| # taz.de -- Energiewende und Stromkosten: Öko-Umlage steigt auf Rekordhoch | |
| > Verbraucher müssen 2014 mehr für ihren Strom zahlen. Der Zuschlag für | |
| > erneuerbare Energien steigt. Eine Kilowattstunde Strom kostet dann fast | |
| > 30 Cent. | |
| Bild: Damit weiter Windräder gebaut werden, gibt es die EEG Umlage | |
| BERLIN dpa | Die Umlage zur Finanzierung des Ökostroms wird auf 6,307 Cent | |
| steigen. Bisher sind es 5,277 Cent je Kilowattstunde. Wenn die Versorger | |
| die Umlage voll an die Kunden weitergeben, könnte der Strompreis 2014 pro | |
| Kilowattstunde auf fast 30 Cent steigen. | |
| Im Erneuerbare-Energien-Gesetz werden für jede Kilowattstunde Strom aus | |
| Solar-, Wind- und Biomasseanlagen auf 20 Jahre garantierte Vergütungen | |
| festgelegt. Wer Ökostrom ins Netz einspeist, bekommt dafür diese Vergütung. | |
| Die Differenz zwischen dem am Markt für den Strom erzielten Preis und der | |
| festen Vergütung ist die EEG-(Ökostrom)-Umlage. Die zahlt der Verbraucher. | |
| Die Umlage wird von den vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland | |
| berechnet. Sie kümmern sich um Verkauf und Vergütung des Stroms. | |
| Ursprünglich war ein noch stärkerer Anstieg erwartet worden – aber im | |
| September gab es überdurchschnittlich wenig Wind- und Solarstrom. | |
| Für den Anstieg in diesem Jahr ist aber nicht nur der Bau neuer Wind- oder | |
| Solaranlagen verantwortlich. Nach Branchenschätzungen liegt rund die Hälfte | |
| des Anstiegs im Einbruch der Börsenstrompreise begründet. Gibt es für den | |
| Ökostrom im Verkauf immer weniger Geld, so wächst automatisch die Differenz | |
| zu den auf 20 Jahre festgelegten festen Vergütungssätzen. Und damit steigt | |
| automatisch die Umlage. | |
| Verbraucherschützer kritisieren, die geringeren Kosten im Stromeinkauf | |
| würden von Versorgern oft nur unzureichend an die Bürger weitergegeben. | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Strompreis | |
| EEG-Umlage | |
| Stromverbrauch | |
| Heizkosten | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| EEG-Umlage | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energie | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Kohleförderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Folgen der EEG-Umlage: „Steigende Preise sind Armutsrisiko“ | |
| Der Staat muss die Energiekosten der armen Haushalte übernehmen, fordert | |
| Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. | |
| Kommentar Strompreis: Die Zeiten billiger Energie sind vorbei | |
| Die Energiewende zahlen die Verbraucher. Vor allem für arme Haushalte ist | |
| das bitter. Jede Strompreiserhöhung ist schmerzlich für sie. Das muss sich | |
| ändern. | |
| Reform des EEG: Drei Modelle gegen den Anstieg | |
| Die EEG-Umlage steigt und der Energiepreis gleich mit. Die nächste | |
| Regierung muss das Gesetz zum Ausbau von Ökostrom reformieren. | |
| EEG-Umlage auf Rekordwert: 6,24 Cent für die Energiewende | |
| Die Höhe der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für 2014 steht | |
| fest. Die Verbraucher müssen sich auf steigende Stromkosten einstellen. | |
| Kommentar EU-Energiepolitik: Vernunft trotz Oettinger | |
| In der EU setzt sich allmählich mehr Verstand als Lobby durch. Bedenklich | |
| bleibt allerdings die Rolle des deutschen Energiekommissars. | |
| Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super! | |
| Umweltberater der Bundesregierung wollen Kohlekraftwerke stilllegen. Dafür | |
| nehmen sie höhere Belastungen für den Verbraucher in Kauf. | |
| Attacke auf Ökostrom-Förderung: Konzerne wollen EEG schreddern | |
| Rechtzeitig nach der Wahl fordert die Lobby der Energiewirtschaft eine Ende | |
| der aktuellen Förderung von Windmühlen und Solarpanelen. | |
| EU-Kommission gegen EEG: Ausnahmen sollen verboten werden | |
| Die Wettbewerbshüter der EU streben ein Verfahren gegen das deutsche | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz an. Sie kritisieren die vielen Ausnahmen für | |
| die Industrie. | |
| Energiegipfel im Kanzeramt: Bremser auf allen Seiten | |
| Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder, wie der Strompreis begrenzt | |
| werden kann, ohne die Energiewende zu gefährden. Vorschläge gibt es viele. |