| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Berlin: Auf der Suche nach Milliarden | |
| > Die Gruppe „Arbeit und Soziales“ tagt am Montag zur Rente. Die | |
| > Wahlversprechen von CDU und SPD sind zwar ähnlich, aber wie soll alles | |
| > finanziert werden? | |
| Bild: Gibt es für arme Renter künftig ein paar Euro mehr? Noch ist das nicht … | |
| BERLIN taz | Eigentlich müssten die Koalitionsverhandlungen nur so | |
| flutschen, wenn es um die Rentenfrage geht: Schließlich sind Union und SPD | |
| in den Wahlversprechen zur Rente nicht weit voneinander entfernt. Aber es | |
| bleibt ein Problem: Beide Parteien müssen jetzt erklären, wie denn die | |
| Vorschläge überhaupt finanziert werden könnten. | |
| Am Montag und Dienstag tagt die 18-köpfige Arbeitsgruppe „Arbeit und | |
| Soziales“, in der auch SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles und | |
| CDU-Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sitzen. Das alleinige | |
| Thema sollen die Rentenversprechen von Union und SPD sein. Dazu zählen | |
| unter anderem die Erhöhung der Mütterrenten, die Aufstockung von | |
| Minirenten, die Verbesserung bei den Erwerbsminderungsrenten und der frühe | |
| abschlagsfreie Zugang zu Altersrenten für langjährig Versicherte. | |
| Das wird teuer. So kostet allein die Erweiterung der Mütterrenten, die vor | |
| allem von der Union gefordert wird, 6,4 Milliarden Euro im Jahr. Bisher | |
| werden die Kindererziehungszeiten für Nachwuchs, der vor 1992 geboren | |
| wurde, rentenrechtlich niedriger bewertet als für später geborene Kinder. | |
| Die Union will das ändern und fordert eine Aufstockung der Renten für | |
| ältere Mütter um monatlich 28 Euro im Westen und 26 Euro im Osten je Kind. | |
| ## Steuermittel oder Beitragsmittel, das ist die Frage | |
| Doch wer soll das finanzieren? Die Rentenbeitrags- oder die Steuerzahler? | |
| Die alternierende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung, | |
| Annelie Buntenbach, die auch im Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes | |
| sitzt, erklärt: „Die bessere Bewertung von Kindererziehungszeiten und auch | |
| die Solidarrenten gegen die ärgste Altersarmut müssen unbedingt aus | |
| Steuermitteln finanziert werden.“ Die Frage stellt sich: Aus welchen | |
| Steuern genau? | |
| Die „Solidarrente“, von der Union „Lebensleistungsrente“ genannt, ist d… | |
| zweite Rentenversprechen, wo SPD und Union nicht so weit | |
| auseinanderzuliegen scheinen, die aber auch ins Geld gehen. Kleinrenten | |
| sollen bis zu einer Höhe von 850 Euro brutto aufgestockt werden können, bei | |
| dieser Summe sind sich die Parteien einig. | |
| Diese Zuschussrenten sollen langfristig je nach Modell und Hochrechnung | |
| zwischen 1,5 und 15 Milliarden Euro jährlich kosten. Während CDU-Ministerin | |
| Ursula von der Leyen eine Finanzierung wenigstens teilweise aus Mitteln der | |
| Rentenkassen vorschlug, will die SPD Steuergelder dafür heranziehen – | |
| Genaueres bleibt auch hier unklar. | |
| Möglich wäre daher, dass sich die Parteien nicht rasch auf die Einführung | |
| einer Zuschussrente einigen, sondern über die Unterschiede in den Konzepten | |
| streiten. So möchte die CDU als Voraussetzung für eine | |
| Lebensleistungsrente, dass die Kleinverdiener privat vorsorgen, etwa über | |
| eine Riester-Rente. Die SPD will solche Voraussetzungen nicht. | |
| ## Rentenversicherung warnt vor höheren Beiträgen | |
| ## | |
| Die Rentenkasse ist derzeit gut gefüllt, rein rechnerisch müsste der | |
| Beitragssatz Anfang 2014 von heute 18,9 Prozent auf 18,3 Prozent sinken, | |
| teilte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) mit. Ein erster Schritt, um | |
| die Verbesserungen zu finanzieren, könnte also darin bestehen, den Beitrag | |
| einfach nicht zu senken. Darauf könnten sich Union und SPD per Gesetz | |
| einigen. | |
| Ein Sprecher der DRV warnt aber vor den längerfristigen Folgen, | |
| Beitragsmittel für die Wahlversprechen heranzuziehen: „Würden die | |
| zusätzlichen Leistungen bei der Kindererziehung aus Beitragsmitteln und | |
| nicht aus Steuermitteln finanziert, dann würde dies zulasten der | |
| Nachhaltigkeitsrücklage gehen und diese schneller in Richtung | |
| Mindestrücklage sinken. Finanziert werden müsste die Ausweitung der | |
| Kindererziehungszeiten dann in der Folge über entsprechend höhere | |
| Beitragssätze.“ Am Montag und Dienstag wird in der Arbeitsgruppe aus Union | |
| und SPD also vor allem heftig gerechnet werden. | |
| 3 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Mütterrente | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Beamte | |
| Steuern | |
| Breitband | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersversorgung für Staatsdiener: Pension mit 63 für Beamte | |
| Beamte fordern eine Gleichbehandlung: Sie wollen höhere Pensionen für | |
| Mütter und einen früheren Ruhestand für alle, die lange arbeiten. | |
| Vorhersage der Steuereinnahmen: 14 Milliarden Euro mehr | |
| Die Steuereinnahmen bis 2017 werden höher sein als erwartet. Die | |
| zusätzliche 14 Milliarden Euro werden vor allem bei Ländern und Kommunen | |
| landen. | |
| Netzpolitische Pläne von SPD und Union: WLAN-Anbieter sollen nicht haften | |
| Bis 2018 soll es eine Breitbandversorgung für alle Haushalte geben. Zudem | |
| soll die umstrittene Störerhaftung bei WLAN-Netzen abgeschafft werden. | |
| Union und SPD vor Sondierung – Teil 1: Mütterrenten als Verhandlungsmasse | |
| Steuern, Mindestlohn, Rente, Mieten, Gesundheit. Am Freitag beginnen | |
| CDU/CSU und SPD ihre Sondierungen. Bei welchem Thema wird welche Partei | |
| einknicken? | |
| Koalition streitet um Renten-Reform: Die Rente ist unsicher | |
| Am Sonntag will die schwarz-gelbe Koalition große Kompromisse schmieden. In | |
| der Rentenfrage hat jede Partei ihre und die CDU gleich mehrere. | |
| Debatte um Zusatzrenten: Weniger für die armen Alten | |
| Die Linkspartei warnt vor „Unsolidarrenten“. 850 Euro brutto an Zusatzrente | |
| lägen mancherorts unterhalb der Sozialhilfe. | |
| Details der Rentenkonzepte: Kampf der Papiere | |
| CDU-Ministerin von der Leyen und SPD-Chef Gabriel haben ihre Pläne gegen | |
| Altersarmut vorgelegt. Darin gibt es feine, aber folgenreiche Unterschiede. | |
| Debatte Zuschussrente: Dilemma der Generationen | |
| Der aktuelle Streit über die Aufstockung von Minirenten zeigt: Die | |
| Rentenfinanzierung vor allem mit den Beiträgen der jungen ArbeitnehmerInnen | |
| ist am Ende. |