kommunikation gestört, können einerseits Missstände nicht mehr | |
| benannt werden, andererseits ist es nicht mehr möglich zu beurteilen, | |
| welche Informationen „objektiv“ sind und welche uns gezielt steuern sollen. | |
| Wir sehen das am Beispiel Syrien: Gab es einen Giftgasangriff? War es das | |
| Regime, die Regierung, die Rebellen, die CIA oder eine noch völlig | |
| unbekannte Entität, die Verwirrung stiften und aufstacheln möchte und eine | |
| ganz eigene Agenda hat? | |
| Wie sollen wir ohne eine Antwort auf diese Fragen entscheiden können, | |
| welches Handeln angemessen ist? Nicht ohne Grund haben wir Meinungs- und | |
| Pressefreiheit als Grundwerte der Demokratie erkannt und unter besonderen | |
| Schutz gestellt. | |
| ## Die Demokratie leidet | |
| Diese Freiheiten sollen den Organismus vor dem Immunsystem schützen. Wenn | |
| das nicht funktioniert, und das Immunsystem selbst den Organismus angreift, | |
| bezeichnet man das als Autoimmunerkrankung. Unsere Demokratie leidet daran. | |
| Nicht erst seit dem 11. September 2001 können wir eine zunehmende | |
| Überfunktion des Immunsystems beobachten. Menschen, die eigentlich Teil des | |
| Organismus sind, werden als „Feinde“ markiert und beseitigt. Das | |
| Immunsystem will den Organismus schützen, aber es zerstört ihn dabei. | |
| Überwachung hat dabei zwei unterschiedliche Folgen. Zum einen werden wir – | |
| wie oben dargestellt – unseres Urteilsvermögens beraubt. Zum anderen geben | |
| wir mehr und mehr die Hoffnung auf, überhaupt noch Einfluss zu haben. Denn | |
| unterbewusst merken wir deutlich, dass wir gesteuert werden. Beides ist | |
| höchst giftig für einen Organismus, der auf der Herrschaft des Volkes | |
| basieren möchte. | |
| Man kann das demokratische System als Ganzes kritisieren und kommt dann in | |
| die Verlegenheit, sich etwas Neues einfallen lassen zu müssen. Doch wer | |
| Demokratie propagiert und durch sie sogar Macht erlangt, sollte sich hüten, | |
| ihr gleichzeitig ihren wichtigsten Abwehrmechanismus zu rauben: freie, | |
| unkontrollierte und unbeobachtete Kommunikation, auch die digital | |
| vernetzte. In einem Überwachungsstaat ist keine Demokratie mehr möglich. | |
| Wir können diese Krankheit noch besiegen. Wenn wir nicht darauf warten, | |
| dass ihre Symptome sichtbar werden. | |
| 7 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Leena Simon | |
| ## TAGS | |
| Überwachungsgesellschaft | |
| Demokratie | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Internet | |
| Netzbewegung | |
| USA | |
| Kim Dotcom | |
| Thomas Drake | |
| NSA | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Freiheit statt Angst“-Demo in Berlin: Und Pofalla sagt, wann Schluss ist | |
| Tausende demonstrieren in Berlin gegen Überwachung. Ein Pofalla-Double | |
| erklärt mal wieder alles für beendet. Nur welche Partei wirklich aufklären | |
| will, bleibt offen. | |
| Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was? | |
| Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die | |
| Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch. | |
| Kommentar US-Geheimdienste: Snowden wird Obamas Helfer | |
| Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller. Jetzt nutzt er die | |
| Geheimdienstreform als parteiübergreifendes Projekt, um nach vorne zu | |
| kommen. | |
| Überwachungsstaat Neuseeland: Stasi, Kim und Eruptionen | |
| In Neuseeland sollen die Befugnisse des Geheimdienstes ausgeweitet werden. | |
| Auslöser des umstrittenen Plans ist der deutsche Internetunternehmer Kim | |
| Dotcom. | |
| Hacker Appelbaum über Überwachung: „Ihr seid Experten des Schreckens“ | |
| Der Internetaktivist Jacob Appelbaum zieht Vergleiche zwischen der NSA und | |
| der Stasi, lobt das deutsche Verständnis von Datenschutz und fordert mehr | |
| Widerstand. | |
| Geschichte des Abhörens: Schäden auf beiden Seiten der Wanze | |
| Der Legende nach soll bereits Dionysos seine Gefangenen abgehört haben. Vom | |
| alten Syracus bis zur NSA: eine Geschichte der akustischen Überwachung. | |
| Kolumne Macht: Ohne Augenmaß | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich fühlt sich von Feinden umgeben. Der | |
| Anschlag von Boston zeigt: Mit diesem Problem ist er nicht allein. |