| # taz.de -- Richterbund zu Führerscheinentzug: Nicht mehr alle vor dem Gesetz … | |
| > SPD und Union wollen den Entzug des Führerscheins als Sanktion für | |
| > Kleinkriminelle einführen. Der Deutsche Richterbund hält das für eine | |
| > schlechte Idee. | |
| Bild: Ist schon fies, wenn er weggenommen wird | |
| BERLIN afp | Das von Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen | |
| vereinbarte Fahrverbot als Strafe für Kleinkriminelle stößt beim Deutschen | |
| Richterbund auf Ablehnung. „Wenn eine Strafe nicht jeden treffen kann, weil | |
| nicht jeder einen Führerschein hat, wären nicht mehr alle vor dem Gesetz | |
| gleich“, sagte Stefan Caspari, Mitglied der Großen Strafrechtskommission | |
| des Deutschen Richterbundes, dem Münchner Merkur. Dies würde einen Verstoß | |
| gegen den im Grundgesetz verankerten Gleichbehandlungsgrundsatz bedeuten. | |
| Auch sei fraglich, ob das Fahrverbot zu vollstrecken wäre, sagte Caspari. | |
| „Bei einer Haftstrafe wird der Verurteilte im Zweifel gefasst, eine | |
| Geldstrafe wird eingetrieben. Doch ob sich jemand an ein Fahrverbot hält, | |
| lässt sich kaum überprüfen“, sagte der Richter der Zeitung. | |
| Die Pläne von Union und SPD, den Entzug des Führerscheins auch als Sanktion | |
| für Straftaten wie Diebstahl einzuführen, waren am Donnerstag bekannt | |
| geworden. „Um eine Alternative zur Freiheitsstrafe und eine Sanktion bei | |
| Personen zu schaffen, für die eine Geldstrafe kein fühlbares Übel | |
| darstellt, werden wir das Fahrverbot als eigenständige Sanktion im | |
| Erwachsenen- und Jugendstrafrecht einführen“, heißt es im Koalitionspapier | |
| der Arbeitsgruppe Inneres und Justiz. | |
| Die Idee wird vor allem in der Union schon länger diskutiert, ist bei | |
| Juristen allerdings umstritten. Bislang kann ein Fahrverbot nur verhängt | |
| werden, wenn es einen Zusammenhang zwischen Straftat und Fahren gibt. | |
| 22 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Gesetzgebung | |
| Bundesjustizministerium | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Prostitutionsgesetz | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Doppelpass | |
| Führerschein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalition plant Führerscheinentzug: Lappen weg bei Straftat | |
| Union und SPD wollen ab 2016 bei Steuerdelikten oder Ladendiebstahl den | |
| Führerschein entziehen. Grüne finden das verfassungsrechtlich „höchst | |
| bedenklich“. | |
| Debatte Lesbarkeit des Grundgesetzes: Die geheime Verfassung | |
| In diesem Jahr wird das Grundgesetz 65 Jahre alt. Höchste Zeit für eine | |
| Überarbeitung, damit der Text endlich für Laien wieder verständlich wird. | |
| Sozialarbeiterin über Prostitution: „Wir brauchen kein neues Gesetz“ | |
| Juanita Henning von der Beratungsstelle Doña Carmen kritisiert das neue | |
| Gesetzesvorhaben zur Prostitution. Menschenhandel hält sie für einen | |
| Kampfbegriff. | |
| Kommentar Fahrverbot Kleinkriminalität: Freie Fahrt für freie Bürger | |
| CDU und SPD wollen Alltagskriminalität mit Fahrverboten bestrafen. Ein | |
| Beispiel für den Vorschreibewahn der deutschen Politik. | |
| Große Koalition und Homo-Rechte: Sie darf nicht Ehe heißen | |
| Beim Thema Homo-Ehe gehen die Koalitionsgespräche nicht voran. Doppelpass | |
| und Mindestlohn dürften für die SPD Vorrang haben. | |
| Koalition will Sanktionen für Straftaten: Führerscheinentzug bei Diebstahl | |
| Den Instrumentenkasten erweitern: Union und SPD wollen den Führerschein bei | |
| Delikten wie Diebstahl einziehen. Als Alternative zur Freiheits- oder | |
| Geldstrafe. |