| # taz.de -- „Goldene Zitronen“ über neues Album: Erst die Musik, dann der … | |
| > Die Goldenen Zitronen wuseln mit ihren Texten auf vielen kleinen | |
| > Baustellen. Ein Streitgespräch über böse Investoren, Mittelstands-Warhols | |
| > und Punk-Gesten. | |
| Bild: Die Goldenen Zitronen mit pappigem Enno Palluca. | |
| sonntaz: Ihr neues Album heißt „Who’s bad“. Wer ist böse? | |
| Schorsch Kamerun: Wir lassen die Frage offen. Vielleicht ist sie | |
| selbstironisch gemeint. Außerdem ist sie eine Referenz an Michael Jacksons | |
| „Bad“. | |
| Ted Gaier: Was denken Sie, wer die Bösen sind? | |
| Im Englischen kann „bad“ auch „geil“ bedeuten. Sie halten es also in der | |
| Schwebe. | |
| Kamerun: Ist das Geile vielleicht das Böse? | |
| Gaier: Sind wir selbst das Böse? | |
| Mense Reents: Weil wir so geil sind? | |
| Gaier: Oder, weil wir böse Moralisten sind? | |
| Am Ende Ihres Albums singt die Wiener Musikerin Gustav: „Wer hier dabei | |
| ist, kann nicht nur dafür sein.“ Für was? | |
| Gaier: Man könnte meinen, dass dies Bekenntnis erfordert von unseren | |
| Hörern. Wenn Sie uns gut finden … | |
| Kamerun: Ich dachte dabei eher an den US-Künstler Chris Korda und seine | |
| „Church of Euthanasia“. In dem Sinne, dass man für das jeweilige | |
| Windmachen, egal wie es ausfällt, gar nicht sein kann. | |
| Ihre Texte sind voller Aufzählungen. Es beginnt im Auftaktsong | |
| „Scheinwerfer und Lautsprecher“, der von Botschaften, Transportern und | |
| Slogans handelt. | |
| Kamerun: Der Erzähler spaziert durch etwas hindurch. Die Aufzählung ist im | |
| Brinkmann’schen Sinne und prasselt nur so auf ihn ein. Auch der Sound | |
| prasselt nur so auf ihn ein. Es geht darum, ob man es schafft, dagegen | |
| anzugehen, die Message umzudrehen. | |
| In Ihrem Song „Unter der Fuchtel“ zählen Sie neurotische Störungen auf. | |
| Gaier: Die habe ich dem psychologischen Lexikon meines Vaters entnommen. | |
| Ihre Sprache fühlt sich an, wie saurer Regen. Was haben Sie an Sprache | |
| auszusetzen? | |
| Gaier: Was fahren Sie denn gerade für einen Film? | |
| Ich spreche hier von Ihren Texten. | |
| Kamerun: Wir haben große Freude an der Sprache. Es gibt sie, damit man all | |
| die Dinge benennen kann. | |
| Sie arbeiten ihre unangenehmen Seiten geradezu lustvoll heraus. | |
| Kamerun: Es ist doch wundervoll, was Sprache alles kann. Man weiß seit | |
| Walter Benjamin, dass Sprache letzten Endes auch unangenehm und ungenau | |
| ist. Saurer Regen beschreibt das ganz gut. | |
| „Der Recherche-Shaker“ aus Ihrem Song „Ich verblühe“. Begriffe wie die… | |
| riechen nach kapitalistischen Lösungsorientierungen. Ich nehme an, | |
| absichtlich. | |
| Kamerun: Wir sind Nutznießer der Vielseitigkeit und Komplexität von | |
| Sprache. Das macht uns aus. | |
| Aber machen Sie es sich im Todesstreifen der Marketingsprache nicht zu | |
| bequem? Und wo bleiben Ihre Befindlichkeiten? | |
| Gaier: „Unter der Fuchtel“ hat mit eigener Befindlichkeit zu tun. Das muss | |
| man psychoanalytisch lesen. | |
| Ihr Album „Lenin“ implizierte schon im Titel ein großes Projekt. „Who’s | |
| Bad“ wuselt dagegen auf vielen kleinen Baustellen. Hier der böse Investor, | |
| da ein „mittelständischer Warhol“. | |
| Gaier: Der mittelständische Warhol aus dem Song „Ich verblühe“ könnte in | |
| uns selbst drinstecken. | |
| Kamerun: Der Investor ist dagegen wirklich ein Bösewicht. | |
| Ihr Song „Echohäuser“ beschreibt Vorkommnisse um umkämpfte Wohnblocks auf | |
| Sankt Pauli. | |
| Gaier: Da spricht auch schon wieder eine adornitische Skepsis aus dieser | |
| Bemerkung. | |
| Jetzt schmeicheln Sie mir. | |
| Gaier: Diese neue kritische Linke, für die ist alles verdächtig, was | |
| identitär ist. | |
| Ihre Parteilichkeit kommt in dem Song etwas platt rüber. | |
| Kamerun: In den vier Jahren, in denen ich in München gewohnt habe, | |
| beschlich mich konstant das Gefühl, dass ich an nichts aktiv teilnehme, was | |
| passierte. Wobei es dort ja auch Proteste gegen Gentrifizierung gibt. In | |
| Hamburg kämpft man noch selbst. Und das impliziert dann auch solche Songs | |
| und das in ihnen zum Ausdruck gebrachte Recht auf Teilhabe. Ob Essohäuser | |
| oder Pudel-Club, wir werden hier nicht nachlassen und diese auch nicht | |
| hergeben. | |
| Gaier: Im Falle der Essohäuser geht es um alte Kiezianer, die dort wohnen | |
| bleiben sollen. Ich arbeite dort in einer Bürgerinitiative. Da gibt es den | |
| kanakischen Sozialarbeiter, der nicht versteht, warum seine Kollegen immer | |
| von „MieterInnen“ reden. Da wohnen auch pensionierte Seefahrer. Das ist | |
| kein linkes Ghetto. Man setzt sich da mit vielen Widersprüchen auseinander. | |
| Ich kämpfe nicht für mich, sondern für meine Nachbarn, egal wie dick die | |
| Brieftasche ist. Die Idee war, wie beim „Rauchhaus-Song“ der Scherben, | |
| einen realen Kampf zum Anlass zu nehmen, um einen Song zu schreiben, der | |
| für andere Kämpfe Mut macht. In Süddeutschland beruft man sich noch heute | |
| als Hausbesetzer auf den „Rauchhaus-Song“, ohne genau zu wissen, warum. Es | |
| geht eher um den Spirit. | |
| Beschreiben Sie bitte das Idealbild der Stadt, in der Sie leben wollen? | |
| Reents: Sie ist auf alle Fälle heterogen. | |
| Gaier: Urbanität ist verdichtete Unterschiedlichkeit. Wir müssen dafür | |
| Sorge tragen, dies zu erhalten. Ein Kiez hat hohe Fluktuation. Es heißt ja, | |
| wir wollen etwas erhalten, was sich schon längst verändert hat. Aber es | |
| geht darum, ob Veränderung okay ist. Sankt Pauli war nie für Investoren | |
| interessant, sondern für Kleinkriminelle und Menschen mit einem Verständnis | |
| für Subkultur, etwa die Betreiber des Musikclubs Molotov. Wenn ein Investor | |
| ganze Wohnblocks plattmacht, droht Times-Squareisierung. Kreative und | |
| Prolls machen den Stadtteil lebenswert, nicht die jungen Kleinfamilien. Für | |
| eine lebenswerte Stadt müssen alle Bewohner befragt werden, was ihre | |
| Bedürfnisse sind. Wohnraum ist keine Ware. | |
| Warum zählen Sie in dem Song „Europa“ dann Industriegebiete und | |
| Fußgängerzonen auf? Sehnsucht nach gestern? | |
| Gaier: New-Wave-Romantik muss erlaubt sein, so wie bei „Zurück zum Beton“ | |
| von S.Y.P.H. | |
| Auch der Wumms in dem Song „Der Investor“ ist an diese Romantik angelehnt. | |
| Gaier: Kann es sein, dass Sie uns eine gewisse Überlegenheitsgeste | |
| unterstellen, die Sie in der Musik wähnen? | |
| Nein, so höre ich Musik gar nicht. Sie machen es Ihren Hörern diesmal aber | |
| schwer, Musik und Texte in eins zu setzen. Für „Unter der Fuchtel“ haben | |
| Sie ein nervöses Lennie-Tristano-Piano als Begleitung gewählt, das | |
| funktioniert. | |
| Gaier: Das sind eher Piano-Cluster. | |
| Reents: Wer ist Lennie Tristano? | |
| Gaier: Ach, das ist so ein Latinjazzer. | |
| Nein, es ist einer der Begründer des Freejazz. | |
| Kamerun: Wir machen immer zuerst Musik. Und dann bauen wir sie mit Texten | |
| aus. | |
| Die Neurosen sind also eine Entsprechung des Piano-Clusters? | |
| Kamerun: Manchmal habe ich die Aufgabe, das vorherrschende Gefühl zu | |
| unterstützen oder zu konterkarieren. Das Ganze noch weiter zu treiben. | |
| „Unter der Fuchtel“ empfinde ich als sehr konstruiert. Manchmal wirken Ted | |
| Gaiers Parts auch wie angeklebt. | |
| Gaier: Wir sind zwei Bands: Eine instrumentale Krautrockversion und eine | |
| textlastige Version mit einem sehr speziellen Sänger, der sehr speziell | |
| singt. Es ist ein ewiger Kampf, die Balance zu halten. | |
| Auf dem Waschzettel behauptet Jochen Distelmeyer, Goldene Zitronen seien | |
| eine Schnittmenge aus „Can, DAF und RAF“. | |
| Gaier: Das hat uns Diedrich Diederichsen vorgeworfen, dass wir mit dem | |
| größtmöglichen Radikalen als Lösung kokettieren würden. Wobei, es stimmt ja | |
| nicht. An Can ist aber was dran. | |
| Can studierten bei Stockhausen, Sie kommen aus dem Punk. Eine Szene, deren | |
| Gewalttätigkeit Sie im Song „Rittergefühle“ thematisieren. | |
| Gaier: Punk ist eine Imitation von Krieg, hat Joe Strummer gesagt. Auch wir | |
| haben gerne mit den Symbolen von Militarismus gearbeitet, um die Hippies zu | |
| ärgern. Bei vielen Leuten ist eine Haltung daraus geworden. Punker sagen zu | |
| den Schlaffis im Geiste: Hast du überhaupt gedient? | |
| Kamerun: Ich kann das Stück nicht gutheißen, ohne auch mich selbst dabei | |
| mitzudenken. Das ist ganz wichtig. Diese Ritterlichkeit liegt auch im | |
| eigenen Versuch. | |
| In den Achtzigern trugen Sie Fußballschuhe. Das Gegenteil von | |
| Punk-Klischee. | |
| Gaier: Und Damenplastikblusen mit Schlafanzughosen. Es war ein Reflex, dass | |
| die Maskerade mit Nietengürteln und Lederjacken nicht mehr hinhaute. | |
| Kamerun: „Rittergefühle“ geht um Verbandelungen, die sich weiter im | |
| Geschäft halten. Das ist ein Elend. Sich dem überlegen zu fühlen aber auch. | |
| Damals gehörten Sie nicht zum gegenkulturellen Establishment. Und heute? | |
| Kamerun: Ich kenne das Gefühl gar nicht, dass ich meinen Platz gefunden | |
| habe. Ich habe immer das Gefühl, dass ich neu anfangen sollte. Ausruhen | |
| funktioniert bei mir nicht. | |
| 15 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| St. Pauli | |
| Schorsch Kamerun | |
| Diedrich Diederichsen | |
| Goldene Zitronen | |
| Goldene Zitronen | |
| Punk | |
| Andy Warhol | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bebauungsplan für Esso-Häuser-Areal: Anwohner misstrauen Investor | |
| Um die Bürgerbeteiligung zu den ehemaligen Esso-Häusern am Hamburger | |
| Spielbudenplatz wirklich umzusetzen, sollen Details im Bebauungsplan | |
| fixiert werden. | |
| Schorsch Kamerun in Stuttgart: Wischmop mit Touchscreengesicht | |
| Der Sänger der Goldenen Zitronen inszeniert ein Konzert als Reverenz an | |
| Fluxus. Ein Gefühl kollektiven Abhängens bestimmt die Aufführung. | |
| Diedrich Diederichsens „Über Pop-Musik“: Kein abgeschlossenes Projekt | |
| Diederichsens Buch „Über Pop-Musik“ ist der geglückte Versuch, Pop-Ästhe… | |
| und ihre deskriptive Beschreibung um eine Rezeptionsgeschichte zu | |
| erweitern. | |
| Konzert der Goldenen Zitronen in Berlin: Simulation des Gefahrengebiets | |
| Seltsam entrückt und doch am Puls der Zeit: Die Goldenen Zitronen im vollen | |
| Berliner Lido. Die „Goldies“ begeistern alte und neue Fans mit engagierten | |
| Texten. | |
| Die Goldenen Zitronen treten auf: Zurück ins Auge | |
| 29 Jahre und immer noch auf der Suche nach der richtigen falschen Seite: | |
| Die Goldenen Zitronen sind mit ihrem jüngsten Album „Who’s Bad?“ im Nord… | |
| unterwegs. | |
| Dreampunkalbum von No Age: Einsprüche und Ansprüche | |
| Experimentieren, lärmen, unversöhnlich sein: Das Duo No Age aus Los Angeles | |
| kommt mit seinem neuen Album für zwei Konzerte nach Deutschland. | |
| Montez über sein Leben und Warhol: White Pussy und Bananen | |
| Er spielte als Drag Queen in Avantgarde-Filmen der 1960er. Während der | |
| Berlinale sprach der mittlerweile verstorbene Mario Montez mit der taz. |