| # taz.de -- Die Geschichte eines Youtube-Hits: Der Gastauftritt vom Smalltown B… | |
| > Ein Straßenmusiker erhält Unterstützung von einem zufällig | |
| > vorbeikommenden Popstar, das Video wird zum Youtube-Hit. Aber war das | |
| > wirklich Zufall? | |
| Bild: Plant kein neues Album, sang aber mit Jonas Mann in Berlin-Friedrichshain… | |
| BERLIN taz | Vor einer plakatierten Wand in Berlin-Friedrichshain hämmert | |
| ein junger Straßenmusiker einen Song in die Gitarrensaiten, „Smalltown Boy“ | |
| von den 80er-Jahre-Synthie-Poppern von Bronski Beat. Plötzlich kommt ein | |
| schmächtiger Glatzkopf mit einem kleinen Hund hinzu und stimmt in den | |
| Gesang des Gitarristen ein, mit einer ungewöhnlich hohen und doch vollen | |
| Stimme, die jeden Ton trifft. Der Musiker ist etwas irritiert, aber hoch | |
| erfreut, als er erkennt: Sein Gesangspartner ist Jimmy Somerville | |
| persönlich – der Frontmann von Bronski Beat. | |
| Die Szene wurde auf Video festgehalten. Der kurze Clip brachte es bei | |
| Youtube bis Dienstagmittag auf fast eine Million Klicks. Auffällig: Die | |
| Kurve schoss am Montag steil nach oben. Obwohl der Titel, „Streetmusician | |
| sings – Original singer comes along and joins him“, Spontanität suggeriert, | |
| wurde in den User-Kommentaren schnell die Frage aufgeworfen: „Real or | |
| marketing viral fuck?“ | |
| Die Frage ist nicht unberechtigt. Der Straßenmusiker ist nicht irgendein | |
| Straßenmusiker, sondern Jonas Mann, einer der Macher der Youtube-Sendung | |
| [1][„Onkel Berni's Butze“]. In der Show präsentiert Mann zusammen mit | |
| seinem Partner Theo Rio Highlights aus dem Internet, den Youtube-Kanal | |
| haben 58.000 Nutzer abonniert. Vermarktet wird das Duo von der | |
| Produktionsfirma First Entertainment, zu deren Programm auch Sendungen wie | |
| „Steiner gegen Alle – das SWR Duell“ zählen. | |
| Mit viraler Vermarktung kennen sich Rio und Mann aus. Im September nahmen | |
| sie [2][am „Internationalen Medienkongress“ in Berlin“] teil und hielten | |
| einen Vortrag zum Thema „Wie kreiert man einen Kult? Was braucht es, um | |
| eine Fanbase online wie offline aufzubauen?“ | |
| Mit dem Youtube-Clip setzten die beiden ihr Wissen in die Praxis um. Ende | |
| Oktober trafen sich Mann und Somerville bei der Neuauflage der Musiksendung | |
| „Formel Eins“, die ebenfalls von First Entertainment produziert wird. Einem | |
| Sprecher des Unternehmens zufolge entschieden sich die beiden Musiker | |
| tatsächlich spontan, das Video aufzunehmen – als Gag. | |
| Bevor am Montag die Klickzahlen in die Höhe schossen, machte das Duo | |
| kräftig Werbung für den Clip. Auf [3][ihrer Facebook-Seite] hieß es: „Habt | |
| ihr Bock uns zu helfen? Cool, denn wir wollen viral abgehen!! Teilt und | |
| verschickt dieses Video, in dem Jonas zusammen mit Jimmy Somerville | |
| „Smalltown Boy“ von Bronski Beat performt – Einfach so bei uns umme Ecke! | |
| Warum? Weil Jimmy ne geile Sau ist, Jonas natürlich auch und Otto sowieso! | |
| Ihr wisst was ihr zu tun habt!" Mit Otto ist vermutlich der Hund gemeint, | |
| den Somerville dabei hatte. | |
| Ganz zufällig ist der Clip demnach nicht entstanden. Den meisten Zuschauern | |
| dürfte das aber egal sein. Auch der Youtube-Nutzer, der die Frage nach dem | |
| „Viral Fuck“ gestellt hatte, fügte versöhnlich hinzu: „Nice Anyhow“. | |
| 5 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/user/OnkelBernisWelt/about | |
| [2] http://www.medienwoche.de/2013/jonas-mann | |
| [3] http://www.facebook.com/onkelbernisbutze | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Bülow | |
| ## TAGS | |
| Youtube | |
| Straßenmusik | |
| Viral | |
| Homosexualität | |
| Safari | |
| Youtube | |
| Harry Potter | |
| Komiker | |
| Soziale Medien | |
| 3-D-Drucker | |
| Youtube | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jimmy Somerville über neues Album: „Emotionaler Schrei des Herzens“ | |
| Jimmy Somerville, der Mann mit der Falsettstimme, will der Discomusik ihren | |
| politischen Sprengstoff wiedergeben. Ein Gespräch über Polyesterhosen und | |
| Kämpfe. | |
| Unsere zehn Onlinevideos 2013: Mobben, Tanzen, Flaggenschwenken | |
| Singende Parlamente, Safari-Attacken und animierte Protestbagger: es gab | |
| 2013 Tausende tolle Videos. Das sind die taz-Favoriten. | |
| Interaktive Musikvideos: 24 Stunden Fröhlichkeit | |
| War das Musikvideo nicht schon tot? Spektakuläre interaktive Clips | |
| verändern nun das Verhältnis zwischen Betrachter und Bild. | |
| Harry-Potter-Video in New York: Die Suche nach Gleis 9 3/4 | |
| Ein Junge im Harry-Potter-Outfit fragt Menschen auf einem New Yorker | |
| Bahnhof, wie er nach Hogwarts kommt. Das entstandene Video ist großartig. | |
| Comeback von Monty Python: Der Zirkus kommt zurück | |
| 30 Jahre nach ihrem letzten Film wollen die Komiker von Monty Python wieder | |
| zusammen eine Show machen. Nach eigener Aussage erhoffen sie sich „einen | |
| Haufen Geld.“ | |
| Umfrage zu sozialen Netzwerken: 37 Millionen „Freunde“ | |
| Fast 80 Prozent aller deutschen Internetnutzer sind bei Online-Netzwerken | |
| registriert. Platzhirsch ist Facebook, die VZ-Netzwerke interessieren | |
| niemanden mehr. | |
| Szene der 3D-Drucker: Wurst auf Wurst zum eigenen Objekt | |
| Für 1.900 Euro ist ein 3D-Drucker im Elektromarkt zu haben. Ist die Technik | |
| jetzt massentauglich? Ein Besuch in einem 3D-Druck-Shop in Berlin. | |
| Nachrichten der Youtube-Generation: Politik für „Dudes“ und „Bitches“ | |
| Auf dem Kanal „Was geht Ab“ entstehen Nachrichten für die | |
| Youtube-Generation. Das klickt sich nicht so gut wie Kinder-Hitler und | |
| Giftspritzen. | |
| Neuer Musikdienst Vevo: Hits, Hits, Hits! | |
| Der Tod des Musikvideos will und will nicht eintreten. Sony und Universal | |
| leisten mit dem Musikdienst Vevo Überlebenshilfe. |