| # taz.de -- Interaktive Musikvideos: 24 Stunden Fröhlichkeit | |
| > War das Musikvideo nicht schon tot? Spektakuläre interaktive Clips | |
| > verändern nun das Verhältnis zwischen Betrachter und Bild. | |
| Bild: Auch Altmeister Bob Dylan setzt auf interaktive Clips. | |
| Der Tod des Musikfernsehens ließ so manches Herz trauern. Vorbei waren die | |
| Zeiten, in denen man ständig an der Glotze hing, um das neueste Video der | |
| Lieblingsband zu erwischen. Vorbei auch die Zeit, als Madonnas Glamour das | |
| heimische Wohnzimmer erfüllte, bis ein Erziehungsberechtigter unter | |
| Zweifeln an der Jugendfreigabe des Gezeigten wegzappte. | |
| Doch so nostalgisch diese Erinnerungen an das Musikfernsehen auch anmuten, | |
| die MTV-Generation dürfte heute glücklicher sein als je zuvor. Denn | |
| eigentlich fluchte man doch schon lange darüber, dass der Fernseher den | |
| „heißen Scheiß“ diktieren wollte, indem er immer und immer wieder dieselb… | |
| Clips servierte. | |
| Mit der Umsiedlung des Musikvideos auf digitale Plattformen wie YouTube | |
| wurde der Zuschauer zum User und war plötzlich imstande, jederzeit selbst | |
| zu bestimmen, welches Video er sehen und hören wollte – hierzulande | |
| aufgrund der Gema-Sperre eher eingeschränkt, aber immerhin. Doch dass die | |
| Loslösung vom Fernsehen eine neue Ära des Musikvideos eingeleitet hat, die | |
| weit über den unendlichen Spaß an der freien Verfügbarkeit hinausgeht, das | |
| zeigen zwei Beispiele aus der vergangenen Woche. | |
| Die neuen Videos von Bob Dylan und Pharrell Williams beweisen, dass das | |
| Internet auch die Form des Musikclips revolutioniert. Es verändert die | |
| komplette Denk- und Produktionsweise. Parallel zur fortschreitenden | |
| Erschließung von immer neuen Möglichkeiten des Social Web, finden auch | |
| ursprünglich analoge Medien wie das Musikvideo ein neues Verhältnis zum | |
| User. | |
| So ist das Musikvideo heute nicht mehr nur ein 4-minütiger Film, der zur | |
| passiven Berieselung angelegt ist. Der Clip lässt mit sich kommunizieren | |
| und interagieren. Der Betrachter darf ihn mitgestalten und sich durch das | |
| Einschalten der Laptopkamera selbst hineinprojizieren. | |
| ## 24 Stunden Video | |
| In den Videos von Dylan und Williams äußert sich vor allem die Tendenz | |
| Richtung maximierter Spielzeit und freier Wahl der Bildfolge. Statt auf | |
| Ein- und Ausblendung von verschiedenen Szenerien, wie es im klassischen | |
| Musikvideo üblich ist, setzen sowohl Williams als auch Dylan auf das | |
| Nebeneinander aller Einstellungen in gesamter Länge. | |
| [1][Das offizielle Video] zu „Like a Rolling Stone“ von Bob Dylan, das nun | |
| 48 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Songs erschienen ist, gleicht | |
| einem TV-Programm mit insgesamt 16 Kanälen. Zwischen denen kann man mit den | |
| Channel-Tasten in der Seitenleiste hin und her zappen, ohne dass die Musik | |
| unterbrochen wird. Der Clou: Der Songtext wird in die Münder von | |
| Comicfiguren, Nachrichtensprechern und Reality-TV-Nudeln gelegt, die die | |
| Allgemeingültigkeit des Klassikers auf reizende Weise bestätigen. | |
| Während die Summe aller Aufnahmen beim Dylan-Video auf eine Gesamtlänge von | |
| 75 Minuten kommt, setzt Pharrell Williams noch einen drauf. Der R&B-Sänger | |
| und Produzent, der mit seinem Einsatz auf dem Daft-Punk-Song „Get Lucky“ | |
| den schönsten Gute-Laune-Hit des Jahres gelandet hat, liefert nun mit | |
| seinem neuen Video zum Song „Happy“ eine 24-Stunden-lange Zelebrierung der | |
| Fröhlichkeit. | |
| Insgesamt 360 ungeschnittene Kamerafahrten (je 4 Minuten) zeigen | |
| verschiedene Protagonisten, darunter auch Prominente wie Schauspieler Jamie | |
| Foxx und das Rap-Kollektiv Odd Future, wie sie durch die Straßen von Los | |
| Angeles tanzen und singen – zu allen möglichen Tageszeiten. Ruft man die | |
| für das Video programmierte Website [2][24hoursofhappy.com] auf, bekommt | |
| man die passende Aufnahme zur eigenen Ortszeit zu sehen. | |
| Auf einer Uhr, die das Bild umrundet, kann man jedoch jede gewünschte | |
| Tageszeit anklicken und einmal pro Stunde bekommt man Pharrell Williams | |
| selbst zu sehen, dessen Auftritte jeweils mit einem P auf dem Ziffernblatt | |
| gekennzeichnet sind. | |
| Bei beiden Werken handelt es sich um aufwendig produzierte Mammutprojekte, | |
| die eine neue Herangehensweise an das Medium Musikvideo endgültig | |
| manifestieren. Doch hat es auch schon vorher digitale Clips von Musikern | |
| gegeben, die das herkömmliche Verhältnis zwischen Betrachter und Bild über | |
| Bord geworfen haben. | |
| Zu den Vorreitern gehört die Berliner Rap-Gruppe K.I.Z., die im Jahr 2008 | |
| mit „[3][Neuruppin]“ das nach eigenen Angaben „erste interaktive Musikvid… | |
| der Welt“ veröffentlicht hat. Das für seinen schwarzen Humor bekannte Trio | |
| erzählt in dem Song von Gewaltorgien in einem verlassenen Haus in der | |
| brandenburgischen Provinz. Im Online-Video nimmt die Kamera die | |
| Ich-Perspektive wie bei einem Egoshooter-Spiel ein. So kann man als User | |
| das besungene Haus in der Stadt Neuruppin betreten, um in den verschiedenen | |
| Zimmern auf zwei Etagen die K.I.Z.-Mitglieder beim Zerlegen und Beseitigen | |
| von Körperteilen zu beobachten. | |
| ## Wie im Ballerspiel | |
| Der Egoshooter-Perspektive bedient sich auch das Video zu „[4][I’ve Seen | |
| Footage]“ vom kalifornischen Punk-Rap-Duos Death Grips, allerdings geht es | |
| hier deutlich unbeschwerter zu. Darin wird der User nämlich zu einer | |
| virtuellen Poolparty mit gepunkteter GIF-Optik eingeladen, bei der er auf | |
| Mausklick zwischen den Perspektiven der für Collegepartys archetypischen | |
| Gäste wechseln kann. Da ist etwa Cesar, der Typ, der die gesamte Party über | |
| Pizza verdrückt; oder Salome, das Volleyball spielende Mädchen, dass | |
| ständig „Wuhuu“ ruft. | |
| Eine bemerkenswerte Verknüpfung zwischen Musikclip und Onlineshopping hat | |
| man indes für das Stück „[5][I Think She Ready]“ von Fki, Iggy Azealia und | |
| Diplo entwickelt. Musikvideos dienten ja schon zu Zeiten von MTV häufig | |
| auch als Werbeflächen für Auto-, Klamotten- oder Elektronikhersteller, die | |
| mit ihrem Sponsoring aufwendige Produktionen ermöglichen konnten. | |
| Wozu dem Zuschauer noch die Recherche nach Designern und Vertrieb zumuten, | |
| wenn man doch die Outfits im Video heute direkt mit dem Onlinestore | |
| verlinken kann? Mit einem Klick auf den Schriftzug „Shop This Look“, der | |
| über jedem Protagonisten im Video prangt, landet man direkt beim Shop, der | |
| einen Warenkorb von allen Kleidungsstücken bis hin zum Schmuck erstellt. | |
| Statt um die Geldbörsen des Publikums geht es anderen Videos um dessen | |
| kreativen Input. Es soll die Ästhetik des Videos durch Interaktion | |
| mitgestalten. So kann man im Clip „[6][Just a Reflektor]“ von der | |
| Indie-Rockband Arcade Fire durch die Bedienung von Smartphone, Tablet oder | |
| Maus das Licht im Bild steuern sowie Spiegelungen und psychedelische | |
| Verzerrungen erzeugen. | |
| Bevor das Video startet, wird auch eine Einwilligung verlangt, dass die im | |
| Gerät integrierte Kamera benutzt werden darf. Wer neugierig ist, sollte mal | |
| einen Blick darauf werfen. Aber nicht erschrecken, wenn das eigene Antlitz | |
| plötzlich aus dem Bildschirm zurückblickt. | |
| 26 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://video.bobdylan.com/desktop.html | |
| [2] http://24hoursofhappy.com | |
| [3] http://www.youtube.com/watch?v=eamoKuDWInI | |
| [4] http://vimeo.com/40612564 | |
| [5] http://www.youtube.com/watch?v=7obAoSbOyg0 | |
| [6] http://www.justareflektor.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Youtube | |
| Bob Dylan | |
| Arcade Fire | |
| Internet | |
| HipHop | |
| Israel | |
| Safari | |
| Musik | |
| Kanye West | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Bob Dylan | |
| Youtube | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Gif-Animationen: Die Höhlenzeichnungen des Internets | |
| Das Gif ist heillos veraltet – und doch hat es überlebt, als | |
| Internetfolklore und Emotionsstenografie. Eine kleine Kulturgeschichte. | |
| Debütalbum von Azealia Banks: Verschmiertes Make-up | |
| Die New Yorker Rapperin Azealia Banks veröffentlicht ihr Debütalbum „Broke | |
| with expensive taste“. Es reicht nicht an ihren Hit „212“ heran. | |
| Echtzeit-Doku aus Israel: Ein Tag und eine Nacht in Jerusalem | |
| Der Dokumentarfilm „24h Jerusalem“ zeigt den Alltag von 90 Israelis, | |
| Palästinensern und Exil-Europäern. Dabei geht es auch um die Geschichte der | |
| Stadt. | |
| Unsere zehn Onlinevideos 2013: Mobben, Tanzen, Flaggenschwenken | |
| Singende Parlamente, Safari-Attacken und animierte Protestbagger: es gab | |
| 2013 Tausende tolle Videos. Das sind die taz-Favoriten. | |
| Untersuchung zur Entwicklung von Musik: Der Tanz-Algorithmus | |
| Eine Musikfirma hat die Popmusik von den 50er-Jahren bis heute auf | |
| Emotionalität, Tanzbarkeit und Schnelligkeit untersucht. Geht das | |
| überhaupt? | |
| Persiflage auf Kanye Wests „Bound 2“: Seth macht James die Kim | |
| Zwei Männer, ein Motorrad. Wie aus dem neuen Video der Hip-Hop-Größe Kanye | |
| West auf einmal ein homoerotisches Abenteuer wird. | |
| EU-Gerichtshof über Urheberrecht: Internetsperren sind möglich | |
| Netzprovider können verpflichtet werden, den Zugang zu illegalen Filmbörsen | |
| zu erschweren. Diese Meinung vertritt der Generalanwalt am EuGH. | |
| was fehlt ...: ... die Pause | |
| Bob Dylans Video „Like a Rolling Stone“: Wie fühlt sich das an? | |
| Vom Moderator bis zum Tennisspieler: Im neuen „Like a Rolling Stone“-Video | |
| kommen Dylans Worte aus dem Mund derer, die sich für alles hergeben. | |
| Die Geschichte eines Youtube-Hits: Der Gastauftritt vom Smalltown Boy | |
| Ein Straßenmusiker erhält Unterstützung von einem zufällig vorbeikommenden | |
| Popstar, das Video wird zum Youtube-Hit. Aber war das wirklich Zufall? | |
| Neuer Musikdienst Vevo: Hits, Hits, Hits! | |
| Der Tod des Musikvideos will und will nicht eintreten. Sony und Universal | |
| leisten mit dem Musikdienst Vevo Überlebenshilfe. |