| # taz.de -- Bob Dylans Video „Like a Rolling Stone“: Wie fühlt sich das an? | |
| > Vom Moderator bis zum Tennisspieler: Im neuen „Like a Rolling | |
| > Stone“-Video kommen Dylans Worte aus dem Mund derer, die sich für alles | |
| > hergeben. | |
| Bild: Zum Wegzappen: Eines von vielen Gesichtern aus Bob Dylans neuem Video. | |
| Wie fühlt sich das an, jeden Scheiß wegzumoderieren? Oder bei „Der Preis | |
| ist heiß“ zu gewinnen? Sich nachmittags animierte Comics reinzuziehen oder | |
| einem im Fernsehen übertragenen Sportevent beizuwohnen? Endlich wird Bob | |
| Dylans nach fast 50 Jahren immer noch aktueller Song „Like a Rolling Stone“ | |
| auch für das fernsehverdummte Publikum von heute so aufbereitet, dass | |
| dessen Bedeutung jeder versteht – und gleichzeitig das Medium selbst | |
| entlavt. | |
| Zwischen 16 Kanälen kann sich der Zuschauer in dem [1][Video] entscheiden. | |
| Er kann entweder eine Koch- oder Reality-TV-Show, eine | |
| Geschichtsdokumentation, eine Game-Show, ein Tennismatch, eine Börsen- oder | |
| eine Fashion-Reporterin oder zwei Schauspieler in einem fiktiven Liebesfilm | |
| beobachten, je nach Lust und Laune zwischen den Kanälen hin und her | |
| schalten und sich so den eigenen Film zum Soundtrack zusammenzappen. Das | |
| geht stundenlang und mit ein bisschen Ausdauer sind angeblich auch ein paar | |
| Promis zu entdecken, aber es dominiert das Trash-TV. | |
| Alle Protagonisten, von der Obst schneidenden Fernsehköchin über die | |
| Teilnehmer irgendeiner TV-WG namens „Bachelors Rose“, über den | |
| History-Channel bis hin zu einem ebenfalls fiktiven Musik-Sender mit | |
| Dylan-Konzert, bewegen synchron die Lippen zum Songtext: „How does it feel, | |
| to be on your own, without a home, like a complete unknown, like a Rolling | |
| Stone“ – 48 Jahre nach der Veröffentlichung des Songs. | |
| Aber 1965 hat Bob Dylan nicht nur „Like a Rolling Stone“ auf dem Album | |
| „Highway 61 Revisited“ veröffentlicht, sondern auch „Bringing It All Back | |
| Home“ mit dem „Subterranean Homesick Blues“, für den er in London auf der | |
| Straße Pappschilder mit dem Text synchron zum Song in die Kamera hält und | |
| dann wegwirft. Damit schrieb Dylan Musikvideo-Geschichte. | |
| Daran knüpft er jetzt an, denn dieses Video ist nicht nur anrührend, | |
| sondern auch etwas ganz Neues. Allerdings lässt sich das, was die New | |
| Yorker/Tel Aviver Agentur [2][Interlude] mit diesem Video an Aufwand | |
| geleistet hat, nur erahnen. Weitere Kanäle sollen angeblich folgen. | |
| ## Hau weg den Scheiß | |
| Dennoch: Nicht Wegwerf-, aber Wegzapp-Produkte sind auch die Gesichter in | |
| den 16 Dylan-Kanälen, die er für sich singen lässt. Damit knüpft das Video | |
| an die Dylan-Filmbiographie von 2007 „I am not there“ von Todd Haynes an. | |
| In dem Film wird Dylan von verschiedenen Schauspielern dargestellt, | |
| darunter auch Cate Blanchett, Richard Gere, Christian Bale und Heath | |
| Ledger. Damals gab's massig Preise für die hochkarätige Besetzung, jetzt | |
| ist das Katzen-Anime, der Hausverkäufer oder der Wettermann ebenso eine | |
| Zapp-Option wie der singende Dylan. | |
| Ein „Rolling Stone“ kann als Penner oder besser als Landstreicher übersetzt | |
| werden, der immerhin die Freiheit genießt, nichts mehr zu verlieren zu | |
| haben. So geht es auch der in dem Song besungenen Frau, aber das war nicht | |
| immer so – mit der Dame ging es bergab. So schnell kann's gehen. Eben | |
| verkauft man noch vor der Kamera den Tischstaubsauger, im nächsten Moment | |
| weiß man nicht, wann die nächste Mahlzeit kommt. Aber was ist eigentlich | |
| schlimmer? Und: „Wie fühlt sich das an?“ | |
| Fies ironisch kommen diese Worte in dem neuen Dylan-Video aus dem Mund von | |
| Leuten, die sich im Fernsehen für alles hergeben und sich teilweise selbst | |
| bereits als „Fernsehhuren“ bezeichnen. Die keifenden Reality-TV-Darsteller | |
| oder die Homeshopping-Channel-Verkäufer, aber auch die rührend-hilflose | |
| Fashion-Moderatorin. | |
| Diese Menschen im Fernsehen diesen Text singen zu sehen, treibt einem die | |
| Tränen in die Augen und Fremdscham-Schauer über die Haut. „Niemand hat dir | |
| beigebracht auf der Straße zu leben und jetzt musst du dich dran gewöhnen. | |
| (...) Wie fühlt sich das an?“ | |
| 21 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://video.bobdylan.com/desktop.html | |
| [2] http://interlude.fm/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Niemann | |
| ## TAGS | |
| Bob Dylan | |
| Musikvideo | |
| Bob Dylan | |
| Bob Dylan | |
| Miley Cyrus | |
| Bob Dylan | |
| Musik | |
| Youtube | |
| Kanye West | |
| Rock | |
| Bob Dylan | |
| Karlsruhe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bob Dylan in Berlin: Bobs Abendrevue | |
| Der Americana-Großmeister spielt am Dienstag sein erstes von zwei Konzerten | |
| im Tempodrom. Er waltzt, swingt und ist in guter Form. | |
| Legendäre Basement Tapes komplett: Alle Kellergeister gehoben | |
| Die sagenumwobenen Gesamtaufnahmen der Songs, die Bob Dylan und The Band | |
| 1967 als „The Basement Tapes“ machten, sind endlich veröffentlicht. | |
| Parodien auf Miley Cyrus' „Wrecking Ball“: „Ich leck den Hammer ab“ | |
| Wer will, wer hat noch nicht: Eine verwirrende Vielzahl Parodien und | |
| Cover-Versionen von Miley Cyrus' „Wrecking Ball“ kursiert im Netz. Eine | |
| Auswahl. | |
| Ermittlungsverfahren gegen Bob Dylan: Vorwurf – Aufruf zum Hass | |
| Der Rat der Kroaten in Frankreich hat Anzeige gegen Bob Dylan erstattet. Es | |
| geht um Äußerungen des Musikers zum Verhältnis von Kroaten und Serben. | |
| Untersuchung zur Entwicklung von Musik: Der Tanz-Algorithmus | |
| Eine Musikfirma hat die Popmusik von den 50er-Jahren bis heute auf | |
| Emotionalität, Tanzbarkeit und Schnelligkeit untersucht. Geht das | |
| überhaupt? | |
| Interaktive Musikvideos: 24 Stunden Fröhlichkeit | |
| War das Musikvideo nicht schon tot? Spektakuläre interaktive Clips | |
| verändern nun das Verhältnis zwischen Betrachter und Bild. | |
| Persiflage auf Kanye Wests „Bound 2“: Seth macht James die Kim | |
| Zwei Männer, ein Motorrad. Wie aus dem neuen Video der Hip-Hop-Größe Kanye | |
| West auf einmal ein homoerotisches Abenteuer wird. | |
| Lou Reed ist tot: Die Stromstöße zurückgegeben | |
| Biest und Heiliger: Als Frontmann von Velvet Underground und dann solo hat | |
| Reed wie keiner vor ihm der Rockmusik Krach und Düsternis geschenkt. | |
| Alternative Klangsignaturen: Wie Bob Dylan verschwand | |
| Mit „Another Self Portrait“ erscheint das Dokument eines Imagewandels Bob | |
| Dylans. Die Platte ist ein phrasiertes Selbstporträt des Musikers. | |
| Ausstellung über Allen Ginsberg: In der Tiefe des Meeres | |
| Der dicke Mann mit Bart und Brille: Eine ausufernde immaterielle Schau im | |
| ZKM Karlsruhe wirft neue Blicke auf einen großen Schriftsteller. | |
| Protest: Die neue Agora | |
| Im Geiste von Brecht und Dylan demonstrieren Flüchtlinge inmitten von | |
| Kreuzberg mit einem Tribunal gegen den Staat und für einen würdigeren | |
| Umgang. |