| # taz.de -- EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Man redet wieder miteina… | |
| > Die EU setzt die Gespräche mit der Regierung in Ankara fort. Nach drei | |
| > Jahren Stillstand, Kritik und gegenseitigem Misstrauen. | |
| Bild: Neue Runde der Langszeitverhandlungen. | |
| ISTANBUL taz | Nach drei Jahren Stillstand wollen die Türkei und die | |
| Europäische Union ein neues Kapitel in den EU-Beitrittsverhandlungen | |
| eröffnen. Noch im Juni hatte die Bundesregierung mit Verweis auf die | |
| brutalen Polizeieinsätze gegen Demonstranten der Gezi-Bewegung gebremst und | |
| durchgesetzt, dass die Wiederaufnahme der Gespräche auf den Herbst vertagt | |
| wird - vorausgesetzt, der dann vorliegende jährliche Fortschrittsbericht | |
| der EU-Kommission rechtfertige die Eröffnung eines neuen Kapitels. | |
| Der am letzten Mittwoch veröffentlichte Bericht erneuert zwar die Kritik an | |
| den Polizeieinsätzen und der mangelnden Dialogbereitschaft der Regierung | |
| mit der Protestbewegung, beschreibt gleichwohl aber die letzten | |
| Reformvorschläge von Ministerpräsident Tayyip Erdogan vom 30. September als | |
| „Schritte in die richtige Richtung“. Am Dienstag beschlossen nun die | |
| EU-Außenminister bei einem Treffen in Luxemburg, am 5. November das Kapitel | |
| 22, Regionalpolitik, offiziell zu eröffnen. | |
| Bedeutsam daran ist, dass es nun überhaupt in den Verhandlungen zwischen | |
| der Türkei und der EU wieder vorangehen soll. Viele Beobachter hatten | |
| längst die Frage gestellt, ob in der Türkei noch ein Interesse am Beitritt | |
| besteht und ob sich in der EU noch genügend Befürworter finden würden. | |
| Seit dem Beginn der Verhandlungen 2005 hatte es praktisch vom ersten Tag an | |
| gehakt. Die damals neue, CDU-geführte Bundesregierung wollte privilegierte | |
| Partnerschaft statt Beitritt, Frankreichs damals neuer Präsident Nicolas | |
| Sarkozy wollte die Türkei gar nicht dabeihaben, und Griechisch-Zypern | |
| sorgte dafür, dass acht von 35 Beitrittskapiteln blockiert wurden. | |
| ## Etwas bessere Rahmenbedingungen | |
| Das führte dazu, dass bislang lediglich über 14 eher unbedeutende Kapitel | |
| geredet wurde, ohne auch nur eins davon abzuschließen. Die gleichzeitig mit | |
| der Türkei gestartete Republik Kroatien hat dagegen in derselben Zeit ihre | |
| Beitrittsgespräche erfolgreich absolviert. | |
| Nach wie vor hat die EU massive Kritik an der Lage der Menschenrechte in | |
| der Türkei, etwa an der eingeschränkten Meinungsfreiheit oder der politisch | |
| gefärbten Justiz. Dennoch sind die Rahmenbedingungen jetzt etwas besser als | |
| in den letzten Jahren - auf beiden Seiten. | |
| In der EU sieht es für die Türkei etwas freundlicher aus, weil der jetzige | |
| französische Präsident François Hollande nicht mehr so kategorisch gegen | |
| Ankara ist wie sein Vorgänger. Die Zyperngriechen haben aufgrund ihres | |
| ökonomischen Desasters wieder etwas mehr Interesse an einer Aussöhnung mit | |
| den türkischen Zyprioten. Und nicht zuletzt wird sich eine Große Koalition | |
| in Deutschland kooperativer geben als Schwarz-Gelb in den letzten Jahren. | |
| Die Ambitionen und Hoffnungen der Türkei, selbst zur bestimmenden | |
| Regionalmacht vom Balkan bis Ägypten zu werden, haben sich mit dem Putsch | |
| gegen Mohammed Mursi in Ägypten und dem Drama in Syrien weitgehend | |
| erledigt. Und: Nach einem zehn Jahre anhaltenden Boom schwächelt derzeit | |
| auch die türkische Wirtschaft. Deshalb besinnt man sich in Ankara nun doch | |
| wieder stärker auf die EU und wäre wohl auch eher bereit, einige Vorbehalte | |
| aus Brüssel auszuräumen. | |
| Da passt die Forderung des scheidenden deutschen Außenministers Guido | |
| Westerwelle, jetzt möglichst schnell auch die Kapitel 23 und 24 zu | |
| eröffnen, weil es darin dann endlich um substanzielle Fragen der Justiz und | |
| der Menschenrechte geht. Dann müsste die türkische Regierung zeigen, ob sie | |
| wirklich noch zu echten demokratischen Reformen bereit ist. | |
| 22 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| EU-Beitritt | |
| Gezi-Park | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ägypten | |
| Francois Hollande | |
| Studentenwerk | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Istanbul | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| EU-Beitritt | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Proteste in der Türkei | |
| Istanbul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Beitritt der Türkei: Hollande verspricht Referendum | |
| Frankreichs Präsident ist auf Staatsbesuch in Ankara. Es ist seit 22 Jahren | |
| der erste Besuch eines französischen Staatschef in der Türkei. | |
| Konflikt mit der Türkei: Ägypten weist Botschafter aus | |
| Ägypten reagiert auf die provizierenden Äußerungen des türkischen | |
| Ministerpräsident Erdogan. Der türkische Botschafter ist nun eine | |
| unerwünschte Person. | |
| François Hollande im Umfragetief: Setzen, Sechs! | |
| Magere 20 Prozent sind noch mit der Arbeit von Staatspräsident Hollande | |
| zufrieden. Hauptkritikpunkt der französischen Bürger ist seine | |
| Unentschlossenheit. | |
| Erdogan will Studenten trennen: Intervention im Wohnzimmer | |
| Der türkische Ministerpräsident will Studentenwohnheime nach Geschlechtern | |
| trennen. Die Opposition kritisiert, er mische sich ins Privatleben der | |
| Bürger ein. | |
| Kommentar Kopftuch in der Türkei: Über Frauen reden | |
| Das türkische Parlament ist keine kopftuchfreie Zone mehr: Ein Triumph für | |
| Premier Erdogan – doch es könnte sein letzter gewesen sein. | |
| Kommentar Bosporustunnel: Auf dem richtigen Gleis | |
| Erdogans Megaprojekte in Istanbul stehen zu Recht in der Kritik. Doch der | |
| neue Eisenbahntunnel ist eine Ausnahme. Er verschafft der Stadt Luft. | |
| Tunnel unter dem Bosporus in Istanbul: In 4 Minuten von Asien nach Europa | |
| Die Istanbuler können künftig mit der S- und U-Bahn unter dem Bosporus | |
| fahren. Das interkontinentale Megaprojekt ist Teil einer umfassenden | |
| Verkehrsplanung. | |
| Kurden in der Türkei: Sorge um Verwandtschaft in Syrien | |
| Die türkische Regierung wolle die syrischen Kurden aushungern, sagt die | |
| kurdische Partei BDP. In Sachen Friedensprozess mahnt sie zu Geduld. | |
| Türkischer Geheimdienst: Falsches Spiel in Syrien | |
| Hakan Fidan, Geheimdienstchef und rechte Hand von Premier Erdogan, steht in | |
| der Kritik. Er soll islamistische Anti-Assad-Kämpfer in Syrien | |
| unterstützen. | |
| Kommentar EU-Beitritt der Türkei: Chance oder Blabla | |
| Die EU verhandelt mit der Türkei über einen Betritt. Für die demokratische | |
| Bewegung ist das eine Chance. Aber auch die EU muss klären, was sie will. | |
| Kommentar Türkisches Demokratiepaket: Mogelpackung für die Kurden | |
| Das Demokratiepaket Erdogans hätte den Friedensprozess mit der PKK | |
| voranbringen können. Doch diese Chance wurde schmählich vergeben. | |
| Erdogan stellt Demokratiepaket vor: Freiheit auf dem Kopf | |
| Türkeis Ministerpräsident Erdogan will das Kopftuchverbot im öffentlichen | |
| Dienst aufheben. Angekündigt ist auch die Stärkung von Minderheitenrechten. | |
| Debatte Türkei: Das Modell Erdogan ist tot | |
| Die Türkei steht kurz davor, sich in einen religiösen Polizeistaat zu | |
| verwandeln. Entscheidend ist, wer 2014 Bürgermeister in Istanbul wird. | |
| Proteste in der Türkei: 13 Festnahmen auf dem Taksim-Platz | |
| Die türkische Regierung lässt weiterhin jede Demo von der Polizei stoppen. | |
| Dennoch flackert immer wieder Protest gegen den undemokratischen | |
| Führungsstil Erdogans auf. |